In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema April. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 440 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema April in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
"Immer häufiger erhalten Eltern kleiner Kinder die Nachricht: Die Kita macht später auf, schließt früher oder bleibt geschlossen. Das ist Stress für die Eltern und auch für Arbeitgeber problematisch. Kann sich die Lage wieder verbessern?" Johannes Kulms geht im Wochenendjournal vom 27. April 2024 dieser Frage nach. Zusätzlich zu dieser Sendung können auf der Seite des Deutschlandfunks weitere Beiträge und Podcasts zu Personalnot in Kitas und fehlenden Kitaplätzen angehört werden.
https://www.vbe.de/vbe-fokus/wiederwahl-bei-den-vbe-frauen
Wenn etwas richtig gut läuft, soll man es nicht ändern – und durch eine Wiederwahl bestätigen. Das taten die Frauen im VBE bei ihrem Bundestreffen in Erfurt Ende April. Sie bestätigten für drei weitere Jahre die Geschäftsführung. Tanja Küsgens (2. v. r.) bleibt die Bundessprecherin, Maria Stöckel (2. v. l.) ihre Stellvertreterin. Lena Köhler (links) und Astrid Geißelbrecht (rechts) komplettieren das Team.
https://www.lerntherapie-vs.de/rueckblicke/lerntherapeutennetzwerk/
„Was machen wir eigentlich genau im Lerntherapeutennetzwerk?“ Diese Frage wird mir immer wieder gestellt. Neben unseren regelmäßigen Zoom-Treffen online kommen wir auch 1-2 Mal im Jahr persönlich an einem Ort in Deutschland zusammen. Unser zweites Live-Treffen des Lerntherapeutennetzwerks fand im April in München statt. Diese Treffen sind eine wunderbare Gelegenheit, einen Teil unserer Netzwerkmitglieder […] Der Beitrag Unser Lerntherapeutennetzwerk in München: von ...
#Rückblicke
https://alphaprof.de/2024/04/legakids-gratuliert-40-jahre-bundesverband-alphabetisierung/
Das 40-jährige Jubiläum des Bundesverbands Alphabetisierung und Grundbildung e.V. (BVAG) wird am 26. April 2024 in Münster gefeiert. Etwa 130 Gäste aus ganz Deutschland werden erwartet. Engagierte Arbeit im Dienste gering literalisierter Menschen Der BVAG ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit 40 Jahren deutschlandweit für einen verbesserten Zugang von Erwachsenen zu Lernangeboten in den Bereichen Lesen, Schreiben und Grundbildung einsetzt. Finanziert durch Spenden, ...
#funktionaler Analphabetismus #Jubiläum #Gratulation #40 Jahre #Alphabetisierung und Grundbildung #Bundesverband Alphabetisierung #gering literalisiert
/aktuelles/detailseite/nachbesserung-noetig
Am 1. April 2024 sind die ersten Regelungen des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (AWBG) in Kraft getreten. Trotz einiger Verbesserungen sieht die GEW Nachholbedarf.
#Weiterbildung #Recht #Berufliche Bildung
Die Kultur der Digitalität verändert Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung. Dadurch ergeben sich zahlreiche Fragen, mit denen sich die Menschen im Bildungssystem auseinandersetzen müssen – und vor allem wollen! Im Podcast Welle lernen:digital wird ab April 2024 monatlich diskutiert, wie sich das veränderte Lehren und Lernen gestalten lässt. Host Jöran Muuß-Merholz (J&K – Jöran und Konsorten) führt durch ein vielfältiges Programm, das innovative Ansätze und Konzepte für das ...
https://grundschul-blog.de/einstieg-in-die-klassenlektuere-erarbeitung-von-fachbegriffen/
Am 23. April wird weltweit der UNESCO-Welttag des Buches gefeiert, eine Tradition, die seit 1995 besteht. Dieser besondere Tag würdigt das Lesen, die Bedeutung von Büchern und die Rechte der Autorinnen und Autoren. Überall auf der Welt werden spannende Aktionen organisiert, um das Lesen zu fördern. Das Lesen einer gemeinsamen Lektüre, der sog. Klassenlektüre, empfinde ich als eine äußerst wertvolle und bereichernde Erfahrung für die Schülerinnen und Schüler. Durch das Lesen im ...
