In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Demokratie. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Demokratie in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
Zum Abschluss des Projektes "Demokratiebildung an berufsbildenden Schulen" wurde unter Federführung des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz eine Handreichung zusammengestellt, die unter anderem zahlreiche Praxisbeispiele enthält, die zeigen, wie demokratische Prinzipien und Kompetenzen in verschiedenen Fächern und fächerübergreifend im Unterricht sowie im schulischen Alltag gefördert werden können.
Der Sächsische Kita-Bildungsserver informiert hier rund um Beteiligung und Demokratiebildung von Kindern in Kitas. Er verlinkt auf rechtliche Grundlagen des Bundes und von Sachsen sowie auf Materialien und Publikationen zum Thema.
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH informiert auf ihrer Webseite unter dem Stichwort "Demokratiebildung" über ihre Aktivitäten zu demokratischer Bildung von Kindern und Jugendlichen. Es kann nach News, Programmen, Publikationsarten und Materialien sowie nach Bundesland gefiltert werden.
Das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) versammelt auf dieser Seite Fachbeiträge rund um Partizipation und Demokratiebildung in der Kita.
Gefördert werden sollen Modellprojekte der digitalen politischen Bildung, die zur Stärkung und Weiterentwicklung digitaler Partizipation sowie zur Bekämpfung und Prävention von Extremismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit beitragen. Das mit der Förderausschreibung verfolgte Ziel ist der Aufbau und die Vernetzung digitaler politischer Bildung. Der in dieser Ausschreibung bereits durch den Titel zentral gesetzte Aspekt der „Demokratieförderung im Netz“ soll dabei sowohl ...
Im Forschungsprojekt DeiKi (Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen) der Universität Hamburg sind im Zeitraum 2013-2016 vier Bildergeschichten entstanden. Die Zeichnungen wurden von der Bielefelder Illustratorin Vera Brüggemann angefertigt. Die Bildergeschichten und die zugehörigen Texte stehen auf der Webseite der Uni Hamburg zum Download zur Verfügung. Die Themen der Bildergeschichten sind: Gründung einer Arbeitsgruppe "Cafeteria-Polizei" in einer Kita, demokratische Mitbestimmung ...
Das Deutsche Kinderhilfswerk informiert auf dieser Seite zu seinen Aktivitäten und Projekten rund um Demokratiebildung im Kindesalter. Um Kinder im Kita-Alter ganz alltagsnah und spielerisch ans Thema Kinderrechte heranzuführen, hat das Deutsche Kinderhilfswerk mehrere PIXI-Bücher veröffentlicht. Begleitend zu den PIXI-Büchern unterstützen Methodenhefte Fachkräfte bei der Auseinandersetzung mit den Kinderrechten. Die PIXI-Bücher und Methodenhefte können kostenfrei im Infoshop bestellt ...
Das Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) informiert auf dieser Webseite über Demokratiebildung mit Kindern bis 10 Jahre in der Kindertagesbetreuung – im Allgemeinen sowie auf Bayern bezogen (u.a. zum Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan). Verschiedene Materialien und weiterführende Informationen sind verlinkt.
27.01.2025. Respektvolles Miteinander und verantwortungsbewusstes Handeln sind Grundpfeiler einer demokratischen Gesellschaft. Die Konrad-Adenauer-Stiftung unterstützt ein schulweites Demokratie-Projekt des Ernst-Barlach-Gymnasiums Schönberg, das sich diesen Grundwerten widmet. In zwei praxisnahen Workshops sollen Wege gefunden werden, wie wir aktiv Verantwortung übernehmen können – sei es durch mutige Zivilcourage oder den bewussten Einsatz gegen Mobbing und digitale Gewalt. ...
25.01.2025. Herausfordernde Dialoge sind im Natur- und Umweltschutz keine Seltenheit. Akteur*innen aus Natur- und Umweltschutz sind immer wieder mit Vereinnahmungsstrategien und Unterwanderungsversuchen von rechts konfrontiert. Im Debatten-Workshop sollen gemeinsam Argumentations- und Kommunikationsfähigkeit gestärkt werden. In Kleingruppen und gerne anhand mitgebrachter Beispiele wird der Umgang mit herausfordernden Situationen und Personen trainiert.Der kostenlose Fachtag richtet sich an ...
