In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Feedback. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 460 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Feedback in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
10.01.2025, 07:42 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/bildungsforschung/erst-das-feedback-dann-die-note/
Der Frust ist groß. Stundenlang sitzt die Lehrkraft über der Korrektur und weiß: Die allermeisten Schülerinnen und Schüler werden nur auf die Note schauen. Eine Studie von Carolina Kuepper-Tetzel und Paul Gardner aus dem Jahr 2021 zeigt einen besseren Weg: Zuerst erhalten Lernende ein Feedback und danach ihre Note. In unserer neuen Reihe „Forschung kompakt“ stellen wir jeweils eine Studie vor, die unmittelbare Relevanz für die Unterrichtspraxis hat.
#Gewinnspiel
07.06.2024, 13:05 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37742&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Mithilfe von Künstlicher Intelligenz kann man Schüler:innen im Englischunterricht binnen Sekunden individuelles Feedback geben. Was beim Einsatz sprachbasierter KI-Tools in der Schule zu beachten ist und welche Tools es speziell für den Einsatz im Englischunterricht gibt, berichtet Felix Reuth, Akademischer Mitabeiter an der Universität Potsdam, im lernen:digital Impuls am 11. Juni 2024 um 15:00 Uhr. Im lernen:digital Projektverbund KISS-Pro arbeitet er an Professionalisierungskonzepten ...
02.05.2024, 09:19 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65196&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Feedback ist unverzichtbar für guten Unterricht. Doch eine repräsentative Lehrerumfrage im Rahmen des Deutschen Schulbarometers zeigt, dass viele Lehrkräfte nur sehr eingeschränkte oder auch gar keine Rückmeldungen zu ihrer Arbeit erhalten. Von kollegialen Unterrichtshospitationen macht nur eine Minderheit Gebrauch. Im internationalen Vergleich liegen die Lehrkräfte in Deutschland damit bei der Nutzung von Feedback weit zurück.
19.04.2022, 14:44 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34364&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe „Den eigenen Unterricht reflektieren - Kompetenzen von Lehrkräften stärken“ sprechen Prof. Dr. Ilonca Hardy, Professorin für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Grundschulpädagogik/Empirische Bildungsforschung, Goethe-Universität Frankfurt am Main & Dr. Tanja Nieder-Seiberth, Hessische Lehrkräfteakademie, zum Thema „Theorie-Praxis-Forum: Reflexion über den eigenen Unterricht anhand von Feedbacktools“. Im Forum werden Hintergründe zur ...
20.07.2021, 10:21 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/unterricht/lernfoerderliches-feedback-mit-digitalen-tools-beltz/
Digitales Feedback ist kein Werkzeug für das Distanzlernen in der Coronakrise, sondern elementarer Bestandteil eines zeitgemäßen Unterrichts. Insbesondere kollaborative Dokumente sind dafür geeignet: Sie ermöglichen es, Kindern und Jugendlichen noch im Lernprozess Rückmeldungen zu geben.
#Bildungspolitik #Gesundheit #Schulkultur #Corona-Krise #Raumgestaltung
24.06.2025, 12:19 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=66110&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Eduki bietet kostenlose Feedbackbögen an, in denen die Schülerinnen und Schüler ihre individuelle Lernerfahrung im Unterricht in den letzten Monaten bewerten und konkrete Rückmeldung an ihre Lehrkraft geben können.
24.06.2025, 09:35 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=66108&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Schülerinnen und Schüler bewerten anhand von Fragebögen den Unterricht ihrer Lehrkräfte, die damit ein unmittelbares und persönliches Feedback erhalten. Gleichzeitig bieten die Ergebnisse einen Gesamteindruck von der Arbeit des Kollegiums und lassen sich für die Schulentwicklung einsetzen.
