Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Demokratie - Unterrichtsmaterialien | Seite 14 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Demokratie. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Demokratie in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Bildergeschichten zur Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen

05.02.2025, 18:40 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65749&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Im Forschungsprojekt DeiKi (Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen) der Universität Hamburg sind im Zeitraum 2013-2016 vier Bildergeschichten entstanden. Die Zeichnungen wurden von der Bielefelder Illustratorin Vera Brüggemann angefertigt. Die Bildergeschichten und die zugehörigen Texte stehen auf der Webseite der Uni Hamburg zum Download zur Verfügung. Die Themen der Bildergeschichten sind: Gründung einer Arbeitsgruppe "Cafeteria-Polizei" in einer Kita, demokratische Mitbestimmung ...

Deutsches Kinderhilfswerk: Demokratiebildung und Kinderrechte

05.02.2025, 17:07 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65746&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das Deutsche Kinderhilfswerk informiert auf dieser Seite zu seinen Aktivitäten und Projekten rund um Demokratiebildung im Kindesalter. Um Kinder im Kita-Alter ganz alltagsnah und spielerisch ans Thema Kinderrechte heranzuführen, hat das Deutsche Kinderhilfswerk mehrere PIXI-Bücher veröffentlicht. Begleitend zu den PIXI-Büchern unterstützen Methodenhefte Fachkräfte bei der Auseinandersetzung mit den Kinderrechten. Die PIXI-Bücher und Methodenhefte können kostenfrei im Infoshop bestellt ...

IFP Bayern: Demokratiebildung in der Kita

05.02.2025, 16:50 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65745&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) informiert auf dieser Webseite über Demokratiebildung mit Kindern bis 10 Jahre in der Kindertagesbetreuung – im Allgemeinen sowie auf Bayern bezogen (u.a. zum Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan). Verschiedene Materialien und weiterführende Informationen sind verlinkt.



Demokratie stärken: Verantwortung zeigen gegen Gewalt und Mobbing

15.01.2025, 12:09 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38870&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

27.01.2025. Respektvolles Miteinander und verantwortungsbewusstes Handeln sind Grundpfeiler einer demokratischen Gesellschaft. Die Konrad-Adenauer-Stiftung unterstützt ein schulweites Demokratie-Projekt des Ernst-Barlach-Gymnasiums Schönberg, das sich diesen Grundwerten widmet. In zwei praxisnahen Workshops sollen Wege gefunden werden, wie wir aktiv Verantwortung übernehmen können – sei es durch mutige Zivilcourage oder den bewussten Einsatz gegen Mobbing und digitale Gewalt. ...

Argumentations- und Kommunikationsfertigkeiten bei extremen und demokratiefeindliche Meinungen in der Umweltbildung und im Naturschutz stärken

13.12.2024, 16:46 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38772&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

25.01.2025. Herausfordernde Dialoge sind im Natur- und Umweltschutz keine Seltenheit. Akteur*innen aus Natur- und Umweltschutz sind immer wieder mit Vereinnahmungsstrategien und Unterwanderungsversuchen von rechts konfrontiert. Im Debatten-Workshop sollen gemeinsam Argumentations- und Kommunikationsfähigkeit gestärkt werden. In Kleingruppen und gerne anhand mitgebrachter Beispiele wird der Umgang mit herausfordernden Situationen und Personen trainiert.Der kostenlose Fachtag richtet sich an ...

Jahresrückblick 2024 – Erwachsenenbildung: Demokratie und Bildung

12.12.2024, 13:02 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=2097&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Podcast zum Jahreswechsel 2024/2025 (4/6)Den Anfang November veröffentlichten "Sozialbericht 2024" nimmt Doris Hirschmann zum Anlass, sich den Einstellungen der Deutschen zum Thema Demokratie zu widmen.



Demokratie stärken

19.11.2024, 09:08 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65580&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung unterstützt Personen, die sich für das Gemeinwesen engagieren, sie macht Bildungsangebote für Verantwortungsträger und sie fördert Talente. Eine starke Demokratie ist die Grundlage für unser gesellschaftliches Zusammenleben

Demokratie kann man nicht „beibringen“

12.11.2024, 10:30 Uhr
/aktuelles/detailseite/demokratie-kann-man-nicht-beibringen

Um unsere Demokratie zu festigen und zu verteidigen, soll im Fach Politik gelehrt werden, wie das politische System „verfasst“ ist. Was ist aber tatsächlich notwendig, damit Schule diesen Auftrag einlösen kann?