Podcast zum Jahreswechsel 2024/2025 (4/6)Den Anfang November veröffentlichten "Sozialbericht 2024" nimmt Doris Hirschmann zum Anlass, sich den Einstellungen der Deutschen zum Thema Demokratie zu widmen.
Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung unterstützt Personen, die sich für das Gemeinwesen engagieren, sie macht Bildungsangebote für Verantwortungsträger und sie fördert Talente. Eine starke Demokratie ist die Grundlage für unser gesellschaftliches Zusammenleben
/aktuelles/detailseite/demokratie-kann-man-nicht-beibringen
Um unsere Demokratie zu festigen und zu verteidigen, soll im Fach Politik gelehrt werden, wie das politische System „verfasst“ ist. Was ist aber tatsächlich notwendig, damit Schule diesen Auftrag einlösen kann?
#Bildungsqualität #Bildungssystem #Gesellschaftspolitik
Besuche im Altenheim, Obdachlosenhilfe oder das Anlegen eines interaktiven Wasserlernpfades: Bei „Service Learning“ verlassen Schülerinnen und Schüler das Klassenzimmer und sollen Selbstwirksamkeit, Demokratieverständnis oder Resilienz durch gemeinnützige Tätigkeiten erlernen. Das Deutsche Schulportal hat sich angeschaut, wie das funktioniert.
/aktuelles/detailseite/demokratiefoerderung-in-der-ausbildung
Im Rahmen des Kompetenznetzwerks „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“ hat der Kumpelverein drei kurze Videolerneinheiten veröffentlicht.
#Unterrichtsmaterial #Berufliche Bildung
https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/wie-lernt-man-demokratie-marina-weisband/
Demokratische Mitbestimmung beginnt schon auf der Toilette: Die Psychologin und ehemalige Geschäftsführerin der Piratenpartei Marina Weisband gründete 2014 „aula“, ein digital-gestütztes und demokratisches Beteiligungsprojekt für Schulen. Dort erlebe sie häufig eine „erlernte Hilflosigkeit“ der Schülerinnen und Schüler – auch dann, wenn ihnen demokratische Mitbestimmung ermöglicht wird. Weshalb das so ist, wie „aula“ diesen Zustand ändern will und welche Rolle ...
#Niedersachsen #Bildungswesen #taz
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK), das Beratungsgremium der Kultusministerkonferenz, sieht große Defizite bei der Demokratiebildung an Schulen. Die Expertinnen und Experten empfehlen kurz- und mittelfristige Maßnahmen, um die Fächer Politik und Geschichte sowie eine demokratische Schulkultur zu stärken. Das Schulportal hat die wichtigsten Empfehlungen zusammengefasst. Politikdidaktikerin Monika Oberle von der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, die an der ...
Am 05.09.2024 findet an der Technischen Universität Dortmund der "3. Dortmunder Fachtag Praktische Philosophie Bildung für nachhaltige Entwicklung" statt. In diesem Jahr wird er sich dem Thema "Partizipation in Bildungseinrichtungen - Demokratie lernen, lehren, leben" widmen. Am Vormittag werden Julian Culp und Xueling Zhou Vorträge halten und am Nachmittag finden unterschiedliche, frei wählbare Workshops statt. Der Fachtag richtet sich an sämtliche Akteur*innen des Bildungssystems und ist ...
/aktuelles/detailseite/demokratiefeindliche-propaganda-auf-discord
Der Report von jugendschutz.net informiert, wie Extremisten und Extremistinnen Discord nutzen, um ihre demokratie- und menschenfeindlichen Ideologien zu verbreiten.
#Unterrichtsmaterial #Digitalisierung
Der Umgang Deutschlands mit Migranten und der Umgang der Migranten mit Deutschland sind konstante Themen in der politischen und gesellschaftlichen Debatte. Was soll Integration eigentlich bedeuten, und wann ist sie gelungen? Souad Lamroubal kennt beide Seiten: Sie kann sowohl von ihrem Aufwachsen als Gastarbeiterkind berichten als auch von ihrem weiteren Lebensweg in einem Land, dem sie heute als Integrationsbeamtin dient.In ihrem Buch „Yallah Deutschland, wir müssen reden!“ und in vielen ...
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Demokratie haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de