22.01.2025, 15:08 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65703&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Das di2Lesen-Handbuch wurde im Rahmen des Forschungsprojekts di2Lesen an der Universität Münster am Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung erarbeitet. Es beschreibt das Konzept der diagnosebasierten differenzierten Leseförderung in vier Bausteinen:Grundlagen zur Lesekompetenz und ihre Messung in quopNutzung der quop-Ergebnisse im UnterrichtPrinzipien und Aufbau von FeedbackgesprächenAufbau und Durchführung „Lese-Sportler“ (Fördermaterial)
24.11.2022, 12:31 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63856&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Das „Netzwerk Schulentwicklung" ist ein offener Zusammenschluss von Personen, die in den Bereichen Schulentwicklung, Qualitätsentwicklung, Lehrer*innenbildung und Schulberatung in Theorie und/oder Praxis tätig sind. In dieser Materialsammlung finden sich u.a. Präsentationen, Beobachtungsbögen und weitere Materialien aus Projekten zu den Themen „Kollegiale Hospitationen“ und kollegiales Feedback.
23.11.2021, 12:35 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62901&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die kostenfreie FELIX-App ermöglicht Schulen, Universitäten, Unternehmen und Privatpersonen mehr über Emotionen, Motivation und Bedürfnisse in Lern-, Arbeits-, und Alltagssituationen zu erfahren. Das App-Format kann hierzu individuell an die Bedürfnisse der Nutzer*innen und den jeweiligen Kontext angepasst und entwickelt werden. Neben Umfragen können auch physiologische Messwerte (z. B. der Puls) einbezogen werden. Sämtliche Daten werden anonymisiert erfasst und verarbeitet. Die App ...
19.04.2021, 11:35 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/konzepte/feedback-und-selbstueberpruefung-statt-notendruck/
Schon vor der Corona-Krise ist das Selbstorganisierte Lernen gelebte Praxis am Staatlichen Gymnasium Holzkirchen in Bayern. In der Pandemie entwickelt die Schule ihre Konzepte weiter. Dabei setzt die Schule weniger auf Notendruck als darauf, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, ihre Arbeitsergebnisse selbst zu überprüfen und ihren Lernfortschritt zu reflektieren. Alle Leistungsnachweise erfolgen an diesem Gymnasium angekündigt oder, bei unangekündigten Tests, ...
#digitale Medien #Unterricht #Primarstufe #Didaktik #Sekundarstufe I #Sekundarstufe II #Corona-Krise
24.06.2025, 08:41 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=66105&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Hier finden Sie einen Fragebogen, in dem Schülerinnen und Schüler den Unterricht ihrer Lehrkraft bewerten können, sowie einen Reflexionsbogen für Lehrkräfte für ihre persönliche Weiterentwicklung.
01.09.2023, 13:03 Uhr
https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=10763&cHash=6192a95dac2b8d7976fb5729e9b261d5
Die fünf Module sind praxisorientiert aufgebaut, so dass Sie viele Aspekte direkt in Ihrem Unterricht ausprobieren können. Zu jedem Modul gibt es weitergehende Literaturvorschläge, falls Sie sich mit Einzelaspekten noch vertiefter auseinandersetzen möchten. Die fünf Module folgen in ihrem Ablauf einem "klassischen" chronologischen Aufbau. Sie können die Module aber auch in der Reihenfolge bearbeiten, die für Sie passend erscheinen. 1. Nutzen Sie den unten stehenden Link um sich ...
#bildung-rp.de
04.07.2022, 07:54 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63527&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Schon vor der Corona-Krise ist das Selbstorganisierte Lernen gelebte Praxis am Staatlichen Gymnasium Holzkirchen in Bayern. In der Pandemie entwickelt die Schule ihre Konzepte weiter. Dabei setzt die Schule weniger auf Notendruck als darauf, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, ihre Arbeitsergebnisse selbst zu überprüfen und ihren Lernfortschritt zu reflektieren. Alle Leistungsnachweise erfolgen an diesem Gymnasium angekündigt oder, bei unangekündigten Tests, ...
