Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Familie - Unterrichtsmaterialien | Seite 11 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Familie. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Familie in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Die eigene Familiengeschichte mit Blick auf mögliche NS-Beteiligung erforschen

25.01.2024, 10:38 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36964&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Vielfach sind jüngeren Angehörigen nur Fragmente über die Lebensgeschichten ihrer Verwandten zwischen 1933 und 1945 bekannt. Dennoch können familiäre Erinnerungen und Dokumente einen ersten Ansatzpunkt bilden, um mehr über die eigene Familienvergangenheit herauszufinden. Im Fokus stehen mögliche Täter:innenschaften und Beteiligungen von Angehörigen im Kontext von NSZwangsarbeit oder anderen NS-Verbrechen. Im Workshop werden Rechercheansätze sowie Methoden für die Gesprächsführung ...

Informationen des Bundesfamilienministeriums zur geplanten Kindergrundsicherung

16.10.2023, 17:21 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64639&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

"Die Kindergrundsicherung ist künftig die zentrale Leistung für Kinder. Bisherige finanzielle Förderungen, wie das Kindergeld, die Leistungen für Kinder und Jugendliche im Bürgergeld und der Sozialhilfe, den Kinderzuschlag und Teile des Bildungs- und Teilhabepaketes werden durch die neue Leistung Kindergrundsicherung ersetzt. Das Bundeskindergrundsicherungsgesetz (BKG) soll voraussichtlich zum 1. Januar 2025 in Kraft treten." Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ...

klicksafe-Webseminar: Wie gelingt digitale Balance im Familienalltag?

05.09.2023, 10:00 Uhr
https://www.klicksafe.de/news/klicksafe-webseminar-wie-gelingt-digitale-balance-im-familienalltag

Digitale Medien ziehen uns alle in ihren Bann. Aber was macht ihren Reiz eigentlich aus? Wie vermeiden wir, dass Smartphone und Co. von Alltagshelfern zu Streitauslösern in der Familie werden? Und wie behalten wir unsere Nutzungszeit und die unserer Kinder im Griff? In einem kostenfreien Webseminar für Eltern geht klicksafe gemeinsam mit der Suchthilfe Aachen diesen Fragen auf den Grund.



Familienprogramm: Langeweile Lernen

17.07.2023, 13:07 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/kolumnen/sommerferien-fabian-soethof-familienprogramm-langeweile-lernen/

Bespaßung versus Nichtstun: Wie viel Action oder Langeweile brauchen Kinder in ihrer Freizeit? Unser Kolumnist Fabian Soethof hat zwei Söhne im Grundschulalter, in den Sommerferien noch nicht viel vor – und findet beide Extreme als begleitender Elternteil anstrengend.

#Primarstufe #Lehrermangel #Bildungswesen #Bildungsforschung #Sozialraum #Ganztagsschule

Familienministerium startet „Bündnis für die junge Generation“

09.12.2022, 08:00 Uhr
/aktuelles/detailseite/familienministerium-startet-buendnis-fuer-die-junge-generation

Das Bundesfamilienministerium will die Anliegen junger Menschen in einer von Krisen geprägten Zeit stärker in den Mittelpunkt rücken. Dazu wurde das „Bündnis für die junge Generation“ vorgestellt, dem auch die GEW angehört.

#Artikel #Hauptvorstand #Gesellschaftspolitik

Stellungnahmen zum Entwurf des Kita-Qualitätsgesetzes beim Familienausschuss

28.11.2022, 16:08 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1675&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Am 17. Oktober 2022 haben Sachverständige in der Anhörung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zum Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung Stellung genommen. Bei der öffentlichen Anhörung haben sich Expert*innen von Verbänden, Gewerkschaften und Wissenschaft zum Gesetzentwurf geäußert. Auf der Webseite des Deutschen Bundestages stehen neben der Videoaufnahme zur Anhörung die Stellungnahmen als Textdokumente zur ...



