In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Demokratie. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Demokratie in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
Auf dem Fachtag wird diskutiert, welche Ansätze die schulische und außerschulische demokratiepädagogische Praxis in Bezug auf Ausgrenzungen hinsichtlich von Migration anbietet. Dabei wird eine engere Verknüpfung zwischen wissenschaftlicher Theorie und pädagogischer Praxis im Sinne von Handlungsorientierung und Reflexion angestrebt. Organisiert wird der Fachtag von der DeGeDe im Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Jugendalter“.
Im Fokus der Jahrestagung steht die Hochschule als Lernort für Demokratie und Nachhaltigkeit. In Zeiten, in denen autoritäre Tendenzen in Deutschland und anderen Ländern erkennbar sind, ist die Entwicklung eines demokratischen Bewusstseins wichtiger denn je. Im Rahmen einer zeitgemäßen Lernkultur, die Studierende zunehmend als partizipative Bürger*innen, kritisch reflektierende und transformativ gestaltende Persönlichkeiten ausbilden möchte, sollten demzufolge die Themen ...
Wie wichtig sind Medien und Dialog für eine Demokratie? Und wie neutral müssen wir bleiben, wenn wir mit extremen Positionen konfrontiert sind? Der Medienkompetenztag des Bayerischen Rundfunks widmet sich mit einer Podiumsdiskussion und praxisnahen Workshops der Suche nach Antworten. Ab sofort können sich bayerische Lehrkräfte für die Fachtagung im Münchner Funkhaus unter br.de/medienkompetenztag [1] anmelden. Mit einer Podiumsdiskussion zum Thema "Im Dialog bleiben - in Dialog kommen. ...
Tandem lädt alle im Austausch Aktiven und am Austausch Interessierten vom 18. bis 20. November 2022 nach Weimar ein. Die Veranstaltung richtet sich an alle hauptberuflichen und ehrenamtlichen Fachkräfte der Jugendarbeit sowie Lehrer:innen aller Schularten aus Deutschland und Tschechien. Interessierte sind eingeladen, am grenzübergreifenden Austausch zu den Themen Demokratie und Demokratielernen teilzunehmen und mit Kolleg*innen aus dem Nachbarland ind Gespräch zu kommen und mögliche ...
Das Hessische Kultusministerium lädt hessische Lehrkräfte sowie hessische Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst zum Demokratiebildungskongress ein. Nach einem Impulsvortrag stehen in sieben verschiedenen Themenforen Expert*innen aus der schulischen Praxis zur Verfügung, um bei der Umsetzung des Bildungs- und Erziehungsauftrags im Bereich der Demokratiebildung zu unterstützen. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit zum Meinungsaustausch und eine auf den Grundwerten des Grundgesetzes ...
Im Rahmen der Fachtagung werden die Teilnehmer*innen angeregt, ihre eigene Rolle und Haltung im Team zu reflektieren und Demokratie im Team als Querschnittsthema des Arbeitsfelds Kita zu begreifen. In Vorträgen und Workshops wird praxisnah aufgezeigt, wie Ermöglichungsräume für ein demokratisches Miteinander im Kita-Team geschaffen werden können.Die Fachtagung richtet sich an Fach- und Leitungskräfte sowie Multiplikator*innen aus dem Arbeitsfeld der evangelischen und katholischen ...
"Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung" ist ein kostenloses Informations-, Fort- und Weiterbildungsangebot des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes. Es richtet sich an Fachkräfte der frühkindlichen Bildung, Fachberatungen, Trägervertreter*innen, Kindertagespflegepersonen etc.. Themen der Kurse sind: Selbstevaluation zur Partizipation von Kindern in der Kita; Partizipation im Alltag; Beschwerdeverfahren in Kitas. Es handelt sich um ein frei zugängliches ...
Digitaler Fachtag rund um die Demokratiebildung und Partizipation. Aufgezeigt und diskutiert werden soll hier, warum es sich lohnt, Demokratiebildung und Partizipation in der KiTa konsequent umzusetzen. Es ist ein (Organisationsentwicklungs-) Prozess mit vielen Herausforderungen auf unterschiedlichen Ebenen, der nie ganz abzuschließen ist. Aber jeder Schritt dahin stärkt eine Kultur der Beteiligung, der Wertschätzung und Empathie und zahlt sich für Kinder, Fachkräfte und auch Eltern ...
https://www.klicksafe.de/ueber-klicksafe/safer-internet-day/sid-2022/forsa-umfrage/
In einer Demokratie zu leben ist mir wichtig – das denken 96 % der 14- bis 24-Jährigen laut einer aktuellen forsa-Umfrage im Auftrag von klicksafe. 70 % sehen dabei den Faktor Falschinformationen als Gefährdung für die Demokratie an. Zwei Drittel glaubt zudem, dass junge Menschen mit ihrem Engagement in der Gesellschaft etwas verändern können. Ein Drittel der Befragten hat dieses Gefühl jedoch nicht.
Das Förderprogramm "Wir sind dabei! – Wertstätten der Demokratie" geht in eine neue Ausschreibungsrunde. Gefördert und begleitet werden Jugendgruppen und Träger der Jugendarbeit, die sich kreativ und konstruktiv mit ihren Werten auseinandersetzen wollen. Es geht um das Suchen und Finden von Strategien gegen demokratiefeindliche Entwicklungen. Junge Menschen setzen sich in frei gestalteten Aneignungsprozess kreativ mit demokratischen Werten auseinander. Das Programm bietet… - Finanzielle ...