16.06.2020, 19:30 Uhr
https://tollerunterricht.com/2020/06/16/video-feedback-fuer-schueler/
Seit dem „Corona-Unterricht“ schätze ich das sogenannte Aufgabenmodul bei iserv sehr. Ich kann ganz einfach meine Aufgaben für die Schüler hochladen, zuweisen und mit einer Frist versehen. Die Schüler melden auch zurück, dass es durch dieses Modul für sie übersichtlicher ist, welche Aufgaben sie noch zu erledigen haben. Wer kein iserv oder das Aufgabenmodul noch…
#Allgemein
14.09.2022, 17:00 Uhr
https://www.lehrer24.net/blogparade-2022/vorstellung-entzettelt/
„entzettelt“ ist ein Gemeinschaftsprojekt von Lehrerinnen und ITlern. Wir Lehrerinnen waren auf der Suche nach einer digitalen Lösung für unseren Schulalltag. Endlich im 21. Jahrhundert ankommen, das war unser Wunsch. Wir wollten digital dokumentieren, den Schulalltag planen, die Entwicklung von Schülerinnen und Schülern festhalten und Feedback geben. Dazu wollten wir Kompetenzen selbst definieren können und die Möglichkeit haben, gemeinsam mit dem Kollegium an Dokumenten zu ...
#Blog #App #Planung #Schulalltag #Tool #Blogparade #Klassenmanagement #Vorstellung #Blogparade 2022 #entzettelt
05.01.2025, 10:25 Uhr
https://bobblume.de/2025/01/05/unterricht-vorbereitung-fuer-die-klausur-parabelinterpretation/
Weil Parabeln eine komplizierte Textform sind, bekommen die Schülerinnen und Schüler noch Ideen an die Hand, wie sie außerhalb vom Unterricht üben können - sofern sie wollen. Diese Punkte stelle ich hier zur Verfügung. Vielleicht sind sie ein Impuls für alle, die es lesen. Am Ende des Beitrags findet sich das Blatt auch als PDF und der Link zum Padlet. Vorbereitung für die Klausur „Parabelinterpretation“ Parabeln sind als Textform nicht einfach. Sie müssen entschlüsselt und ...
#Unterricht #Für Lehrer
29.05.2022, 07:00 Uhr
https://kms-b.de/2022/05/29/alternative-prufungsformate-ebooks-im-unterricht-erstellen/
Im letzten Halbjahr habe ich mit meiner einer 8.Klasse eBooks mit dem BookCreator am iPad erstellt, da sich das Tool methodisch im Unterricht angeboten und es mich persönlich auch einmal interessiert hat. Im Anschluss an die Erarbeitsungsphase durften die Mädels anhand eines Feedbackbogens Rückmeldung geben, wie ihnen die Methode gefallen hat und ob sie sich diese als alternatives Prüfungsformat vorstellen konnten. Die Rückmeldungen auf das Projekt sind alle durchaus positiv ausgefallen ...
#digital #Geschichte #alternative Prüfungsformate
22.11.2021, 17:37 Uhr
https://herrmess.de/2021/11/22/hyfee/
Da habe ich ja als Altphilologe meinen Namen wieder mal alle Ehre gemacht! Das halbe Twitterlehrerzimmer spricht über Audio Feedback in Prüfungen, und ich lass das Thema fast komplett außen vor. Auf verschiedenen Fortbildungen hatte ich davon gehört, Quiqr einmal sogar ausprobiert. Das war es aber. In den letzten Monaten hat das Thema wieder ein bisschen an Fahrt aufgenommen. Das liegt vor allem an der Christian Mayrs sagenhafter App namens Hyfee, die eigentlich genau dasselbe tut wie all ...
#Android #Medien #Technik #Unterricht #Apps #Arbeitszeit #Experiment #Prüfungen
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Feedback haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de