In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Berlin. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Berlin in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
Ein Jahr lang haben Berliner Lehrkräfte täglich ihre Arbeitszeit erfasst – von Unterricht über Korrekturen bis hin zu Elterngesprächen. Am 4. Juni 2025 wurden die Ergebnisse dieser Arbeitszeitstudie vorgestellt. Sie zeigen eine strukturelle Mehrarbeit und eine teils gesundheitsgefährdende Überlastung im Berufsalltag von Lehrerinnen und Lehrern. Die von der Universität Göttingen durchgeführte und von der Max-Traeger-Stiftung finanzierte Erhebung wurde im Auftrag der Gewerkschaft ...
#digitale Medien #Medienkompetenz #Gewalt #Schulkultur #Expertenstimmen
Im April 2025 hat sich auf dem internationalen Parkett wieder einiges in Sachen Inklusion von Menschen mit Behinderung getan. In Berlin kamen zum 3. Global Disability Summit Vertreter*innen von Regierungen, Behindertenorganisationen, die Zivilgesellschaft, der Privatsektor, internationale Organisationen und Geldgeber*innen zusammen, um über Fortschritte bei der Inklusion von Menschen mit Behinderungen zu sprechen. Zwei zentrale Ergebnisse des Gipfels waren der Bericht "Global Disability ...
https://www.vbe.de/vbe-fokus/15prozent-fuer-15prozent
Ein globales Versprechen für InklusionBeim Global Disability Summit 2025 in Berlin sendeten über 4.000 Teilnehmende aus 100 Ländern ein starkes Signal: Inklusion ist kein Randthema – sie muss ins Zentrum der globalen Entwicklungsarbeit. Für den VBE war Birgit Kowolik vom BLLV vor Ort mit starkem Engagement beteiligt. Mit der Amman-Berlin-Erklärung verpflichten sich die Teilnehmerstaaten, Menschen mit Behinderungen konsequent in Entscheidungsprozesse einzubeziehen und barrierefreie ...
#Inklusion/Integration Gesundheit&Zufriedenheit
19.03.2025. WAS? Das Schlauberger Institut für Lerntherapie präsentiert regelmäßige Events am MittSpielWoch mit Schlauberger Lern- und Gesellschaftsspielen zum Mitspielen. WANN? An jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat lädt das Schlauberger Institut nach Feierabend interessierte Mitspieler ein. WO? Schlauberger Institut für Lerntherapie Maximilianstr. 47, 13187 Berlin Thema am 19.3.2025: Spiel- und Diskussionsrunde Zahlenraum 1.000 – Die Grundlagen der Mathematik in einem Kartenspiel für ...
11.03.2025. Die viertägige modulare Frühjahrsakademie zum Thema Methoden der empirischen Bildungsforschung findet vom 11. - 14.03.2025 online via Zoom statt. Die Workshops können einzeln gebucht werden und bauen inhaltlich nicht notwendigerweise aufeinander auf. Bei Fragen bitte direkt an das FDZ wenden. Die Anmeldung kann bis zum 16.02.2025 erfolgen. Veranstalter: Forschungsdatenzentrum am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, HU Berlin. Link: ...
25.03.2025. Wie können Künstliche Intelligenz und offenes Wissen einander stärken? Welche Rahmenbedingungen braucht es, damit KI fair, nachhaltig und sozial verantwortlich gestaltet wird? Angesichts aktueller Herausforderungen, wie der BigTech Machtkonzentrationen, der neuen EU-KI-Gesetzgebung und anhaltender Debatten über Datennutzung und -öffnung ist es entscheidend, gemeinsam Lösungen zu entwickeln und Verantwortung zu übernehmen.Die eintägige Veranstaltung bringt Expertinnen aus ...
Kreativ Haltung zeigen: Im Graffiti-Workshop des Projektes „Culture on the Road“ vom Berliner Archiv der Jugendkulturen entwickelten Schülerinnen und Schüler des Regionalen Beruflichen Bildungszentrums Müritz ein kreatives Zeichen gegen Rassismus und für Vielfalt. Das Ergebnis des Projekttages: ein farbenfrohes Graffiti-Wimmelbild mit klarer Botschaft – „Together against racism!“. Zwischen Kunst- und Abenteuerpädagogik bewegt sich der Graffiti-Workshop des Projektes „Culture ...
