Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Berufe - Unterrichtsmaterialien | Seite 7 von 23

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Berufe. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 440 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Berufe in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Pädagogische Konzepte für Basisberufssprachkurse und Spezialberufssprachkurse - BAMF

08.04.2024, 14:45 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65117&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das Bundesamt legt die Lerninhalte und Lernziele für die Basisberufssprachkurse und die Spezialberufssprachkurse fest. Dies erfolgt in einem pädagogischen Rahmenkonzept entsprechend den berufsfeldübergreifenden und  berufsspezifischen Bedarfen und unter Berücksichtigung des Lernzielkataloges. Heruntergeladen werden können unter anderem die Konzepte für verschiedene Basiskurse sowie die Spezialkurse für Einzelhandel, akademische Heilberufe, Gesundheitsfachberufe und Gewerbe-Technik. ...

Bericht zum Anerkennungsgesetz 2023

21.02.2024, 14:56 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65013&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das Gesetz zur Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsabschlüssen ist 2012 in Kraft getreten und wird vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) unregelmäßig im Auftrag der Bundesregierung evaluiert. Seit dem letzten Bericht 2019 hat die Zahl der Antragstellungen stark zugenommen. Schwerpunkte sind unter anderem Gesundheitsbereich und Ingenieurswesen. Es wird unterschieden nach reglementierten Berufen, bundes- oder landesrechtlich geregelten Berufen. Ein reibungsloser Ablauf und eine ...

Getrennter Unterricht von Jungen und Mädchen: Schulstunden ganz neu gedacht

21.09.2023, 21:27 Uhr
https://www.lehrer24.net/pausengespraeche/getrennter-unterricht-von-jungen-und-maedchen-schulstunden-ganz-neu-gedacht/

Die Interessen von Jungs und Mädchen sind durchaus unterschiedlich. Das zeigt sich zum ersten Mal im Kindergarten. Jungs interessieren sich für Bauklötze und bauen Sandburgen. Die meisten Mädchen widmen sich sozialen Rollenspielen. Im Schulalltag höherer Klassen bilden sich demzufolge zwei Lager aus. Auf der einen Seite stehen Mädchen mit hohem Sprachvermögen. Auf der anderen Seite glänzen Jungs in Mathematik und Physik. Das Problem: Mit zunehmendem Jugendalter schämen sich Jungs ihre ...

#Unterricht #Mädchen #Trennung #Geschlechter #Pausengespräche #Geschlecht #Geschlechtertrennung #Jungen #Jungenschule #Mädchenschule



Von Uni bis Berufsmesse: Mehr als Schule und über den Tellerrand.

21.09.2023, 15:28 Uhr
https://halbtagsblog.de/2023/09/21/von-uni-bis-berufsmesse-mehr-als-schule-und-ueber-den-tellerrand/

Diese Woche stand im Zeichen außerschulischen Engagements: Ein Vortrag an der Uni und eine hauseigene Berufsmesse lassen in mir den Wunsch aufkommen, öfter in andere Berufe zu schnuppern. Dienstag durfte ich am Fachtag der Universität Siegen einen Vortrag/Workshop halten zum Thema „Digitalisierung, und dann…?!“ Das hat mir sehr viel Freude bereitet, war aber vermutlich nicht für jeden etwas: Einige der Teilnehmer hätten sich gewünscht, dass konkrete Apps für den ...

#Schule!?! #Praktikum #Uni #Berufsmesse

Boy's Day 2024

09.08.2023, 10:30 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36212&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Der Boys'Day ist ein Tag zur Berufsorientierung, der ein Mal im Jahr stattfindet. Alle Jungen* ab der fünften Klasse können mitmachen. Am Boys'Day lernen Jungen Berufe z. B. aus Bildung, Pflege und Erziehung kennen. Diese Berufsbereiche werden momentan selten von jungen Männern gewählt. Deshalb möchte der Boys'Day Interesse für die Berufe wecken.Jungen können außerdem an Workshops zu Themen wie Geschlechtergerechtigkeit und Lebensplanung teilnehmen.

