In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Klimaschutz. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 200 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Klimaschutz in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
22.11.2024. Wie kann Deutschland das Ziel erreichen, bis 2045 klimaneutral zu werden? Wir stehen vor einer Richtungsentscheidung. Soll in die Risikotechnologie Carbon Capture and Storage (CCS) eingestiegen werden? Das ist nicht „alternativlos“, wenn ernsthaft Suffizienz verfolgt würde. Die Reduzierung von Produktion und Konsum ist eine mögliche Option. Das erfordert aber nicht nur Veränderungen des individuellen Konsumverhaltens, sondern auch eine politische Gestaltung ...
Das Plakat umfasst die wichtigsten Ursachen, Folgen und Lösungen des Klimawandels. Es kann zur Bildungsarbeit frei verwendet werden. Ergänzt wird das Plakat durch ein Literaturverzeichnis. Die Erstellung erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Forschungsverbund REKLIM (Regionale Klimaänderungen und Mensch).
22.08.2024. Der Klimawandel, der sich zunehmend als Klimakrise abzeichnet, ist eine Folge der vom Menschen verursachten Kohlenstoffdioxid-Zunahme in der Atmosphäre. Diese Entwicklung gilt als bedrohlich oder gar gefährlich und es ist noch nicht absehbar, wie stark sich die Erde weiterhin erwärmen wird. Denn unser Handeln kann viel bewirken, im Positiven wie im Negativen. Gemeinsam soll herausgefunden werden, welchen Beitrag jede und jeder Einzelne im Alltag leisten kann, um die Erde zu ...
Die Junge Plattform der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg stellt im Rahmen des Jobfestivals Initiativen, Unternehmen und Berufe vor, die sich in ihrem Arbeitsalltag für klimafreundliche Lösungen einsetzen und Teil des transformativen Wandels der Arbeitswelt sind. Das Jobfestival richtet sich an 15- bis 28-jährige Personen, die sich in beruflicher Orientierung befinden. Die erlebnisorientierte und modulare Ausrichtung des Events bietet Anknüpfungspunkte für alle Schularten, für ...
Eine Seminarreihe, die neben den jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkten der Veranstaltungen immer auch die Berufsorientierung aufgreift.Im ersten Termin ging es um technische und gesellschaftliche Herausforderungen der Windenergienutzung. Im Windpark Neuengamme wurden Erzeugungsanlagen aus der Nähe gezeigt und es konnten viele Aspekte vor Ort eindrucksvoll vermittelt werden. Im Veranstaltungsteil zur Berufsorientierung ging es um alle Berufe rund um die Windenergienutzung.Die zweite ...
Die wöchentliche Online-Fortbildungsreihe (donnerstags, 17:00 - 18:00 Uhr) zu aktuellen Themen des Naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Mittelstufe. Die Veranstaltungen haben keinen inhaltlichen Zusammenhang. Zu jeder Veranstaltung können Sie sich separat anmelden.
Zusätzliche Informationen zur Veranstaltung und die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter https://s.rlp.de/bnetag2024. Fragen zur Tagung beantwortet das BNE-Team des Pädagogischen Landesinstituts unter bne@pl.rlp.de. Flyer zur BNE-Fachtagung
#bildung-rp.de
/aktuelles/detailseite/jetzt-fuer-menschenrechte-und-klimaschutz-unterschreiben
Die GEW steht hinter der Petition der Initiative Lieferkettengesetz mit dem Titel „Bundeskanzler Scholz: Ihr Ja für die Menschenrechte und für Europa!“ und bittet ihre Mitglieder um Unterstützung.
#Gesellschaftspolitik
Die Zusammenarbeit mit Organisationen oder Einrichtungen aus dem Umfeld der Kita ist im Sinne von BNE von besonderer Bedeutung. Zum einen können Akteure aus dem Gemeinwesen wertvolle Kooperationspartner*innen für die Kita werden und den Nachhaltigkeitsprozess in Kitas begleiten und unterstützen. Davon profitieren letztlich nicht nur Kinder und pädagogischen Fachkräfte sondern zum Beispiel auch die Eltern als Bürgerinnen und Bürger.Im Vernetzungstreffen werden neben einer kurzen ...
Ob Klima- oder Energiekrise, die Notwendigkeit mit Ressourcen wie Strom/Wärme, Wasser oder Lebensmitteln bewusst umzugehen und sie wo möglich einzusparen wird immer drängender und betrifft alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche. Im Rahmen des Onlinevortrags erfahren Teilnehmende anhand von Praxisbeispielen, wie Klima- und Ressourcenschutz in der Kita konkret aussehen und in Bildung für eine nachhaltige Entwicklung unter Beteiligung der Kinder eingebettet werden kann. Außerdem werden sie ...