Bei diesem Digitalen Impuls geht es um die Leitfrage „Wie können wir in Schule und Unterricht konstruktiv mit Demokratiefeindlichkeit umgehen?“. Prof. Dr. Andreas Zick (Universität Bielefeld) wird dafür die „demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland“ und deren Bezug zu und die Bedeutung für Schule erläutern. Prof. Dr. Rico Behrens (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) wird in seinem Impuls Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit menschenfeindlichen ...
Angriffe auf unsere Demokratie finden zunehmend in sozialen Netzwerken, Messenger-Gruppen und Internet-Foren statt. Unser neues Lehrmaterial #fitfordemocracy greift diese Problematik auf und möchte Jugendliche fit machen! An verschiedenen Stationen – in Analogie zum echten Fitnessstudio – werden Themen und Situationen aufgegriffen, die Jugendlichen im analogen und im digitalen Leben begegnen. Durch Kreativität und Witz soll Freude an der Demokratie und Gemeinschaft vermittelt werden. Das ...
Koalitionsverhandlungen zwischen verschiedenen Parteien sind ein normaler Vorgang in einer parlamentarischen Demokratie. Parteien mit unterschiedlichen Programmen und Zielen müssen einen Interessensausgleich finden, um die Mehrheit in einem Parlament zu erringen. Koalitionsverhandlungen sind daher ein grundlegendes und wesentliches Element einer funktionierenden Demokratie. Im Planspiel ist es Aufgabe der Schülers, für ihre Partei Kooperationspartner zu finden, um die Mehrheit im Parlament ...
https://ideenreise-blog.de/2021/09/themenplakat-demokratie.html
Heute gibt es passend zu nahenden Bundestagswahl und zu den gerade stattfindenden Klassensprecherwahlen ein neues Themenplakat mit der Aufschrift „Demokratie“ für euch. Das Plakat gibt es in zwei Versionen. Außerdem habe ich euch noch meinen kleinen Büchertisch abfotografiert, den ich aktuell in meinem Klassenzimmer habe....
#Sachunterricht #Tipps #Plakat #Plakate #Thementisch
https://www.planet-schule.de/rss/article/77.html
Was ist das Besondere an der Demokratie? Wer bestimmt was? Darf die Regierung machen, was sie will? Antworten darauf gibt unser Demokratieschwerpunkt mit dem interaktiven "Kanzler*innen-Simulator" und vielen Videos. Die Reihe "Staat-Klar!" erklärt die wichtigsten Institutionen in der Bundesrepublik und in Europa.
Antidemokratische Bewegungen in Deutschland und weltweit fordern die Demokratieerziehung und politische Bildung seit einiger Zeit verstärkt heraus. Globalisierung und Digitalisierung beschleunigen gesellschaftliche Entwicklungen und machen sie oftmals unübersichtlich. Zwar sind die Aktivitäten demokratischer Bildung in Deutschland vielfältig, jedoch mangelt es an verbindlicher Implementierung im Bildungssystem. Die Linktipps in der Zeitschrift für Pädagogik umfassen Quellen zum ...
Das Fachkräfteportal nimmt die Demokratiebildung aus der Perspektive der Kinder- und Jugendhilfe in den Blick. Es bündelt auf dieser Seite diverse im Portal erschienene Beiträge zum Thema Demokratie. Des Weiteren finden sich Termine, Materialien, Projekte und Institutionen zum Thema. Über einen RSS-Feed können themenspezifische Nachrichten abonniert werden.
Wie erleben die Schülerinnen und Schüler die Corona-Krise? Welche Hoffnungen und Ängste verbinden sie mit ihr und wie verändert sie das Zusammenleben und die Demokratie? Mit dem digitalen Bildungsmaterial „Demokratie im Krisenmodus“ reflektieren Sie mit Ihren Schüler*innen, welche Gefahren, aber auch Chancen die Krise mit sich bringt. Die Methoden und Inhalte sind speziell für das gleichzeitige und gemeinsame Lernen im gemeinsamen Unterricht aufbereitet – egal, ob dieser im ...
Interessierte und Fachkräfte der Kindertagesbetreuung finden auf diesen Seiten Videos, Dokumentationen, praktische Arbeitshilfen, ein ABC der Beteiligung u.v.m. zu den Themen Partizipation, Kinderrechte, Vielfalt, Beschwerdemöglichkeiten für Kinder, Demokratiebildung in der Kita etc. Das Informations- und Qualifizierungsangebot ist ein Kooperationsprojekt vom Paritätischen Gesamtverband in Zusammenarbeit mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin und dem Bundesverband für ...
https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/eine-schule-auf-dem-weg-zu-mehr-demokratie/
An der Stadtteilschule Helmuth Hübener in Hamburg werden alle Schülerinnen und Schüler ermutigt, auch mal gegen den Strom zu schwimmen. In der Werkstatt der Deutschen Schulakademie „Demokratie lernen – Partizipation gemeinsam gestalten“ hat die Schule nun gemeinsam mit anderen Hamburger Schulen Ideen entwickelt, wie im Schulalltag noch mehr Mitbestimmung möglich ist.
#Projektarbeit #Konzept #Nordrhein-Westfalen #Sekundarstufe I #Sekundarstufe II #Begabtenförderung #Selbstständiges Lernen #Konzepte #Persönlichkeitsentwicklung #Verantwortung und Partizipation #Raum- Zeit- und Lernstrukturen #Individuelles Lernen
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Demokratie haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de