#lesekompetenz #Deutsch #Klasse 3 #Klasse 4 #Unterrichten #Einstieg #Klassenlektüre #kostenloser Download #Piri #Fachbegriffe #KlettLesepakt
Die Kultur der Digitalität verändert Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung. Dadurch ergeben sich zahlreiche Fragen, mit denen sich die Menschen im Bildungssystem auseinandersetzen müssen – und vor allem wollen! Im Podcast Welle lernen:digital wird ab April 2024 monatlich diskutiert, wie sich das veränderte Lehren und Lernen gestalten lässt. Host Jöran Muuß-Merholz (J&K – Jöran und Konsorten) führt durch ein vielfältiges Programm, das innovative Ansätze und Konzepte für das ...
https://alphaprof.de/2024/04/fruehjahrszeit-ist-fortbildungszeit/
Online-Termine zu vielen spannenden Themen Die einen leiden gerade unter Frühjahrsmüdigkeit, die anderen erleben in dieser Jahreszeit parallel zur Natur schier ungebremste Energie. Insbesondere für die zweite Gruppe haben wir Hinweise auf tolle Fortbildungsangebote bei unseren Kooperationspartner*innen gesammelt Ob es um Schwierigkeiten beim Rechnen, dem Schriftspracherwerb oder beim Erlernen einer Fremdsprache geht, bei den Duden Instituten für Lerntherapie finden Sie unterschiedliche ...
#Legasthenie #Fortbildung #LRS #Lehrkräfte #Eltern #online #Weiterbildung #Lerntherapie #Webinare #Webseminare
Vom 23. bis 28. April 2024 bietet das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) drei spezielle Kurzfilmprogramme für Kitas und Schulklassen an. Die Programme inspirieren dazu, Neues zu entdecken, fremde Kulturen und andere Wirklichkeiten zu erkunden und mit offenen Augen durch das Leben zu gehen. Die Filme werden professionell moderiert und fremdsprachige Filme werden live auf Deutsch eingesprochen. Sind die Filmemacherinnen und Filmemacher beim Festival zu Gast, kommen sie natürlich ...
Am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz haben die ersten Fernstudierenden das neue Zertifikatsstudium mit international anerkanntem Abschluss, dem Diploma of Advanced Studies (DAS), begonnen. Weiterbildungsinteressierte können ab sofort zwischen einem MBA-Studium (Master of Business Administration) und dem neuen Zertifikat mit DAS-Abschluss wählen. Studieninteressierte können sich in der Bewerbungsphase zum Wintersemester 24/25 ausführlich informieren. Dafür werden in vier ...
Sie stärken gemeinsam mediale Teilhabe in Rheinland-Pfalz: Ein Netzwerk mit inzwischen 29 Partner*innen ruft landesweit zur Beteiligung an der Woche der Medienkompetenz (WMK) 2024 auf. Zwischen dem 24. und 30. Juni können Kommunen, schulische und außerschulische Bildungseinrichtungen, Vereine, Unternehmen und viele mehr eigene Aktionen zur WMK anbieten. Die Aktionswoche bündelt so bestehende Medienkompetenz-Angebote in Rheinland-Pfalz wie in einem Schaufenster und macht das Engagement für ...
#bildung-rp.de
Weltgesundheitstag am 7. AprilEine repräsentative forsa-Umfrage, die der Verband Bildung und Erziehung (VBE) im Herbst 2023 beauftragte, zeigt eine alarmierende Entwicklung in deutschen Schulen: 60 Prozent der Schulleitungen sehen einen Anstieg langfristiger, krankheitsbedingter Ausfälle. Dies gilt sowohl für physische als auch psychische Erkrankungen. Diese Werte sind im Vergleich zu den Befragungszeitpunkten 2019 und 2021 sogar deutlich gestiegen. Im Jahr 2019 sagte je etwas über ein ...