Girls'Day 2024

09.08.2023, 10:24 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36211&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Der Girls'Day ist ein Tag zur Berufsorientierung, der ein Mal im Jahr stattfindet. Alle Mädchen* ab der fünften Klasse können mitmachen. Am Girls'Day lernen Mädchen Berufe kennen, in denen bisher meist Männer arbeiten – z. B. Informatikerin, Industriemechanikerin oder Tischlerin. Hier sind junge Frauen sehr gefragt!Junge Frauen in Deutschland verfügen über eine besonders gute Schulbildung. Trotzdem wählt mehr als die Hälfte der Mädchen aus nur zehn verschiedenen Ausbildungsberufen ...



Abitur mit sozialpädagogischem Schwerpunkt – Für wen lohnt es sich?

17.07.2023, 21:42 Uhr
https://www.lehrer24.net/pausengespraeche/abitur-mit-sozialpaedagogischem-schwerpunkt-fuer-wen-lohnt-es-sich/

Für viele sozialpädagogische Berufe wird das Abitur bzw. ein Studium vorausgesetzt. Hierfür müssen je nach Bundesland verschiedene Prüfungen absolviert werden, deren Bestehen den Zugang zu einer Hochschule ermöglicht. Natürlich gibt es auch sozialpädagogische Berufe, für die Interessenten keine allgemeine Hochschulreife, also kein Abitur, vorweisen müssen, da die damit erworbenen Qualifikationen für die entsprechenden Tätigkeiten kaum bis gar nicht relevant sind. Dies gilt ...

#Pädagogik #Ausbildung #Psychologie #Abitur #Sozialarbeit #Gymnasium #Pausengespräche #Soziale Arbeit #Sozialpädagogik

Berufsbildungsbericht 2023 - Kabinettfassung

10.05.2023, 15:06 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64219&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Der Berufsbildungsbericht 2023 enthält unter anderem: eine Ausbildungsbilanz des Jahres 2022, Informationen zum Ausbildungsmarkt, zu Struktur und Entwicklung der Berufsausbildung, zu Berufen außerhalb des dualen Systems, zu Ausbildung in den Bereichen Gesundheit, Soziales und Bildung sowie in Berufen im öffentlichen Dienst, zu unversorgten Bewerbern, unbesetzten Stellen und Nachvermittlung, zu Teilzeitberufsausbildung, zur Integration von Personen mit Migrationshintergrund in den ...

„Eine frühzeitige berufliche Orientierung ist wichtig!“ Die MINT-Aktionslinie in Hessen.

04.05.2023, 13:06 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1765&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Perspektiven von Berufen im Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) sind vielversprechend. Trotzdem herrscht bei vielen Betrieben ein großer Fachkräftemangel. Das Land Hessen bietet gemeinsam mit der Regionaldirektion Hessen der Bundesagentur für Arbeit die MINT-Aktionslinie an, um junge Menschen in Projekten besser über MINT-Berufe zu informieren und ihnen MINT-Kompetenzen zu vermitteln.



„Es ist wichtig, an seine eigenen Stärken und Fähigkeiten zu glauben.“ Junge Frauen sind vom „Girls' Day - Mädchen-Zukunftstag“ begeistert

27.04.2023, 12:13 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1760&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Am 27. April 2023 findet der „Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag“ statt. An diesem bundesweiten Berufsorientierungstag können Mädchen in Berufe hineinschnuppern, die sonst eher von Jungen bevorzugt werden, und in denen der Frauenanteil unter 40 Prozent liegt. In Laboren, Büros und Werkstätten erleben sie v.a. viele MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) und können ihre Fähigkeiten und Interessen testen. 

Das Einschränken von Teilzeit im Lehrberuf trifft vor allem Frauen!

