Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Feedback - Unterrichtsmaterialien | Seite 3 von 22

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Feedback. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 420 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Feedback in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Lernförderliches Feedback mit digitalen Tools

20.07.2021, 10:21 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/unterricht/lernfoerderliches-feedback-mit-digitalen-tools-beltz/

Digitales Feedback ist kein Werkzeug für das Distanzlernen in der Coronakrise, sondern elementarer Bestandteil eines zeitgemäßen Unterrichts. Insbesondere kollaborative Dokumente sind dafür geeignet: Sie ermöglichen es, Kindern und Jugendlichen noch im Lernprozess Rückmeldungen zu geben.

#Bildungspolitik #Gesundheit #Schulkultur #Corona-Krise #Raumgestaltung

di2-lesen: Handbuch für Lehrkäfte zur diagnosebasierten differenzierte Leseförderung in der 2.-4. Klasse mit quop, Feedback und dem Lese-Sportler

22.01.2025, 15:08 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65703&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das di2Lesen-Handbuch wurde im Rahmen des Forschungsprojekts di2Lesen an der Universität Münster am Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung erarbeitet. Es beschreibt das Konzept der diagnosebasierten differenzierten Leseförderung in vier Bausteinen:Grundlagen zur Lesekompetenz und ihre Messung in quopNutzung der quop-Ergebnisse im UnterrichtPrinzipien und Aufbau von FeedbackgesprächenAufbau und Durchführung „Lese-Sportler“ (Fördermaterial) 

Materialsammlung zum Thema „Kollegiale Hospitation und Kollegiales Feedback" (Netzwerk Schulentwicklung)

24.11.2022, 12:31 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63856&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das „Netzwerk Schulentwicklung" ist ein offener Zusammenschluss von Personen, die in den Bereichen Schulentwicklung, Qualitätsentwicklung, Lehrer*innenbildung und Schulberatung in Theorie und/oder Praxis tätig sind. In dieser Materialsammlung finden sich u.a. Präsentationen, Beobachtungsbögen und weitere Materialien aus Projekten zu den Themen „Kollegiale Hospitationen“ und kollegiales Feedback.



FELIX-App - Feedback für Schulen, Klassenstufen oder einzelne Klassen über das Lernklima und die Effektivität im Unterricht

23.11.2021, 12:35 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62901&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die kostenfreie FELIX-App ermöglicht Schulen, Universitäten, Unternehmen und Privatpersonen mehr über Emotionen, Motivation und Bedürfnisse in Lern-, Arbeits-, und Alltagssituationen zu erfahren. Das App-Format kann hierzu individuell an die Bedürfnisse der Nutzer*innen und den jeweiligen Kontext angepasst und entwickelt werden. Neben Umfragen können auch physiologische Messwerte (z. B. der Puls) einbezogen werden. Sämtliche Daten werden anonymisiert erfasst und verarbeitet. Die App ...

Feedback und Selbstüberprüfung statt Notendruck

19.04.2021, 11:35 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/konzepte/feedback-und-selbstueberpruefung-statt-notendruck/

Schon vor der Corona-Krise ist das Selbst­organisierte Lernen gelebte Praxis am Staatlichen Gymnasium Holzkirchen in Bayern. In der Pandemie entwickelt die Schule ihre Konzepte weiter. Dabei setzt die Schule weniger auf Noten­druck als darauf, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, ihre Arbeits­ergebnisse selbst zu über­prüfen und ihren Lern­fortschritt zu reflektieren. Alle Leistungs­nachweise erfolgen an diesem Gymnasium angekündigt oder, bei unangekündigten Tests, ...

#digitale Medien #Unterricht #Primarstufe #Didaktik #Sekundarstufe I #Sekundarstufe II #Corona-Krise

Neuer Moodlekurs "Schülerfeedback" auf der Lernplattform@RLP

01.09.2023, 13:03 Uhr
https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=10763&cHash=6192a95dac2b8d7976fb5729e9b261d5

Die fünf Module sind praxisorientiert aufgebaut, so dass Sie viele Aspekte direkt in Ihrem Unterricht ausprobieren können. Zu jedem Modul gibt es weitergehende Literaturvorschläge, falls Sie sich mit Einzelaspekten noch vertiefter auseinandersetzen möchten. Die fünf Module folgen in ihrem Ablauf einem "klassischen" chronologischen Aufbau. Sie können die Module aber auch in der Reihenfolge bearbeiten, die für Sie passend erscheinen. 1. Nutzen Sie den unten stehenden Link um sich ...

#bildung-rp.de



Eigenmotivation stärken: Feedback und Selbstüberprüfung statt Notendruck - beim Deutschen Schulportal

04.07.2022, 07:54 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63527&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Schon vor der Corona-Krise ist das Selbst­organisierte Lernen gelebte Praxis am Staatlichen Gymnasium Holzkirchen in Bayern. In der Pandemie entwickelt die Schule ihre Konzepte weiter. Dabei setzt die Schule weniger auf Noten­druck als darauf, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, ihre Arbeits­ergebnisse selbst zu über­prüfen und ihren Lern­fortschritt zu reflektieren. Alle Leistungs­nachweise erfolgen an diesem Gymnasium angekündigt oder, bei unangekündigten Tests, ...

