In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Demokratie. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Demokratie in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
17.03.2025, 11:24 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=2174&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Als außeruniversitäre Forschungseinrichtung dient das Zentrum der wissenschaftlichen Erkenntnis, dem demokratiepolitischen Diskurs und dem Transfer in Bildungsangebote. Die Inhalte richten sich an ein breites Publikum. Mit spezifischen Angeboten werden beispielsweise Lehrende und Lernende, Wissenschaftler*innen und Journalist*innen angesprochen.
17.03.2025, 11:20 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=2170&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Demokratiefeindlichkeit und Extremismus fordern die demokratische Gesellschaft zunehmend heraus. Umso wichtiger ist es, der Radikalisierung von Jugendlichen vorzubeugen und ihnen Wege zu einer Teilhabe in einer toleranten, vielfältigen Gesellschaft aufzuzeigen. Was Jugendarbeit hierzu beitragen kann, das erfahren Sie in diesem Dossier. Es enthält praxisnahe Informationen und Materialien, aber auch Forschungsergebnisse und theoretisches Hintergrundwissen.
16.03.2025, 16:28 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=2152&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
In der Aktionswoche des Deutschen Bildungsservers zu Demokratiebildung für gesellschaftlichen Zusammenhalt vom 17.3.-21.3.2025 gibt es die Möglichkeit, sich in täglichen Onlinesprechstunden auszutauschen. Von Montag bis Donnerstag sind in dieser Woche Kolleginnen und Kollegen aus dem Team des Deutschen Bildungsservers im Rahmen von virtuellen Sprechstunden erreichbar und stehen für Ideen, Fragen und Diskussionen zur Verfügung.
16.03.2025, 16:26 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=2173&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
An den Universitäten in Marburg und Göttingen sowie an der Hochschule Ludwigburg widmen sich Institute der Demokratieforschung und -förderung. Hier sind aktuelle Publikationen, Ansprechpersonen sowie Veranstaltungshinweise zu finden.
11.03.2025, 18:44 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=2189&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Hochschulen werden als gesellschaftlicher Ort der freien Rede und der Analyse von gesellschaftlichen Prozessen wahrgenommen. Wissenschaftlich tragen sie dazu bei, soziale Prozesse zu verstehen, um sie verändern und verbessern zu können. So widmen sich einige Hochschulen in öffentlichen Vorträgen auch dem Thema des gesellschaftlichen Zusammenhalts und fördern auf diesem Weg den Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern.Zugleich haben Hochschulen ein Recht auf Selbstverwaltung. Als ...
11.03.2025, 14:08 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65872&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Auf dieser Seite des Deutschen Jugendinstituts (DJI) stehen sämtliche Publikationen der wissenschaftlichen Evaluation zum Bundesprogramm "Demokratie leben!" zum Download zur Verfügung.
11.03.2025, 12:51 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65870&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Im Schwerpunkt dieser Ausgabe des Forschungsmagazins des Deutschen Jugendinstituts (DJI) sind folgende Beiträge erschienen: Zu jung für Politik? (Christian Lüders); "Politische Bildung muss sich zu einer kritischenpolitischen Medienbildung entwickeln" (ein Gespräch mit Thomas Krüger, dem Präsidenten der Bundeszentrale für politische Bildung); Demokratiebildung in der Kita (Judith Durand und Leonhard Birnbacher); Chance und Auftrag: politische Bildung im Ganztag (Angelika Guglhör-Rudan, ...
10.03.2025, 20:01 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=2186&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Hochschulen werden als gesellschaftlicher Ort der freien Rede und der Analyse von gesellschaftlichen Prozessen wahrgenommen. Wissenschaftlich tragen sie dazu bei, soziale Prozesse zu verstehen, um sie verändern und verbessern zu können. So widmen sich einige Hochschulen in öffentlichen Vorträgen auch dem Thema des gesellschaftlichen Zusammenhalts und fördern auf diesem Weg den Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern.Zugleich haben Hochschulen ein Recht auf Selbstverwaltung. Als ...
05.03.2025, 12:45 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65850&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Erfahrungen mit Einsamkeit sind bei Jugendlichen spätestens seit der Coronapandemie weit verbreitet. Schrumpfende Räume und politische Ohnmacht sorgen für das anwachsende Gefühl einer geringen Selbstwirksamkeit bei jungen Menschen. Die damit verbundene Vereinsamung Jugendlicher, ob physisch oder psychisch, hat nicht nur gesundheitliche und ökonomische Folgen für das Individuum – sie bedroht auch die demokratische Gesellschaft. Denn Einsamkeit kann demokratieferne Einstellungen und somit ...