07.03.2023, 00:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2023/das-einschraenken-von-teilzeit-im-lehrberuf-trifft-vor-allem-frauen

Um den akuten Mangel an Lehrkräften zu bekämpfen, schlägt die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz (KMK) in ihrem aktuellen Gutachten vor, die Möglichkeiten der Teilzeitbeschäftigungen einzuschränken. Anlässlich des Equal Pay Days am 7. März 2023 und des Internationalen Frauentags am 8. März 2023 stellt die Bundessprecherin der Frauen im VBE, Tanja Küsgens, fest:„Teilzeit ist vielfach weiblich. Wer Teilzeit im Lehrberuf einschränkt, greift in die ...

#Gesundheit&Zufriedenheit

280 Schulen, 9.000 Schülerinnen und Schüler, ein Ziel: den richtigen Beruf finden – Praxistag startet in die nächste Runde

06.12.2022, 15:46 Uhr
https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=10146&cHash=bf0f4f02c1e6df62b58cd9bff12f85d2

Ann-Carin Heckmann hat es vorgemacht. Vor ein paar Jahren, da besuchte Ann-Carin noch die Georg-Neumayer-Realschule plus in Kirchheimbolanden, hatte sie am Praxistag teilgenommen und beim örtlichen Autoreifen-Servicebetrieb Pneuhage erstmals „Berufsluft“ geschnuppert. So gut hat es ihr dort gefallen, dass sie nach der Schule im selben Betrieb eine Ausbildung begann und nun kurz vor deren Abschluss steht. „Der Praxistag hilft auf jeden Fall“, sagt sie heute. „Weil ich das Praktikum ...

#bildung-rp.de



Fernschulen: kurzer Hype oder bald die Regel?

10.11.2022, 09:41 Uhr
https://www.lehrer24.net/unterricht/fernschulen-kurzer-hype-oder-bald-die-regel/

Mit zunehmender Digitalisierung entwickelt sich die Bildungsbranche vom Offline- zum Online-Geschäft. Webinare, digitale Video-Portale für moderne Unterrichtsgestaltung, programmiertes Whiteboard und zahlreiche Apps für Lehrer und Schüler stehen häufig kostenlos zur Verfügung. Zudem verfügen 90 Prozent der deutschen Haushalte über einen festen Internetzugang.  Renommierte virtuelle Schulen haben die sich aus dem Gesellschafts- und Technikwandel ergebenden Vorteile längst erkannt. ...

#Schule!?! #Unterricht #digital #E-Learning #Distanzlernen #Distanzunterricht #Fernlernen #Fernschulen

Im Märchenland: Die Heinzelmännchen 2

15.10.2022, 10:02 Uhr
https://grundschuleundbasteln.de/blog/2022/10/15/im-maerchenland-die-heinzelmaennchen-2

Mit unseren Mädchen und Jungen in die Märchenwelt einzutauchen, ist immer wieder spannend und erlebnisreich. Jedoch rückt das alte Literaturgut immer mehr in den Hintergrund. Dabei lohnt es sich, mit den Kindern die Märchen zu lesen, sie vorzulesen oder auch als Film zu sehen. Hier geht es um Die Heinzelmännchen. ?Mein Arbeitsmaterial ist so konzipiert, dass es nicht zwingend nötig ist, dass alle Schülerinnen das Märchen lesen. Auch Vorlesen ist eine Option. Ich halte mich bei dem ...

Meine Zukunft im E-Handwerk

28.09.2022, 17:17 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63766&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Unterrichtseinheit bereitet Schülerinnen und Schüler auf die Bewerbungsphase für einen Ausbildungs- oder Praktikumsplatz vor. Es informiert sie weiterhin über Berufe im Bereich der E-Handwerke und stellt die Aufgaben und die Inhalte der fünf Ausbildungsberufe in den Elektro- und Informationstechnischen Handwerken vor. Dabei wird auch deren jeweiliger Beitrag zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit aufgezeigt. Das multimediale Portfolio der Unterrichtseinheit enthält u.a. Informations- ...



