Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Physik - Unterrichtsmaterialien | Seite 12 von 23

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Ideen und Anregungen sowie komplette Unterrichtsentwürfe für das Fach Physik. Aktuell befinden sich über 440 Materialien/Linktipps in der Sammlung.



UNTERRICHT: Interviews mit der KI führen – für alle Fächer

18.12.2023, 13:10 Uhr
https://bobblume.de/2023/12/18/unterricht-interviews-mit-der-ki-fuehren-fuer-alle-faecher/

Sogenannte Rollenbiographien werden im Deutschunterricht oder beim Theater dafür genutzt, sich in eine Figur hineinzuversetzen. Die Leitfragen für solche Rollenbiografien sind wunderbare Prompt-Anleitungen für fiktive Interview mit der KI, z.B. im Geschichtsunterricht- oder Fremdsprachenunterricht. Aber auch für alle andere Fächer. Ein Impuls.  Anlass ChatGPT und Co. kann nicht nur für schnelle Antworten oder kurzes Nachfragen genutzt werden, sondern für einen motivierenden Unterricht ...

#Bildung #digitale Bildung

3D-Drucker – Innovativer Printer mit herausragender Technologie

17.12.2023, 20:02 Uhr
https://www.lehrer24.net/internet-medien-apps/3d-drucker-innovativer-printer-mit-herausragender-technologie/

3D-Drucker erfreuen sich allseits großer Beliebtheit. Ihre multifunktionalen Druckköpfe tragen das Material Schicht für Schicht auf die formbeständigen Platten auf. Nach mehreren Stunden und präziser Ausführung entsteht ein individuelles Druck-Modell. Wie funktioniert der 3D-Druck, welche Materialien kommen zum Einsatz und weshalb bietet sich der Einsatz der futuristischen Drucktechnik im Schulunterricht an? Die Antworten gibt es hier. Die Funktionsweise des 3D-Druckers Beim 3D-Druck ...

#Technik #Unterricht #Informatik #3D-Drucker #3D #Internet, Medien & Apps #3D-Druck #Drucker #ABS #Nylon #PET #PLA #PVA #Schulunterricht

Heimversuche zur Wärmeübertragung

15.12.2023, 15:27 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81635

durchgeführt mit einer 7. Realschulklasse im Homeschooling Die Kinder führen je einen kleinen Versuch zur Wärmeleitung, -strömung und -strahlung durch und beantworten kurze Fragen dazu. Die Frage zum Golfstrom bezieht sich auf das Buch "Prisma Physik" von Klett.



Gewicht und Masse: Was wiegt ein*e Astronaut*in auf dem Mond? (Schüler*innen und Lehrer*innenmaterial)

14.12.2023, 12:17 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81623

Die Schüler*innen erhalten ein grundlegendes Verständnis für den Zusammenhang zwischen Masse und Gewicht. Sie lernen, dass das Gewicht eines Astronauten abhängig von dem Himmelskörper (Mond – Erde) ist, auf dem dieser sich befindet. Zudem werden Eindrücke in das Astronaut*innentraining gegeben, insbesondere wie man auf der Erde für einen Aufenthalt auf dem Mond trainieren kann. Fächer: Physik

Impuls und Bewegung einer Rakete (Schüler*innen- und Lehrer*innenmaterial)

14.12.2023, 12:02 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81621

Wie funktionieren Raketen und wie schnell fliegen sie eigentlich? Das und wie man die Geschwindigkeit einer Rakete selbst berechnet, können Schüler*innen der Stufen 9-11 in dieser Aufgabensammlung “Impuls und Bewegung einer Rakete” erfahren! Die Aufgabensammlung kann einzeln im Unterricht, als Teil der Moon Camp Challenge oder als Vorbereitung für den CanSat-Wettbewerb bearbeitet werden. Altersklasse: 14-17 Fächer: Physik

PISA, Leseverständnis, Kindergarten und die Frage: Werde ich dümmer?

14.12.2023, 06:00 Uhr
https://halbtagsblog.de/2023/12/14/pisa-lesevertaendnis/

Früher, in der guten alten Zeit, konnte ich noch ganze Filme gucken und lange Romane lesen. Mittlerewile bin ich älter geworden, abends oft müde aber auch schnell gelangweilt. Ein Film mit drei Stunden Länge? Puuh. Ich komme außerdem kaum noch zum erholsamen Lesen – mir fehlt schlicht die Muße. Gerne lese ich mir den Wikipediaartikel durch – dann habe ich alle Informationen (besonders gerne auch die Zusammenfassung von Filmen). Ich mag blinkist (obwohl das Geschäftsprinzip ...