Familie, Krisensituationen, Kinderrechte und soziale Mitverantwortung - Unterrichtsmaterialien vom SOS-Kinderdorf für Sek I / Sek II

08.11.2021, 06:54 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62843&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

SOS-Kinderdorf Campus möchte Schülerinnen und Schüler für die Themen Familie, Krisensituationen, Kinderrechte und soziale Mitverantwortung sensibilisieren und unterstützt Lehrkräfte mit passenden Unterrichtsangeboten. Diese sind besonders geeignet für die Fachbereiche Religion und Ethik sowie im fächerübergreifenden und berufsbildenden Unterricht. Die analogen und digitalen Module werden von SOS-Kinderdorf-Dozent*innen umgesetzt oder lassen sich in Eigenregie durchführen.

In den Familien brechen Konflikte auf

14.10.2021, 12:35 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/in-den-familien-brechen-konflikte-auf/

In der Hochphase der Pandemie hatten die Berater der Arbeiter­wohl­fahrt in Unterschleißheim eher weniger zu tun. Jetzt sind sie über­lastet, weil sich vieles aufgestaut hat

#Lehrer-Schüler-Verhältnis #Bildungswesen #Bildungsforschung #Frankfurter Allgemeine Zeitung #Chancengerechtigkeit #Artikel aus anderen Medien

Die neue Normalität – oder zurück im Familienchaos

05.10.2021, 11:35 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/kolumnen/sandra-garbers-corona-die-neue-normalitaet-oder-zurueck-im-familienchaos/

Plötzlich ist alles wieder da: Die Hektik am Morgen, das Chaos im Schulranzen, sogar der Schnupfen. Und die Eltern bekommen jetzt nur noch am Rande mit, was in der Schule passiert. Schulportal-Kolumnistin Sandra Garbers beschreibt, wie sie mit der neuen alten Normalität umgeht und in welchen Momenten sie doch ein klein wenig zusammenzuckt.

#Gesundheit #Schulkultur #Organisationsentwicklung #Kolumnen #Zeitplanung



GEW fordert „ein Signal an die Familien“

06.09.2021, 12:00 Uhr
https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/grundschule-ganztagsbetreuung-gew-hofft-auf-signal-an-familien/

Der Rechtsanspruch auf Ganztag in der Grundschule ist wichtig, um Familie und Beruf besser zu vereinbaren. Im Vermittlungsausschuss gibt es jetzt einen letzten Lösungsversuch zwischen Bund und Ländern. Wie meistens geht es ums Geld.

#Schule!?! #Artikel #Bildungsgerechtigkeit #Hauptvorstand #Bildungsqualität #Bildungssystem #Bildungsfinanzierung #Schulsozialarbeit

GEW hofft "auf ein Signal an die Familien"

06.09.2021, 12:00 Uhr
https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/grundschule-ganztagsbetreuung-gew-hofft-auf-signal-an-familien/

Der Rechtsanspruch auf Ganztag in der Grundschule ist wichtig, um Familie und Beruf besser zu vereinbaren. Im Vermittlungsausschuss gibt es jetzt einen letzten Lösungsversuch zwischen Bund und Ländern. Wie meistens geht es ums Geld.

#Schule!?! #Artikel #Bildungsgerechtigkeit #Hauptvorstand #Bildungsqualität #Bildungssystem #Bildungsfinanzierung #Schulsozialarbeit

GEW: „Wichtige Stimme für Kinder, Jugendliche und Familien fehlt in der Pandemie“

20.05.2021, 13:08 Uhr
https://www.gew.de/presse/pressemitteilungen/detailseite/neuigkeiten/gew-wichtige-stimme-fuer-kinder-jugendliche-und-familien-fehlt-in-der-pandemie/

Bildungsgewerkschaft zum Rücktritt von Familienministerin Giffey

#Gesundheit #Bildungsgerechtigkeit #Kita #Presse #Hauptvorstand #Gesellschaftspolitik #Schulsozialarbeit



Warum Schulgemeinschaften auch Familien sind

21.03.2021, 13:35 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/warum-schulgemeinschaften-auch-familien-sind/

Homeschooling, Distanzlernen, Videokonferenzen: Die Coronapandemie stellt die Beziehungsarbeit an den Schulen auf die Probe. Das Camp des Deutschen Schulpreises 20|21 Spezial hat gezeigt, dass viele von ihnen in den vergangenen Monaten mit viel Engagement und Ideenreichtum bewiesen haben, wie pädagogische Beziehungen auch in Distanz wirksam gestaltet werden können. Der Bildungsforscher Stefan Markus vom Institut für Bildungsforschung der School of Education der Bergischen Universität ...