Video-Feedback für Schüler

16.06.2020, 19:30 Uhr
https://tollerunterricht.com/2020/06/16/video-feedback-fuer-schueler/

Seit dem „Corona-Unterricht“ schätze ich das sogenannte Aufgabenmodul bei iserv sehr. Ich kann ganz einfach meine Aufgaben für die Schüler hochladen, zuweisen und mit einer Frist versehen. Die Schüler melden auch zurück, dass es durch dieses Modul für sie übersichtlicher ist, welche Aufgaben sie noch zu erledigen haben. Wer kein iserv oder das Aufgabenmodul noch…

#Allgemein



Vorstellung: entzettelt

14.09.2022, 17:00 Uhr
https://www.lehrer24.net/blogparade-2022/vorstellung-entzettelt/

„entzettelt“ ist ein Gemeinschaftsprojekt von Lehrerinnen und ITlern. Wir Lehrerinnen waren auf der Suche nach einer digitalen Lösung für unseren Schulalltag. Endlich im 21. Jahrhundert ankommen, das war unser Wunsch. Wir wollten digital dokumentieren, den Schulalltag planen, die Entwicklung von Schülerinnen und Schülern festhalten und Feedback geben. Dazu wollten wir Kompetenzen selbst definieren können und die Möglichkeit haben, gemeinsam mit dem Kollegium an Dokumenten zu ...

#Blog #App #Planung #Schulalltag #Tool #Blogparade #Klassenmanagement #Vorstellung #Blogparade 2022 #entzettelt

UNTERRICHT: Vorbereitung für die Klausur „Parabelinterpretation“

05.01.2025, 10:25 Uhr
https://bobblume.de/2025/01/05/unterricht-vorbereitung-fuer-die-klausur-parabelinterpretation/

Weil Parabeln eine komplizierte Textform sind, bekommen die Schülerinnen und Schüler noch Ideen an die Hand, wie sie außerhalb vom Unterricht üben können - sofern sie wollen. Diese Punkte stelle ich hier zur Verfügung. Vielleicht sind sie ein Impuls für alle, die es lesen. Am Ende des Beitrags findet sich das Blatt auch als PDF und der Link zum Padlet.  Vorbereitung für die Klausur „Parabelinterpretation“ Parabeln sind als Textform nicht einfach. Sie müssen entschlüsselt und ...

#Unterricht #Für Lehrer

[alternative Prüfungsformate] eBooks im Unterricht erstellen

29.05.2022, 07:00 Uhr
https://kms-b.de/2022/05/29/alternative-prufungsformate-ebooks-im-unterricht-erstellen/

Im letzten Halbjahr habe ich mit meiner einer 8.Klasse eBooks mit dem BookCreator am iPad erstellt, da sich das Tool methodisch im Unterricht angeboten und es mich persönlich auch einmal interessiert hat. Im Anschluss an die Erarbeitsungsphase durften die Mädels anhand eines Feedbackbogens Rückmeldung geben, wie ihnen die Methode gefallen hat und ob sie sich diese als alternatives Prüfungsformat vorstellen konnten. Die Rückmeldungen auf das Projekt sind alle durchaus positiv ausgefallen ...

#digital #Geschichte #alternative Prüfungsformate



HyFee

22.11.2021, 17:37 Uhr
https://herrmess.de/2021/11/22/hyfee/

Da habe ich ja als Altphilologe meinen Namen wieder mal alle Ehre gemacht! Das halbe Twitterlehrerzimmer spricht über Audio Feedback in Prüfungen, und ich lass das Thema fast komplett außen vor. Auf verschiedenen Fortbildungen hatte ich davon gehört, Quiqr einmal sogar ausprobiert. Das war es aber. In den letzten Monaten hat das Thema wieder ein bisschen an Fahrt aufgenommen. Das liegt vor allem an der Christian Mayrs sagenhafter App namens Hyfee, die eigentlich genau dasselbe tut wie all ...

#Android #Medien #Technik #Unterricht #Apps #Arbeitszeit #Experiment #Prüfungen

Wichtelgeschichten erzählen für den Adventskalender

15.11.2024, 19:51 Uhr
https://primar.blog/2024/11/15/wichtelgeschichten-erzahlen-fur-den-adventskalender/

Heute gibt es hier, passend zum aktuellen Fachseminar, eine Anregung zur Förderung des mündlichen Sprachgebrauchs (Fachebene), kooperativer Lernformen (methodische Ebene) und der Medienkompetenz. Ich stelle euch meine Ideen für eine Unterrichtsreihe vor, so wie ich sie mit einer eigenen Klasse umsetzen würde. Meine ausführlichere Planung in einem Miro-Board könnt ihr euch hier ansehen. Grundidee: Die beiden Wichtel Jule und Jasper haben dieses Jahr keine große Lust auf das übliche ...

#3. Klasse #4. Klasse #Deutschunterricht #Grundschule #Klassenleitungskram #Adventskalender #advent #Seminar

Der Nussknacker wird noch digitaler: Zusätzliches Üben mit dem neuen eTraining!