Schülerinnen und Schüler der Primarstufe lernen in dieser Veranstaltung die Bedeutung des Trinkwassers für unser Leben und unsere Gesundheit kennen. Drei Praxisworkshops vermitteln das Thema "Trinkwasser" aus verschiedenen Blickwinkeln. Ein Workshop befasst sich mit Trinkwasser als Lebensmittel, in einem weiteren Workshop wird auf das Thema Wassersparen und die Umsetzung im Schulalltag eingegangen. Ein weiterer Workshop soll die globale Situation der Trinkwasserversorgung in verschiedenen ...
/aktuelles/detailseite/nachhaltigkeit-und-klimaschutz-unterstuetzen-und-aktiv-einmischen
Angesichts des Klimawandels und der gesellschaftlichen Transformation hat sich die GEW zur Unterstützung der UN-Nachhaltigkeitsziele verpflichtet. Auch ein Antrag zur stärkeren Positionierung zur Klimakrise wurde verabschiedet.
#Wissenschaft
/aktuelles/detailseite/mit-mint-zu-mehr-klimaschutz
Die Fridays-for-Future-Bewegung zeigt, wie wichtig jungen Menschen das Thema Klimawandel ist. Bildungsexperten hoffen, dass dieses Interesse auch zu einem Schub für MINT-Berufe führt.
#Bildungssystem #Gesellschaftspolitik
/aktuelles/detailseite/klimaschutz-im-unterricht
Das neu gegründete KlimaBildungsZentrum in Bremerhaven hat sich zum Ziel gesetzt, Lehrkräften im Rahmen von Fortbildungen zusätzliche Kompetenzen zu vermitteln.
#LehrerInnenbildung #Bildungsqualität #Gesellschaftspolitik
Auf der Webseite https://www.klimabildung.info wird Literatur und Lehrmaterialien zur Klimabildung in Schulen und für Schulen und dazugehörigen Grundlagen aus verschiedenen Quellen (Fachliteratur, Ministerien/Institutionen, NGOs....) über zahlreiche Listen unter verschiedenen Aspekten zur Information angeboten. Anfang 2020 sind es bereits über 1200 Titel. Der Bestand wird kontinuierlich aktualisiert und auf andere Bildungsbereiche erweitert.
Junge Multiplikator*innen führen an weiterführenden Schulen Projekttage zu den Themen Mobilität, Ernährung, Konsum und Energie durch. Die Projekttage eignen sich für die Klassenstufen 5 bis 13 und werden auf die Wünsche und Bedürfnisse der Schulklasse zugeschnitten. „Klasse Klima – Her mit der coolen Zukunft!“ ist ein Kooperationsprojekt der BUNDjugend und des "netzwerk n". Die Initiative Psychologie im Umweltschutz (IPU) steht als ideelle Kooperationspartnerin bereit und ...
http://www.4teachers.de/?action=material&id=77029
Debattenorientiertes Unterrichtsmaterial zu Klimaschutz, Klimapolitik, Klimagerechtigkeit und dem IPCC-Klima-Sonderbericht – jetzt auch auf Englisch. (Übersichtsseite) Hierbei handelt es sich um die englische Version des Bildungsmaterials „Alles Verhandlungssache?“. Die weltweiten CO2-Emissionen steigen immer weiter an, weshalb „Handeln statt reden“ mehr denn je das Gebot der Stunde ist. Doch was tut eigentlich die internationale Politik für den Klimaschutz? Und wie kann man sich ...
„Schulgärten sind nicht nur ein wichtiger Lehr- und Lernort für die Bildung für nachhaltige Entwicklung. Sie bringen ein Stück Natur in den Alltag, schaffen gleichzeitig einen angenehmen Aufenthaltsort für die Schülerinnen und Schüler sowie wertvollen Lebensraum für Tiere und Pflanzen.Zudem sind sie wichtige Orte für mehr Klimaschutz, Klimaresilienz und Artenvielfalt – vor allem unserer städtischen Lebensräume. Sie können einen großen Beitrag zur nachhaltigen ...
#bildung-rp.de
Mit der Plakette zeichnen das Bildungsministerium und die Landesschüler*innenvertretung gemeinsam Schulen aus, die sich niedrigschwellig auf den Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz gemacht haben. Dabei geht es um Themen wie Mülltrennung, Schülerbeförderung, Schulgärten, Unterrichtsinhalte, aber auch ganz pragmatisch um Klassendienste, die sicherstellen, dass Heizung und Licht nach Unterrichtsschluss abgeschaltet werden. „In den letzten Jahren haben wir bereits knapp 100 Schulen ...
#bildung-rp.de
Kompetenzen im MINT-Bereich sind für viele Berufe wichtiger denn je – dies zeigen auch die jährlichen Zahlen zum Fachkräftebedarf in diesen Branchen. Rheinland-Pfalz bewegt sich bei der Förderung von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) bundesweit in der Spitzengruppe – dank hervorragender Netzwerke und Projekte zur regionalen Förderung sowie der Einrichtung einer Landesgeschäftsstelle. Kinder und Jugendliche sollen schon heute in der Schule interessante ...
#bildung-rp.de
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Klimaschutz haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de