#Schule!?! #Artikel #Hauptvorstand #Bildungsqualität #Bildungssystem #Gesellschaftspolitik

Demokratieerleben mit "Service Learning": Vom Einsatz für andere lernen - Erfahrungsbericht beim Deutschen Schulportal

21.10.2024, 12:36 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65514&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Besuche im Altenheim, Obdachlosen­hilfe oder das Anlegen eines interaktiven Wasserlern­pfades: Bei „Service Learning“ verlassen Schülerinnen und Schüler das Klassen­zimmer und sollen Selbst­wirksamkeit, Demokratie­verständnis oder Resilienz durch gemein­nützige Tätigkeiten erlernen. Das Deutsche Schulportal hat sich angeschaut, wie das funktioniert.



Demokratieförderung in der Ausbildung

08.10.2024, 13:19 Uhr
/aktuelles/detailseite/demokratiefoerderung-in-der-ausbildung

Im Rahmen des Kompetenznetzwerks „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“ hat der Kumpelverein drei kurze Videolerneinheiten veröffentlicht.

#Unterrichtsmaterial #Artikel #Berufliche Bildung #Hauptvorstand

Wie lernt man Demokratie, Marina Weisband?

04.10.2024, 10:14 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/wie-lernt-man-demokratie-marina-weisband/

Demokratische Mitbestimmung beginnt schon auf der Toilette: Die Psychologin und ehemalige Geschäftsführerin der Piratenpartei Marina Weisband gründete 2014 „aula“, ein digital-gestütztes und demokratisches Beteiligungsprojekt für Schulen. Dort erlebe sie häufig eine „erlernte Hilflosigkeit“ der Schülerinnen und Schüler – auch dann, wenn ihnen demokratische Mitbestimmung ermöglicht wird. Weshalb das so ist, wie „aula“ diesen Zustand ändern will und welche Rolle ...

#Niedersachsen #Bildungswesen #Artikel aus anderen Medien #taz

SWK-Stellungnahme Expertengremium fordert mehr Demokratiebildung an Schulen - beim Deutschen Schulportal

16.07.2024, 06:58 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65339&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK), das Beratungsgremium der Kultus­minister­konferenz, sieht große Defizite bei der Demokratie­bildung an Schulen. Die Expertinnen und Experten empfehlen kurz- und mittel­fristige Maßnahmen, um die Fächer Politik und Geschichte sowie eine demokratische Schulkultur zu stärken. Das Schulportal hat die wichtigsten Empfehlungen zusammengefasst. Politik­didaktikerin Monika Oberle von der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, die an der ...



Partizipation in Bildungseinrichtungen - Demokratie lernen, lehren, leben

26.06.2024, 08:22 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37889&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Am 05.09.2024 findet an der Technischen Universität Dortmund der "3. Dortmunder Fachtag Praktische Philosophie Bildung für nachhaltige Entwicklung" statt. In diesem Jahr wird er sich dem Thema "Partizipation in Bildungseinrichtungen - Demokratie lernen, lehren, leben" widmen. Am Vormittag werden Julian Culp und Xueling Zhou Vorträge halten und am Nachmittag finden unterschiedliche, frei wählbare Workshops statt. Der Fachtag richtet sich an sämtliche Akteur*innen des Bildungssystems und ist ...

Demokratiefeindliche Propaganda auf Discord

20.06.2024, 10:20 Uhr
/aktuelles/detailseite/demokratiefeindliche-propaganda-auf-discord

Der Report von jugendschutz.net informiert, wie Extremisten und Extremistinnen Discord nutzen, um ihre demokratie- und menschenfeindlichen Ideologien zu verbreiten.

#Unterrichtsmaterial #Artikel #Digitalisierung #Hauptvorstand

Yallah Deutschland, wir müssen reden! Wer ist "deutsch", wer ist "die Mitte" und was bedeutet das für die Demokratie?