#Bildung #Lesen #Schule!?! #Politik #Schulentwicklung #PISA #Kindergarten



Die Mini-Flasche mit dem Zisch: Mit Raketen Verbrennungsreaktionen verstehen (Lehrer*innen- und Schüler*innenmaterial)

13.12.2023, 19:17 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81619

Bei dieser praktischen Forschungsaufgabe führen die Schüler*innen eine Verbrennungsreaktion anhand eines Gemischs von Alkohol und Luft in einer Plastik-Wasserflasche durch. Sie beobachten eine rasch ablaufende Reaktion, die von einem dramatischen „Zisch“-Geräusch begleitet wird, das simuliert, was passiert, wenn Treibstoffe bei einem realen Raketenstart gezündet werden. Durch die Beantwortung mehrerer Fragen kommen die Schüler*innen zunächst zu dem Schluss, dass Verbrennungsreaktionen ...

Von einer Reise zum Mars und wieso der Mond nicht auf die Erde fällt

09.12.2023, 23:53 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81610

In diesen Materialien lernen die Schülerinnen und Schüler die Mathematik, als Hilfsmittel zum Erforschen der klassischen Himmelsmechanik kennen. Wie groß und schwer ist die Erde? Wie kann man die Geschwindigkeitsentwicklung einer Rakete verfolgen? Wie lange dauert eine Reise zum Mars? Und wie lange muss ein Astronaut warten, wenn er sein Rückflugstartfenster vom Mars verpasst? Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich selbst das nötige Wissen zur Beantwortung dieser und weiterer ...

Raspberry Pi – NOAA Satellitenbilder

09.12.2023, 23:49 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81609

Die NOAA-Wettersatelliten senden ihre Bilder unverschlüsselt zur Erde und können mit einfachen Mitteln von jedem Menschen empfangen werden. Diese Anleitung beschreibt ausführlich und auch für Laien verständlich, wie eine einfache Antenne zum Empfangen der Daten gebaut und ein Raspberry Pi eingesetzt und programmiert werden kann, um die Daten aufzuzeichnen und zu verarbeiten. Die Anleitung eignet sich ideal, um Themen des Physikunterrichts, wie Radiowellen, und Themen des ...



Unterrichtsmaterial zum Workshop Faszination Weltraum

06.12.2023, 10:35 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81603

Astronomische Bilder begeistern und inspirieren die Menschheit seit jeher. Doch wie entstehen diese Bilder in der Praxis? In diesem Workshop machen sich die Schüler*innen mit den Eigenschaften des Lichtes vertraut und lernen die Bedeutung eines Filters kennen. Die Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung werden spielerisch erforscht. Die Teilnehmer*innen lernen verschiedene astronomische Objekte kennen und vertiefen sich in ein selbstgewähltes Thema. Es werden schwarz-weiß Bilder aus ...

Gerade ist gut. Richtig gut.

05.12.2023, 20:17 Uhr
https://halbtagsblog.de/2023/12/05/gerade-ist-gut/

Vielleicht liegt es am täglichen Sport, vielleicht am Führen meines Bullet Journals – gerade macht vieles wirklich Spaß. Auch in die Schule gehe ich wahnsinnig gerne – obwohl wir von vielen Grippe/Corona-Ausfällen geplagt sind und die Kinder die typischen Anzeichen der „Ferienreife“ anzeigen. In meiner Klasse steht einer jener typischen Schokoladen-Adventskalender. „Zwei Versuche möchte ich mit euch durchführen“, erklärte ich, als ich den Kalender in ...

#Schule!?! #Lehrer #Erziehung & Familie #Schüler #Gesundheit #Work-Life-Balance

Die Lagrange-Punkte des Erde-Sonne Systems

05.12.2023, 16:53 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81602

Lagrangepunkte sind ausgezeichnete Punkte mit besonderen Nutzen für die Astronomie und Raumfahrt. Dieses Unterrichtsmaterial stellt die Lagrangepunkte des Erde-Sonne-Systems vor und gibt den Schüler*innen erste Einblicke in einige wichtige Satellitenmissionen der ESA bei denen die Lagrangepunkte eine wichtige Rolle spielen. Der aktuelle Astronomie-Satellit JWST, das James Webb Space Telescope, ein Gemeinschaftsprojekt von ESA und NASA, wird dabei auch vorgestellt. Einfache Rechnungen ...



O ja! Infoveranstaltungen für Interessierte

05.12.2023, 06:21 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36696&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das "O ja! Orientierungsjahr" eignet sich für angehende Abiturient*innen, die sich für Themen wie Umwelt, Energie, Digitalisierung und Technik interessieren, aber noch unsicher sind, ob sie nach dem Abitur ein Studium oder eine Ausbildung beginnen möchten. Das Programm lässt Teilnehmende in beide Bereiche hineinschnuppern und unterstützt mit Coaching- und Beratungsangeboten auf dem Entscheidungsweg. In zwei Semestern werden Lehrveranstaltungen in den Fächern Mathematik, Physik, ...

