Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Inklusion - Unterrichtsmaterialien | Seite 17 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Inklusion. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Inklusion in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Deutsches Schulbarometer 2023 – Inklusive Bildung in Deutschland 20.09.2023, 09:32 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36342&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Inklusion ist Menschenrecht: Deutschland hat sich 2009 mit der UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet, ein inklusives Bildungssystem zu realisieren. Nach 14 Jahren UN-BRK wird hier diskutiert, wie es um die inklusive Bildung in Deutschland steht. Aktuelle Zahlen des Deutschen Schulbarometers 2023 zum Status Quo werden in der Veranstaltung vorgestellt.

Lehrkräftebefragung: Die zehn wichtigsten Ergebnisse des Deutschen Schulbarometers 20.09.2023, 09:20 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64554&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Disziplinprobleme, fehlende Motivation oder Gewalt – auffälliges Verhalten von Schülerinnen und Schülern wird von den Lehrkräften am häufigsten als aktuell größte Herausforderung genannt. Das zeigt das Deutsche Schulbarometer im Auftrag der Robert Bosch Stiftung. Die repräsentative Befragung von Lehrerinnen und Lehrern allgemeinbildender und berufsbildender Schulen wurde im Juni 2023 vom Umfrageinstitut Forsa durchgeführt. Weitere Schwerpunkte in der Befragung sind Fragen zur ...

Die zehn wichtigsten Ergebnisse des Deutschen Schulbarometers 20.09.2023, 07:07 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/lehrerumfrage-die-zehn-wichtigsten-ergebnisse-des-deutschen-schulbarometers-juni-2023/

Disziplinprobleme, fehlende Motivation oder Gewalt – auffälliges Verhalten von Schülerinnen und Schülern wird von den Lehrkräften am häufigsten als aktuell größte Herausforderung genannt. Das zeigt das Deutsche Schulbarometer im Auftrag der Robert Bosch Stiftung. Die repräsentative Befragung von Lehrerinnen und Lehrern allgemeinbildender und berufsbildender Schulen wurde im Juni 2023 vom Umfrageinstitut Forsa durchgeführt. Weitere Schwerpunkte in der Befragung sind Fragen zur ...

#Bildungspolitik #Lehrermangel #Bildungswesen



Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen verstehen lernen und den Alltag mit ihnen entspannt und bildungsreich gestalten 14.09.2023, 16:26 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36325&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Jedes Kind ist anders, das ist auch bei Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung(ASS) so.Trotz dieser Vielfalt gibt es einige Grundprinzipien, welche das gemeinsame Leben und Lernen in Kindertageseinrichtungen für alle Beteiligten erleichtern und die Inklusion von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen möglich macht.Die Methoden des Online-Seminars sind ein Impulsreferat mit praktischen Bezügen, Reflexion der bisherigen Arbeit, Kleingruppen und Plenumsarbeit, moderierter ...

Fachtagung zum Thema Inklusive Kindertageseinrichtungen –Teilhabe von Kindern mit Behinderung 14.09.2023, 14:42 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36323&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Im Rahmen der Fachtagung soll Inklusion als tragendes Element einer demokratischen Gesellschaftsordnung betrachtet werden. Zugrunde gelegt wird ein Verständnis von Kindertagesbetreuung als Ort, an dem der Grundstein für eine inklusive Gesellschaft gelegt wird.Die Veranstaltung wird digital stattfinden. Die Anmeldemöglichkeit und das Programm werden voraussichtlich im Oktober online zur Verfügung stehen.Voraussichtlich wird eine Teilnahmegebühr (in Höhe von ca. 35 €) erhoben.

Bundesweite Fachtagung "Potenziale heben - Fachkräfte sichern, Perspektiven am Übergang Schule-Beruf" 06.09.2023, 18:02 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36296&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

In einem länderübergreifenden Austausch werden aktuelle Themen wie z. B. Inklusion, klischeefreie Berufsorientierung oder neue digitale Instrumente zur Unterstützung im Übergang Schule-Beruf adressiert. Aus den verschiedenen Perspektiven wird beleuchtet, wie Jugendliche zukunftsfähig beruflich orientiert, begleitet und gestärkt werden können – nicht zuletzt, um den Fachkräftebedarf zu sichern.



„Förderschulen widersprechen der UN-Behindertenrechtskonvention“ 06.09.2023, 15:49 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/staatenpruefung-foerderschulen-widersprechen-der-un-behindertenrechtskonvention/

Zwei Tage lang dauerte die Staatenprüfung durch die UN zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Genf. Die Expertinnen und Experten ließen keinen Zweifel, dass das Förderschulsystem in Deutschland nicht vereinbar ist mit dem Grundsatz der inklusiven Bildung. Britta Schlegel und Susann Kroworsch von der Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte berichten im Interview über die Staatenprüfung zur Inklusion und was daraus folgt.