12.06.2024, 15:41 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37776&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Der Umgang Deutschlands mit Migranten und der Umgang der Migranten mit Deutschland sind konstante Themen in der politischen und gesellschaftlichen Debatte. Was soll Integration eigentlich bedeuten, und wann ist sie gelungen? Souad Lamroubal kennt beide Seiten: Sie kann sowohl von ihrem Aufwachsen als Gastarbeiterkind berichten als auch von ihrem weiteren Lebensweg in einem Land, dem sie heute als Integrationsbeamtin dient.In ihrem Buch „Yallah Deutschland, wir müssen reden!“ und in vielen ...



"Wokeness" und Soziale Demokratie - ein Widerspruch?

11.06.2024, 16:55 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37772&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Unter „Woke“ oder „Wokeness“ wird allgemein die Haltung von Menschen verstanden, die besonders wach und aufmerksam gegenüber verschiedenen realen und vermeintlichen Formen von Diskriminierung sind. Dies umfasst auch die Betonung einer diskriminierungsfreien und inklusiven Sprache. Auf den ersten Blick könnte man meinen, dies sei unstrittig. Doch weit gefehlt: „Wokeness“ ist zu einem Kampfbegriff geworden, der in den kulturellen Auseinandersetzungen unserer Zeit große Emotionen ...

Gemeinsam für unsere Demokratie! Wie wir antidemokratischen Tendenzen begegnen können

11.06.2024, 12:44 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37767&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Akzeptanz antidemokratischen Gedankenguts in der Gesellschaft ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Auch die neue Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt, dass die Zahl der Menschen mit einem geschlossenen rechtsextremen Weltbild deutlich zugenommen hat. Dieser Befund unterstreicht, dass Rechtsextremismus ein ernstzunehmendes Problem in der Gesellschaft darstellt. Gleichzeitig sind seit Anfang des Jahres mehr Menschen als jemals zuvor auf die Straße gegangen, um ...

Studientag Soziale Arbeit in Verantwortung: Die extreme Rechte und die Gefährdung der Demokratie

07.06.2024, 11:26 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37738&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Gleich drei Hochschulen aus NRW richten am 12. Juni 2024 gemeinsam einen großen überregionalen Studientag an der Hochschule Düsseldorf aus. Über 500 Studierende und Fachleute werden diskutieren, wie die Soziale Arbeit auf die zunehmenden menschen- und demokratiefeindlichen Angriffe reagieren kann.Das umfangreiche Programm bietet über 30 Vorträge und Workshops. Die Themen reichen von Antisemitismus in der Kita über rassismuskritische Jugendarbeit bis hin zur Ausstiegsberatung aus der ...



Wie das Projekt „Herausforderung“ die Demokratie stärkt

29.05.2024, 12:35 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/wie-das-projekt-herausforderung-die-demokratie-staerkt/

Beim Projekt „Herausforderung“ wagen sich Schülerinnen und Schüler für zwei Wochen aus ihrem gewohnten Schul­alltag heraus. Ob für eine Radtour durch Schweden, eine Fahrt mit dem Longboard von Berlin nach Hamburg oder den Gang des Jakobswegs. In 14 Tagen werden die Teilnehmenden immer wieder vor Entscheidungen und Probleme gestellt, die gemeinsam gelöst werden müssen. Wie das Projekt die demokratische Zusammen­arbeit fördert.

#digitale Medien #Bildungspolitik #Digitalpakt #Bildungswesen #Bildungsföderalismus

22. Kommunalpolitische Sommerakademie: "Lokale Demokratie unter Druck"

17.05.2024, 14:11 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37627&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Mit der diesjährigen Sommerakademie werden die Teilnehmenden gestärkt, um den Herausforderungen der Kommunalpolitik mit der richtigen Haltung, mehr Selbstbewusstsein und Resilienz zu begegnen. Es ist wichtig, eine unterstützende Gemeinschaft aufzubauen, die sich gegen Hass und Extremismus zur Wehr setzt und sich für eine gesunde und respektvolle Diskurskultur einsetzt. Die Veranstalter und Teilnehmenden schließen sich in dieser Gemeinschaft zusammen, um gemeinsam auch andere Menschen zu ...


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Demokratie haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

ArgumentationUmweltBilderDeutschlandJahrKrimiMensch