05.08.2023, 06:00 Uhr
https://grundschul-blog.de/nussknacker-ueben-etraining/

Ein ganz neues Produkt: Das eTraining! .fusion-body .fusion-builder-column-0{width:100% !important;margin-top : 0px;margin-bottom : 0px;}.fusion-builder-column-0 > .fusion-column-wrapper {padding-top : 0px !important;padding-right : 0px !important;margin-right : 1.92%;padding-bottom : 0px !important;padding-left : 0px !important;margin-left : 1.92%;}@media only screen and (max-width:1024px) {.fusion-body .fusion-builder-column-0{width:100% !important;order : 0;}.fusion-builder-column-0 > ...

#Mathematik #rechnen üben #Digitales Klassenzimmer #Klett Grundschule digital #Nussknacker #digital üben #eTraining



Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT im Geschichtsunterricht

27.01.2023, 18:33 Uhr
https://kms-b.de/2023/01/27/einsatzmoglichkeiten-von-chatgpt-im-geschichtsunterricht/

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Unterricht, gerade am Beispiel des Tools ChatGPT ist gerade in aller Munde. Sowohl im Hinblick auf die Möglichkeiten, welche das Tool bietet, als auch auf die Gefahren. Dementsprechend wollte ich beide Aspekte gerne auch einmal mit meinen Schüler*Innen thematisieren, weshalb ich das Tool einmal in einer Geschichtsstunde meiner achten Klasse eingesetzt habe. Zum Unterrichtskontext: Mit meiner achten Klasse haben wir gerade das Thema Imperialismus ...

#Methode #Geschichte #Neuzeit #Künstliche Intelligenz

Kathas Woche im #twlz: Ein Feuerwerk an Inspiration zum Jahresstart!

12.01.2022, 04:23 Uhr
https://kms-b.de/2022/01/12/kathas-woche-im-twlz-ein-feuerwerk-an-inspiration-zum-jahresstart/

Liebes digitales Kollegium, nach zwei tollen Gastbeiträgen am Wochenende melden wir bzw. ich uns mit dem ersten Wochenrückblick im Jahr 2022 wieder zurück. Ich hoffe, ihr seid gut ins neue Jahr und zurück in die Schule gestartet und konntet euch in den Ferien entspannt erholen sowie Krafttanken für das, was uns dieses Jahr alles erwartet. Neben Vorbereitungen für den Unterricht – Korrekturen hatte ich tatsächlich nicht – habe ich die Zeit auch für das Ausleben meines ...

#meine Woche im #twlz

UNTERRICHT: Schulische Vorsätze für das neue Jahr

01.01.2024, 13:01 Uhr
https://bobblume.de/2024/01/01/unterricht-schulische-vorsaetze-fuer-das-neue-jahr/

Wenn es um gute Vorsätze geht, bin ich selbst oft zweigespalten. Auf der einen Seite stelle ich in Frage, dass alles anders sein soll, nur weil der Kalender eine andere Zahl hat. Auf der anderen Seite habe ich sehr gute Erfahrungen mit kleinen Vorsätzen gemacht, die meinen Beruf betreffen. Zum Beispiel habe ich dieses Schuljahr schon von Beginn an zu meinem “Mut-Schuljahr” auserkoren und es bisher nicht bereut. An dieser Stelle sollen einige Impulse für mögliche Vorsätze ...

#Bildung



UNTERRICHT: Unterrichtsplanung und Lernen

03.04.2022, 13:01 Uhr
https://bobblume.de/2022/04/03/unterricht-unterrichtsplanung-und-lernen/

Unterrichtsplanung und die Initiierung von Lernen unterscheiden sich bei Lehrenden erheblich. Dies zeigen die zahlreichen Antworten auf einen Tweet, in dem ich eine typische Makrostruktur veröffentlicht habe. Da sich daraufhin eine größere Diskussion entsponnen hat und zahlreiche Nachfragen kamen, möchte ich an dieser Stelle die für mich wichtigsten Punkte differenziert darstellen. Die Leitfrage ist: Wie kann gutes Lernen gelingen?  Typische Planung Zunächst einmal erscheint es wichtig, ...

#Bildung #Diskussion

Björns Woche im #twlz: Neue Prüfungsformate, Reflexion im Unterricht & Pokemon

15.12.2021, 04:47 Uhr
https://kms-b.de/2021/12/15/bjorns-woche-im-twlz-neuer-beitrag-ist-neu/

Liebes digitales Kollegium, die dritte Adventskerze brennt bereits und das Jahr neigt sich dem Ende zu. Das dies normalerweise die Zeit ist, einmal zurückzublicken, habe ich das auch in meinem Unterricht getan und meine Schüler*Innen zurückblicken lassen… und zwar auf meinen Unterricht. Die Reflexion gehört aus meiner Sicht mit zu den wichtigsten Elementen des eigenen Unterrichts, da es nur so möglich ist, diesen auch zu verbessern. Kritik tut manchmal weh, aber sie ist auch ...

#meine Woche im #twlz #Wochenrückblick


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Feedback haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

AppMalTiereJahrLesenAfrikaWordMedienLicht