#politische Bildung #Bildungswesen #Süddeutsche Zeitung

Gedanken zum Schulanfang 14.08.2023, 14:33 Uhr

https://moderne-schulen.blogspot.com/2023/08/gedanken-zum-schulanfang.html

Die Misere in der Grundschule begann mit der Abschaffung der Lehrerseminarien, schreibt ein Leser einer grossen Tageszeitung und fährt weiter: Mit der Verakademisierung des Lehrerberufes haben sich viele Interessenten für diesen tollen Beruf für einen anderen Weg entschieden. Nachdem man für den Eintritt in eine Pädagogische Hochschule die Matura verlangt hat, reicht nun plötzlich angesichts des akuten Lehrermangels zum Beispiel die Ausbildung als Schneiderin für den Einstieg in eine ...

#Lehrerbildung

Jedes Kind- Unsere Zukunft! Online Workshopreihe für pädagogische Fachkräfte - Kinder mit Fluchtbiografie in frühkindlichen Einrichtungen stärken 08.08.2023, 11:14 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36207&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

In vielen Einrichtungen der frühkindlichen Bildung und Erziehung sind in den vergangenen Jahrenmit der vermehrten Aufnahme von Kindern und Familien mit Flucht- und Migrationserfahrungbereits wertvolle Erfahrungen und Ansätze zur Inklusion und Förderung entstanden. Mit dieser Fortbildungsreihe wird an bereits vorhandenen inklusiven Ansätzen zum sozial-emotionalen Lernen, zu einem stabilisierenden Umfeld und zur Familienzusammenarbeit angesetzt. Teilnehmende sind eingeladen, sich ...



Social Media Bridge. Aufsuchende Beratung für Geflüchtete in den Sozialen Medien 07.08.2023, 12:41 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64395&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das Projekt "Social Media Bridge" (SOMB) bietet Informationen und Verweisberatungen für Geflüchtete auf Social-Media-Plattformen zum Thema Arbeiten in Deutschland an und das in 7 Sprachen. Es unterstützt die Netzwerke des WIR-Programms durch Schulungen, Support und Handreichungen in ihren eigenen Online-Kompetenzen. Das Projekt ist Teil des Projektverbunds "bridge – Berliner Netzwerk für Bleiberecht. Neue Ansätze zur Inklusion Geflüchteter", der im Rahmen des Bundesprogrammes "WIR – ...

Hafermilchgesellschaft im Lehrerzimmer 01.08.2023, 17:14 Uhr

https://halbtagsblog.de/2023/08/01/hafermilchgesellschaft-im-lehrerzimmer/

Im März dieses Jahres unterhielten sich Markus Lanz (Wikipedia) und Richard-David Precht (Wikipedia) auf der Bühne des „Zukunft Handwerk“-Events vor launigem Publik in München über, nunja, die Zukunft des Handwerks. Dabei sagte Lanz folgendes: „Wir sind so eine gefühlige Gesellschaft geworden. So ne, so ne Hafermilchgesellschaft. So ne Agavendicksafttruppe. Die die ganze Zeit auf der Suche nach der idealen Work-Life-Balance ist.“ Und Precht ...

#Gesellschaft #Politik #Schulleitung

Neuer Unesco-Bildungsbericht veröffentlicht - Schwerpunkt "Technologie in der Bildung" 31.07.2023, 17:10 Uhr

https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1805&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Am 26. Juli 2023 wurde der neue Unesco-Bildungsbericht veröffentlicht. Diesmal liegt sein Fokus auf Technologie in der Bildung, im Untertitel mit der Frage "Ein Werkzeug zu wessen Bedingungen?". Der Bericht befasst sich mit den Debatten rund um Chancen und Risiken von Technologie in der Bildung. Die Autor*innen untersuchen darin die Herausforderungen im Bildungsbereich, für die ein angemessener Einsatz von Technologie Lösungen bieten kann (Zugang, Chancengleichheit und Inklusion, Qualität, ...



Wie komme ich an Lehrerfortbildungen im europäischen Ausland? (Erasmus+) – Teil 2 31.07.2023, 06:00 Uhr

https://grundschul-blog.de/wie-komme-ich-an-lehrerfortbildungen-im-europaeischen-ausland-erasmus-teil-2/

Mit Erasmus+ auf Lehrerfortbildung In meinem vorherigen Beitrag zum Thema „Lehrerfortbildung unter Palmen (Erasmus+) – Teil 1“ habe ich euch mit nach Guadeloupe genommen und von der dortigen Fortbildung zum Interkulturellem Lernen berichtet, an der ich im April 2023 teilnehmen durfte. In dem o. g. Beitrag habe ich auch aufgeführt, was Erasmus+ ist und bin auf die Leitaktion 1 (KA 1) eingegangen, durch welche man an Lehrerfortbildungen im europäischen Ausland teilnehmen kann. Lest gerne ...