#Gesundheit&Zufriedenheit Schulleitung
https://www.vbe.de/vbe-fokus/praevention-ermoeglichen-lehrkraefte-gesundhalten
Umfrage des VBE zeigt, dass immer mehr Lehrkräfte krankheitsbedingt ausfallenWas viele Schulleitungen in ihrem Alltag spüren, hat der Verband Bildung und Erziehung (VBE) nun durch das Meinungsforschungsinstitut forsa bei einer repräsentativen Befragung von über 1.300 Schulleitungen erheben lassen: Die Krankmeldungen häufen sich. 60 Prozent der Schulleitungen sehen einen Anstieg langfristiger, krankheitsbedingter Ausfälle. Dies gilt sowohl für physische als auch psychische Erkrankungen. ...
#Gesundheit&Zufriedenheit
Am 11. April auf Englisch: "A Global Perspective on Post Growth"Hier setzt diese Webinar-Reihe an und soll die Diskussion um Postwachstum vertiefen und mit den SDGs und verschiedenen Nachhaltigkeitsbereichen verknüpfen, um die Frage zu beantworten, wie sich unsere Art des Wirtschaftens verändern muss, um wirklich nachhaltig zu sein. Aus verschiedenen Perspektiven wird beleuchtet wo wir gerade stehen und welche Ideen es gibt, was bereits passiert und was sich noch verändern muss.
Ressourcengerechtigkeit steht in diesem Jahr im Mittelpunkt der Fair Handeln, internationale Messe für Fair Trade und global verantwortungsvolles Handeln. Die Fair Handeln findet vom 4. bis 7. April auf dem Stuttgarter Messegelände statt. Das Thema globales verantwortungsvolles Handeln, auch im Hinblick auf Länder des Globalen Südens, rückt für Verbraucherinnen und Verbraucher immer mehr in den Fokus. Entsprechend ist die Fair Trade in diesem Jahr noch breiter aufgestellt. Anlässlich des ...
https://herrmess.de/2024/03/24/runde-4-der-edublogparade-2024-pauker-schlag/
Liebe Schreiberlinge, die Würfel sind gefallen, eine Entscheidung getroffen. Für Runde 4 unserer Edublogparade werfen wir einen Blick in unsere eigene Vergangenheit und auf diejenigen Lehrkräfte, die uns besonders im Gedächtnis geblieben sind. Das Thema ist absichtlich etwas offen gestellt, damit man die Beiträge in alle möglichen Richtungen lenken kann – positiv wie auch negativ. Denn auch Letzteres kann richtungsweisend werden und als Negativbeispiel herhalten – auf dass man ...
#Blog #Lehrer #Unterricht #Allgemeines #Anekdote #Blogparade
Für Personen mit Führungsverantwortung in Organisationen der Demokratiebildung bietet Dialog macht Schule am 25. und 26. April 2024 ein Online-Seminar an, diesmal mit speziellem Fokus auf Verständnis, Umgang und Klärung von Konflikten. Das 2-tägige Seminar bietet die Möglichkeit, eigene Praxisbeispiele und Fragen einzubringen und sich praxisnahe Unterstützung für Herausforderungen in Bezug auf Führung und Leitung zu holen.
Am 24. April 2024 findet bereits zum dritten Mal der Fachtag für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Rheinland-Pfalz statt. Das Motto lautet „Zukunft lernen – nachhaltig handeln“. Damit stehen in diesem Jahr die Themen "bezahlbare und saubere Energien" (SDG 7) und "Maßnahmen zum Klimaschutz" (SDG 13) im Mittelpunkt.Das Programm richtet sich hauptsächlich an pädagogische Fachkräfte sowie Lehrerinnen und Lehrer. Ein bunter Markt der Möglichkeiten und Workshops, begleitet von ...
Daher lädt die Universitöt Mannheim Lehrende, Studierende, Hochschuldidaktiker*innen und interessierte Personen dazu ein, am 9. April 2024 an der Universität Mannheim über aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Hochschullehre zu diskutieren. Dafür haben wurde mit universitätsinternen und -externen Beteiligten ein vielfältiges Programm rund um die Zukunft der Hochschullehre organisiert. Das Symposium bietet die Möglichkeit, sich in abwechslungsreichen Formaten zu ...
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema April haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de
MedienLesenJahrGesundheitAbschlussWMDeutschlandTiereAlphabetApp