06.12.2024. Wenn in Deutschland über den israelisch-palästinensischen Konflikt gesprochen wird, dann führt dies oft zu heftigen, emotionalen und auf stark polarisierende Weise geführten Kontroversen – auch in der entwicklungspolitischen Zivilgesellschaft. Es handelt sich um ein Thema, das in den letzten Jahrzehnten häufig zu Feindschaften, Spaltungen und Rückzügen geführt hat. Schnell stehen Vorwürfe von Antisemitismus und Rassismus im Raum, die – bei aller Notwendigkeit, sich von ...
http://www.schulraetsel.de/raetsel_rico-oskar-und-die-tieferschatten-kapitel-1-5_270303.html
Kreuzworträtsel "Rico, Oskar und die Tieferschatten: Kapitel 1-5" mit folgenden Aufgaben/Fragen: Ricos Spardose hat die Form dieser Sehenswürdigkeit von Berlin. → REICHSTAG Der Stadtteil Berlins in dem Rico wohnt heißt .... → KREUZBERG Das Durchguckding an einem Helm heißt ... → VISIER Das ist an Oskars rotem Flugzeug abgebrochen. → FLUEGELSPITZE Rico Mama brät für ihn Fischstäbchen mit ... → BLUTMATSCHE Rico isst bei Frau ...
17.03.2025. Am 17. und 18. März 2025 findet der 30. Kongress Armut und Gesundheit statt. Im kommenden Jahr treffen wir uns erneut am Henry Ford-Bau an der Freien Universität Berlin. Einen digitalen Teil des Kongresses wird es in 2025 nicht geben.Es soll dazu aufgerufen werden, gemeinsam an der Schnittstelle von Gesundheit und Demokratie zu arbeiten und innovative Ansätze zu entwickeln, um gesundheitliche Ungleichheiten zu verringern und eine gerechtere und gesündere Gesellschaft zu ...
http://www.schulraetsel.de/raetsel_bundeslaender-und-ihre-hauptsaedte_269941.html
Kreuzworträtsel "Bundesländer und ihre Hauptsädte" mit folgenden Aufgaben/Fragen: Sachsen → DRESDEN Sachsen-Anhalt → MAGDEBURG Schleswig-Holstein → KIEL Thüringen → ERFURT Nordrhein-Westfalen → DUESSELDORF Rheinland-Pfalz → MAINZ Saarland → SAARBRUECKEN Niedersachsen → HANNOVER Hessen → WIESBADEN Mecklenburg-Vorpommern → SCHWERIN Bremen → BREMEN Hamburg → HAMBURG Berlin → BERLIN Brandenburg → ...
20.09.2024. Nach der Europawahl ist vor der Landtagswahl. Im Herbst wählen Sachsen, Thüringen und Brandenburg ihre Landesparlamente – und politikorange ist mit dabei! Aus, von und für Brandenburg – das ist das Motto der Nachwuchsredaktion vom 20. bis 23.09. in Potsdam zur Landtagswahl Brandenburg. Am 22. September 2024 sind alle Brandenburger*innen ab 16 Jahren aufgerufen, einen neuen Landtag zu wählen. Politikorange bietet dazu jungen politisch interessierten Nachwuchsjournalist*innen ...
https://bobblume.de/2024/08/01/unterricht-stoffplan-fuer-das-schuljahr-2024-25-alle-bundeslaender/
Lehrerinnen und Lehrer bereiten sich sehr unterschiedlich auf das Schuljahr vor. Manchmal geht es um ein neues Ordnungssystem, manchmal darum, wie man sich in der neuen Klasse präsentiert oder vorhat, seinen Unterricht zu planen. Fast immer spielen dabei aber Stoffpläne bzw. Stoffverteilungspläne eine Rolle, mit denen man das Jahr grob vorplanen kann.* Auf Eduki gibt es nun wie jedes Jahr für jedes Bundesland einen leeren Stoffverteilungsplan zum kostenlosen Download. Die leeren ...