#Dies und Das #Lehrerfortbildung #Hospitation #KMK #Schüleraustausch #Erasmus #Das Grundschuljahr #Antragstellung #Lehraufenthalt #Lehreraustausch #PAD #School Education Gateway

Linktipps in der Zeitschrift Frühe Bildung 3/2023 zum Thema Kinderperspektiven 24.07.2023, 16:43 Uhr

https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1799&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das Konstrukt der "Kinderperspektiven" der jüngeren Kindheitsforschung rückt Kinder selbst als Akteure im Forschungsprozess und ihre Sicht auf die Dinge in den Mittelpunkt. Die hier zusammengestellten Publikationen widmen sich diesem Ansatz – im Kontext der Qualitätsentwicklung, hinsichtlich Inklusion und Diversität sowie in Bezug auf verschiedene Settings (Elterngespräche bzw. Übergang).

Unterrichtsmaterial "Ich und meine Umwelt" - Konsum und Regenwald im inklusiven Lernsetting 17.07.2023, 07:25 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64308&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Für Schreibhefte fallen Bäume und Jaguar und Co. verlieren für Schoko-Eier und Cheeseburger ihr Zuhause. Das neue Unterrichtsmaterial "Ich und meine Umwelt" der Tropenwaldstiftung OroVerde beantwortet die zentralen Fragen: Was hat unser Konsum mit dem Regenwald zu tun? Wie können wir helfen? Zum ersten Mal richtet sich das Material an Inklusionsklassen. Das Unterrichtsmaterialheft führt Lehrkräfte und Akteure der Bildung für nachhaltige Entwicklung durch die drei großen Themenblöcke ...



Jahrestagung der DGfE Sektion Organisationspädagogik 2024 "Organisation und (Un-)Gerechtigkeit" 05.07.2023, 13:05 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36133&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Gerechtigkeitserwartungen werden an Organisationen gerichtet, oftmals verbunden mit der Forderung ihre internen Prozesse genauso wie ihre Wirkung nach außen hinsichtlich Gerechtigkeitsfragen kritisch zu beleuchten. Die Frage, wie Organisationen Gerechtigkeit konstruieren, herstellen und fördern, stellt sich beispielsweise dahingehend, wie Bildung, Teilhabe und Anerkennung gerecht organisiert werden kann und darüber hinaus, wie Ideen und Praktiken von Gerechtigkeit in und durch Organisationen ...

Eine Dauerbaustelle 05.07.2023, 11:00 Uhr

/aktuelles/detailseite/eine-dauerbaustelle

Die Herausforderungen für Lehrkräfte haben sich verändert: Inklusion, Ganztagsunterricht und Schulstrukturveränderungen machen auch eine Reform der Lehrkräfteausbildung notwendig. Die GEW hat dazu Vorschläge erarbeitet.

#LehrerInnenbildung #Bildungssystem

Deutscher Kitaleitungskongress Berlin 04.07.2023, 12:44 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36122&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Der DKLK ist Deutschlands größte Fachveranstaltungsreihe für Kitaleitungen, Trägervertretungen und Fachberatungen. Im Rahmen der zertifizierten Fortbildungsmaßnahme erwartet die Teilnehmenden eine einzigartige Kombination aus neuen Impulsen und praktische Lösungen für Führung- und Managementaufgaben sowie für wichtige Herausforderungen wie Digitalisierung, Qualitätsausbau, Personalgewinnung, Inklusion und Kinderschutz. So können sie sich nicht nur ganz kompakt in ihrer Nähe ...



Deutscher Kitaleitungskongress Wiesbaden 04.07.2023, 12:38 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36121&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Der DKLK ist Deutschlands größte Fachveranstaltungsreihe für Kitaleitungen, Trägervertretungen und Fachberatungen. Im Rahmen der zertifizierten Fortbildungsmaßnahme erwartet die Teilnehmenden eine einzigartige Kombination aus neuen Impulsen und praktische Lösungen für Führung- und Managementaufgaben sowie für wichtige Herausforderungen wie Digitalisierung, Qualitätsausbau, Personalgewinnung, Inklusion und Kinderschutz. So können sie sich nicht nur ganz kompakt in ihrer Nähe ...

Deutscher Kitaleitungskongress Hamburg 04.07.2023, 12:33 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36120&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Der DKLK ist Deutschlands größte Fachveranstaltungsreihe für Kitaleitungen, Trägervertretungen und Fachberatungen. Im Rahmen der zertifizierten Fortbildungsmaßnahme erwartet die Teilnehmenden eine einzigartige Kombination aus neuen Impulsen und praktische Lösungen für Führung- und Managementaufgaben sowie für wichtige Herausforderungen wie Digitalisierung, Qualitätsausbau, Personalgewinnung, Inklusion und Kinderschutz. So können sie sich nicht nur ganz kompakt in ihrer Nähe ...


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Inklusion haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

AppUhrMenschWaldDeutschlandMalProjektJahrMedienTiere