#Schulkultur #Deutscher Schulpreis #Robert Bosch Stiftung #Corona-Krise #Deutsche Schulakademie

Neue Unterrichtsmaterialien zum Thema Familie

10.02.2021, 08:39 Uhr
https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/neue-unterrichtsmaterialien-zum-thema-familie/

Angelehnt an den Lehrplan bietet SOS-Kinderdorf Campus Lehrkräften Bildungsangebote zu den Themen Familie, soziales Engagement und gesellschaftliche Verantwortung. So soll unter anderem Sozialkompetenz gefördert werden.

#Unterrichtsmaterial #Artikel #Hauptvorstand #Gesellschaftspolitik

Familien mit beeinträchtigten Kindern – Wie geht es Ihnen in der Corona-Krise?

03.02.2021, 18:40 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62257&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Das Inclusion Technology Lab und Fraunhofer FIT haben untersucht, welchen Belastungen Familien mit beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen während der Corona-Pandemie ausgesetzt sind. Die erste Umfrage, an der 1767 Betroffene aus ganz Deutschland teilnahmen, wurde am 13. Mai 2020 gestartet. Die Folgestudie vom Herbst 2020 liefert Erkenntnisse darüber, wie die Betroffenen den Pandemie-Sommer erlebten und welche Unterstützungsformen sie im Falle eines neuen Schul-Lockdowns benötigen. Beide ...



Hört auf, die Familien zu verunsichern!

19.11.2020, 12:28 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/hoert-auf-die-familien-zu-verunsichern/

Die Länder haben die Empfehlungen von Bundeskanzlerin und Wissenschaftlern blockiert. Sie halten am Präsenzunterricht fest. Damit bemänteln sie nur ihre Versäumnisse.

#Unterricht #Bildungspolitik #Umfrage #Corona-Krise

In dieser Schulfamilie duzen sich Kinder und Erwachsene

20.08.2020, 12:42 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/in-dieser-schulfamilie-duzen-sich-kinder-und-erwachsene/

An der Kinderschule Bremen begegnen sich Kinder und Erwachsene auf Augenhöhe. Die regelmäßigen Besprechungen der Schulgemeinschaft werden von den Kindern geleitet. Und einmal im Jahr „reist“ die ganze Schule in ein anderes Land oder in eine andere Zeit. Die Schule ist für den Deutschen Schulpreis 2020 nominiert. Das Schulportal stellt die 15 Nominierten in loser Folge vor.

#digitale Medien #Unterricht #Medienkompetenz #Buch-Tipp

Familie und Senioren im Saarland

29.06.2020, 17:55 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61726&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Verzeichnis der Programme und Initiativen für ältere Menschen in den Kommunen im Saarland mit Ansprechpartnern und Internetadressen. Das Verzeichnis wird vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie erstellt und gepflegt.



Die Familie Curie - bei planet-wissen.de

11.03.2020, 12:24 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61395&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Fünfmal taucht der Name Curie in der Liste der Nobelpreisträger auf. Dass sich dahinter "nur" drei Preise verbergen, liegt daran, dass die Curies partnerschaftlich geforscht haben. Marie Curie die bekannteste Preisträgerin ihrer Familie. Sie ist nicht nur die erste Frau überhaupt, die einen Nobelpreis erhielt, sondern auch die einzige Wissenschaftlerin, die zweimal die renommierte Auszeichnung bekam. 

Elternarbeit mit Migrantenfamilien - von Prof. Dr. Ali Ucar

04.02.2020, 13:35 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61233&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Warum findet eine sinnvolle Zusammenarbeit zwischen der Schule und dem ausländischen Elternhaus nicht statt? Welche Gründe erschweren oder verhindern eine pädagogische Zusammenarbeit zwischen beiden Erziehungsinstitutionen? Prof. Dr. Ali Ucar betrachtet diese Fragen in seinen Ausführungen unter zwei Aspekten: zum einen aus der Sicht der Migrantenfamilien, zum anderen aus der Sicht der deutschen Schule bzw. der deutschen Lehrerinnen und Lehrer. 


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Familie haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de