#Bildung #digitale Bildung
Kinder bewegen sich zu wenig, besonders ausgeprägt ist der Bewegungsmangel bei Kindern aus sozial benachteiligten Familien. Das soll sich ändern. An der Albert-Gutzmann-Schule in Berlin hat der Basketballklub Alba Berlin mit seinem Träger ALBASpross den Ganztag übernommen. Die Schule gilt als Leuchtturm für das Modellprojekt „Sport vernetzt Ganztagsschule“. Das Konzept bringt mehr Bewegung in den Unterricht, in die Pausen, in den Nachmittag und in das gesamte Umfeld. Das Schulportal ...
#politische Bildung #Schule im Umfeld #Demokratisch Handeln #DER SPIEGEL
02.09.2024. Die fünftägige modulare Herbstakademie zum Thema Methoden der empirischen Bildungsforschung findet vom 02.09.2024 - 06.09.2024 online via Zoom statt. Die Workshops können einzeln gebucht werden und bauen inhaltlich nicht notwendigerweise aufeinander auf. Jeder Workshop besteht aus zwei Teilen, die an zwei aufeinanderfolgenden Tagen jeweils von 9 - 13 Uhr oder von 14 - 18 Uhr stattfinden (Ausnahmen: Workshop 4 "Einführung in die soziale Netzwerkanalyse" [Montag und Mittwoch!] ...
13.09.2024. Die Sorge um unsere Demokratie ist allgegenwärtig. Demokratie braucht Menschen, die sie mit Leben füllen, denn sie ist nichts Gegebenes, Starres, sondern stets im Werden. Hier setzt die Fortbildung an und fragt: Wo findet Demokratie ganz konkret im Alltag statt und wie können wir sie gestalten? Der Aktionstag lädt zur Reflexion, zum Ausprobieren und Neu-Erfinden ein, wie und wo jede*r von uns Demokratie lebendig halten kann – ob in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, in ...
19.09.2024. Projektarbeit sichtbar machen: Wir möchten einen Einblick geben in unsere konzeptionellen und inhaltlichen Arbeitsstände und ersten Prototypen für Lehrunterstützungen im Projekt Gendering MINT didaktisch-digital. Gestaltungsraum anbieten: Wir wollen mit Ihrer/Eurer Lehrerfahrung auf die entwickelten Prototypen schauen, um weitere Anknüpfungspunkte für deren Nutzung zu finden, inhaltliche Lücken und weitere Bedarfe zu ermitteln sowie neue Ideen zu entwickeln.Präsenz- und ...
Die Emanzipation des Bürgertums bewirkte ein neues Naturgefühl. Der starre architektonische Garten wurde von dem malerischen Landschaftsgarten abgelöst – ein Stilbruch! Kant urteilte 1790: „Schöne Kunst ist eine Kunst, sofern sie zugleich Natur zu sein scheint“, doch wie wurde die Stellung der landschaftlichen Gartenkunst innerhalb der schönen und bildenden Künsten bewertet? Welche Verbindung hatte das Ästhetische mit dem Ethischen? Und wie sehen wir heute die Gärten als Ausdruck ...
Die Literaturwissenschaftlerin Katrin Hesse von der LiteraturInitiative Berlin zeigt, wie im Deutschunterricht aus Kinder- und Jugendbüchern Theaterszenen entwickelt werden können. Diese Methode dient dazu, den Schülerinnen und Schülern der weiterführenden Schulen, die Möglichkeit zu geben, sich im szenischen Spiel selbst auszudrücken, Rollen zu übernehmen und Sachverhalte zu erfassen. Die darstellenden Interpretationen eröffnen zudem ein vertieftes Verständnis der literarischen ...
Kompetenztrainings für politisches und bürgerschaftliches Engagement in Berlin: "Demokratie braucht Demokraten!"Diesem Zitat Friedrich Eberts ist die Arbeit des FES verpflichtet. Demokratie lebt vom Engagement der Bürger in Politik und Gesellschaft. Darum fördert die FES das Ehrenamt durch die Vermittlung methodischer Kompetenzen. Es werden Fortbildungen für Engagierte in Vereinen, Initiativen, Verbänden und Parteien in Berlin angeboten, um sie in ihrer ehrenamtlichen Arbeit zu stärken. ...
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Berlin haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de