Standardberufsbildpositionen in der Praxis: Videoreihe gibt Tipps zur Umsetzung für Ausbildende

25.08.2022, 14:13 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63691&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Standardberufsbildpositionen sind die modernen Kompetenzfelder für alle anerkannten Ausbildungsberufe. Mit ihnen gewinnen Auszubildende entscheidende Qualifikationen für die heutige Arbeitswelt. Wissen über  Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Recht und Sicherheit ist für alle Berufe relevant. Betriebe und Ausbildungspersonal vermitteln diese Kompetenzen verknüpft mit ausbildungsspezifischen Themen. Die Videoreihe des Ausbilderforums foraus.de enthältTipps und betriebliche Praxisbeispiele ...

Der Lehrermangel als Problem für die Schulen in Deutschland

17.06.2022, 21:18 Uhr
https://www.lehrer24.net/pausengespraeche/der-lehrermangel-als-problem-fuer-die-schulen-in-deutschland/

Allerorten hört man, dass bei weitem nicht genügend Lehrpersonal zur Verfügung steht. Dass Corona eine Offenbarung war und es bei weitem nicht genügend Lehrpersonal gäbe, um solche zusätzlichen Bedarfe abzudecken, ist die Meinung der Eltern. Demgegenüber sagen Bildungsexperten, dass es durchaus einen hohen Bedarf an Lehrkräften gibt. Aber teilweise fehlt ein schlüssiges Bildungskonzept, denn viele Bundesländer haben unterschiedliche Bewertungskriterien bei der Zahl der zu vergebenden ...

#Lehrer #Ausbildung #Lehrermangel #Quereinsteiger #Pausengespräche #Lehrerberuf

Berufsbildungsbericht 2022

12.05.2022, 10:50 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63435&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Der Berufsbildungsbericht 2022 enthält unter anderem: eine Ausbildungsbilanz des Jahres 2021, Informationen zum Ausbildungsmarkt, zu Struktur und Entwicklung der Berufsausbildung, zu Berufen außerhalb des dualen Systems, zu Ausbildung in den Bereichen Gesundheit, Soziales und Bildung sowie in Berufen im öffentlichen Dienst, zu unversorgten Bewerbern, unbesetzten Stellen und Nachvermittlung, zur Integration von Personen mit Migrationshintergrund in den Arbeitsmarkt, zur Entwicklung nach dem ...



Lehrer:innen endlich nach Leistung bezahlen!

01.05.2022, 16:18 Uhr
https://halbtagsblog.de/2022/05/01/14110/

Immer wieder, wenn einer (meistens gelben, zuweilen aber auch grünen) Partei nichts Besseres einfällt und sie im Begriff ist, in der Bedeutungslosigkeit zu versinken, ist es Zeit für ein altes, durchgekautes Thema; je nach rhetorischem Geschick in neuen Variationen. Der schale „Faule Säcke“-Wein wird dann gern hippe „Lehrer nach Leistung bezahlen“-Schläuche gefüllt. Das Narrativ bleibt aber das gleiche. Die Lehrer:innen seien faul und überbezahlt. Vormittags recht, nachmittags ...

#Schule!?! #Lehrer #Lehrkräfte #Politik #Beruf #Lehrerinnen #Bezahlung #Gehalt #Leistungsprinzip #Lohn

"Berufsorientierung frei von Geschlechterklischees." – Am 28. April 2022 ist wieder Girls'Day und Boys' Day

28.04.2022, 18:46 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63414&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Mädchen, die Schornsteinfegerinnen werden möchten und Jungen als Grundschullehrer? Beim Girls' und Boys' Day am Donnerstag, 28. April, probieren Schülerinnen für einen Tag "typische" Männerberufe und Schüler "typische" Frauenberufe aus. Unter dem Motto "Es zählt, was du willst" sammeln Mädchen und Jungen an den Aktionstagen praktische Erfahrungen und testen dabei sich und ihre Fähigkeiten. Nicht selten entsteht daraus ein neuer Berufswunsch.


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Berufe haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

JahrTiereWahlProblemAbiturMalAbschlussSageZahlen