04.03.2025, 08:53 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=2179&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Jugendbildung engagiert sich zum Thema Demokratie und diskutiert auf Tagungen und Kongressen, Möglichkeiten und Herausforderungen, denen Jugendlichen ausgesetzt sind. In diesen Diskussionen spielt immer auch Medienbildung eine Rolle. Wir greifen drei Veranstaltungen heraus:
03.03.2025, 10:00 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65845&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Wie sich das gesellschaftliche Zusammenleben in Zukunft gestaltet, entscheidet sich auch einem Ort, an dem ein großer Teil der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland den Einstieg ins Berufsleben findet: im Ausbildungsbetrieb. Hier kann Demokratie im Arbeitskontext gelernt werden. Das nimmt dabei eine wichtige Vorbildfunktion ein.
24.02.2025, 14:39 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39098&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
27.02.2025. Der Fachtag, organisiert vom Bildungsministerium Schleswig-Holstein, diskutiert Schlussfolgerungen und Umsetzungsvorhaben in Schleswig-Holstein aus den Ergebnissen der International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2022). Veranstalter: Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Schleswig-Holstein. Link: https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/fachtag-impulse-fuer-demokratiebildung-schulen .
19.02.2025, 12:48 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65814&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Verschwörungstheorien und Fake News überschwemmen unseren Alltag, besonders medial. Was ist wahr – was ist Fake? Um das herauszufinden und Verschwörungstheorien entschieden entgegen zu treten, bildet die Zeitbild-Stiftung bundesweit Jugendliche im Bereich der Demokratieförderung aus. Als Multiplikator*innen erlernen die Jugendlichen Wissen und Methoden zu Medienkompetenz, zum Erkennen von Falschinformationen und zur Wahrnehmung des eigenen Medienkonsums.
19.02.2025, 10:55 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65811&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Betriebliche Mitbestimmung ist gelebte Demokratie am Arbeitsplatz. In den Materialien werden die wichtigsten Aufgaben von Betriebsräten vorgestellt. Anhand von Zitaten setzen sich die Schüler mit den Vor- oder Nachteilen auseinander, welche die betriebliche Mitbestimmung in einer digitalisierten Arbeitswelt haben kann. Sie ordnen zu, für wen die Vor- oder Nachteile jeweils größer erscheinen: für Arbeitgeber oder Arbeitnehmer.
18.02.2025, 10:41 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65795&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Der Ausbildungsbetrieb ist ein Ort, an dem Jugendliche und junge Erwachsene vielfältiger Herkunft, Kultur, sexueller, politischer und weltanschaulicher Orientierung sowie unterschiedlichen Geschlechts und sozialen Hintergrunds aufeinandertreffen und miteinander auskommen müssen. Daher ist der Betrieb auch ein Ort des sozialen Miteinanders und dazu geeignet, Demokratie im Alltag zu lernen und aktiv zu leben. In dem Video wird gezeigt, wie diese Aufgabe gelingen kann und welche Rolle ...
12.02.2025, 10:17 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65772&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Zum Abschluss des Projektes "Demokratiebildung an berufsbildenden Schulen" wurde unter Federführung des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz eine Handreichung zusammengestellt, die unter anderem zahlreiche Praxisbeispiele enthält, die zeigen, wie demokratische Prinzipien und Kompetenzen in verschiedenen Fächern und fächerübergreifend im Unterricht sowie im schulischen Alltag gefördert werden können.
10.02.2025, 15:52 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65761&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Der Sächsische Kita-Bildungsserver informiert hier rund um Beteiligung und Demokratiebildung von Kindern in Kitas. Er verlinkt auf rechtliche Grundlagen des Bundes und von Sachsen sowie auf Materialien und Publikationen zum Thema.
10.02.2025, 15:51 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65756&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH informiert auf ihrer Webseite unter dem Stichwort "Demokratiebildung" über ihre Aktivitäten zu demokratischer Bildung von Kindern und Jugendlichen. Es kann nach News, Programmen, Publikationsarten und Materialien sowie nach Bundesland gefiltert werden.
10.02.2025, 14:21 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65759&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) versammelt auf dieser Seite Fachbeiträge rund um Partizipation und Demokratiebildung in der Kita.
06.02.2025, 15:57 Uhr
https://www.bildungsserver.de/wettbewerb.html?wettbewerbe_id=3950&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Gefördert werden sollen Modellprojekte der digitalen politischen Bildung, die zur Stärkung und Weiterentwicklung digitaler Partizipation sowie zur Bekämpfung und Prävention von Extremismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit beitragen. Das mit der Förderausschreibung verfolgte Ziel ist der Aufbau und die Vernetzung digitaler politischer Bildung. Der in dieser Ausschreibung bereits durch den Titel zentral gesetzte Aspekt der „Demokratieförderung im Netz“ soll dabei sowohl ...
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Demokratie haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de