Bau eines hydraulischen Greifers

04.12.2023, 11:28 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81597

Mechanik im Allgemeinen und Robotik im Besonderen ist essenziell auf Raumstationen, um die gefährlichen Einsätze außerhalb der Raumstation zu minimieren. In diesem Projekt lernen die Schüler*innen Anwendungsfelder der Robotik und ihre mechanisch hydraulischen Zusammenhänge kennen. Dafür skizzieren die Schüler*innen die Bewegungsreichweite eines Roboterarms und bauen einen hydraulischen Greifer. Eckdaten: Alter: 12-15 Jahre Dauer: ca 3 Stunden insgesamt Fach: Technik, Physik Ziele: Die ...

Lernen mit ARDUINO! Einführung in die Datenverarbeitung mit Arduino in C++ (Schüler*innenmaterial)

02.12.2023, 17:03 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81588

In dieser Übungsreihe erlernen die Schüler*innen den Umgang mit dem Arduino-Tool und lernen damit Technologie kennen, die tatsächlich im Weltraum zum Einsatz kommt! Sie werden Schaltkreise bauen, die dazu verwendet werden, eine LED zum Leuchten zu bringen und Temperatur, Druck und Höhe zu messen. Der Umgang mit der Arduino IDE-Software (Integrated Development Environment) dient der Einführung in die Grundlagen des Programmierens mit C++. Diese Aktivitäten können auch Ausgangspunkt für ...



Lernen mit ARDUINO! Einführung in die Datenverarbeitung mit Arduino in C++ (Lehrer*innenmaterial)

02.12.2023, 17:03 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81587

In dieser Übungsreihe erlernen die Schüler*innen den Umgang mit dem Arduino-Tool und lernen damit Technologie kennen, die tatsächlich im Weltraum zum Einsatz kommt! Sie werden Schaltkreise bauen, die dazu verwendet werden, eine LED zum Leuchten zu bringen und Temperatur, Druck und Höhe zu messen. Der Umgang mit der Arduino IDE-Software (Integrated Development Environment) dient der Einführung in die Grundlagen des Programmierens mit C++. Diese Aktivitäten können auch Ausgangspunkt für ...

Lernen mit ARDUINO! Einführung in die Datenverarbeitung mit Arduino in C++ (Lehrer*innen- und Schüler*innenmaterial)

02.12.2023, 17:03 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81587

In dieser Übungsreihe erlernen die Schüler*innen den Umgang mit dem Arduino-Tool und lernen damit Technologie kennen, die tatsächlich im Weltraum zum Einsatz kommt! Sie werden Schaltkreise bauen, die dazu verwendet werden, eine LED zum Leuchten zu bringen und Temperatur, Druck und Höhe zu messen. Der Umgang mit der Arduino IDE-Software (Integrated Development Environment) dient der Einführung in die Grundlagen des Programmierens mit C++. Diese Aktivitäten können auch Ausgangspunkt für ...

Kommunikation über Radio: Bodenkontrolle an Major CanSat (Schüler*innenmaterial)

02.12.2023, 17:02 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81586

In dieser Unterrichtseinheit untersuchen die Schüler*innen, wie Radiowellen in Kommunikationssystemen verwendet werden und verstehen, wie diese im Rahmen eines CanSat Projekts eingesetzt werden können. Zunächst müssen sie jedoch die wichtigsten Eigenschaften von Radiowellen sowie deren Verortung im elektromagnetischen Spektrum begreifen. Anschließend finden sie heraus, welche unterschiedlichen Arten von Radiowellen es gibt und welche unterschiedlichen Funktionen und Anwendungen diese ...



Kommunikation über Radio: Bodenkontrolle an Major CanSat (Schüler*innen- und Lehrer*innenmaterial)

02.12.2023, 17:02 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81586

In dieser Unterrichtseinheit untersuchen die Schüler*innen, wie Radiowellen in Kommunikationssystemen verwendet werden und verstehen, wie diese im Rahmen eines CanSat Projekts eingesetzt werden können. Zunächst müssen sie jedoch die wichtigsten Eigenschaften von Radiowellen sowie deren Verortung im elektromagnetischen Spektrum begreifen. Anschließend finden sie heraus, welche unterschiedlichen Arten von Radiowellen es gibt und welche unterschiedlichen Funktionen und Anwendungen diese ...

Kommunikation über Radio: Bodenkontrolle an Major CanSat (Lehrer*innenmaterial)

02.12.2023, 17:02 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81585

In dieser Unterrichtseinheit untersuchen die Schüler*innen, wie Radiowellen in Kommunikationssystemen verwendet werden und verstehen, wie diese im Rahmen eines CanSat Projekts eingesetzt werden können. Zunächst müssen sie jedoch die wichtigsten Eigenschaften von Radiowellen sowie deren Verortung im elektromagnetischen Spektrum begreifen. Anschließend finden sie heraus, welche unterschiedlichen Arten von Radiowellen es gibt und welche unterschiedlichen Funktionen und Anwendungen diese ...


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Physik haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

LesenTiereBilderJahrKalenderMalMedienSonne