Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Politik - Unterrichtsmaterialien | Seite 5 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Politik. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Politik in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



I’m a Scientist: Themenrunde zum Schwerpunkt KI und Politik 10.01.2025, 09:03 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38855&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

24.02.2025. Das Schulprojekt I’m a Scientist startet im Februar mit einer Themenrunde zum Schwerpunkt KI und Politik in das Wahljahr 2025. Schüler*innen ab Klasse 7 aller Schulformen haben die Möglichkeit, Wissenschaftler*innen direkt ihre Fragen zur aktuellen Forschung zu stellen und dabei zu erkunden, welche Rolle Künstliche Intelligenz in der Politik und auch in demokratischen Prozessen spielt. Inwiefern ist KI bei Entscheidungen hilfreich? Sollte man sich über den Einfluss von KIs ...

EU & NATO - Europas zukünftige Friedens- und Sicherheitspolitik 26.12.2024, 20:01 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38813&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

27.01.2025. Die NATO trägt seit über siebzig Jahren entscheidend zu Sicherheit und Frieden in Europa bei. Sie ist das Kernstück der transatlantischen Beziehungen. Durch den Krieg in der Ukraine stehen die NATO und die Europäischen Institutionen vor völlig neuen Herausforderungen in einer neuen weltweiten Mächtekonkurrenz.Schaffen es die Europäische Union und die NATO einen Weg einzuschlagen, der Europa langfristig stärkt und wehrhaft macht gegen die weltweiten Krisenherde und ...

Globale nachhaltige Entwicklung im Unterricht – Praxisbeispiele aus dem Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik für die Grundschule 08.11.2024, 11:44 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38549&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

12.11.2024. Globale nachhaltige Entwicklung – was bedeutet das genau? Und wie passt das in den Unterricht? Antworten darauf gibt dieser Workshop zum Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik. Anhand von Good Practice-Beispielen aus dem Schulwettbewerb erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Anregungen und Inspirationen für die Umsetzung eigener Projekte im Unterricht. Dieser Workshop richtet sich insbesondere an Grundschullehrkräfte.  Veranstalter: Engagement Global gGmbH. Link: ...



Exklusiv und national - die Bildungspolitik der Rechten 12.06.2024, 09:15 Uhr

/aktuelles/detailseite/exklusiv-und-national-die-bildungspolitik-der-rechten

Wie könnte sich Schule verändern, wenn die AfD an einer Landesregierung beteiligt wird? Ein Blick in Wahlprogramme, Positionen sowie auf Äußerungen der Politikerinnen und Politiker der Rechtsaußen-Partei.

#Bildungssystem #Gesellschaftspolitik

EU-Politik - Europa und seine politischen Themen 15.05.2024, 07:03 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65228&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das Portal beschäftigt sich mit den verschiedenen Politikfeldern der EU, setzt sich kritisch mit der europäischen Sozial-, Asyl-, Wirtschafts- und Umweltpolitik auseinander und kann als Anregung für Diskussionen im Klassenzimmer dienen.

TURN Conference 2024: Horizonte verbinden – Politik und Praxis für innovative Lehre 13.02.2024, 08:43 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37077&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Unter dem Motto „Horizonte verbinden – Politik und Praxis für innovative Lehre“ lädt die TURN Conference zur aktiven Teilnahme und Mitgestaltung ein. Sie steht in diesem Jahr ganz im Zeichen eines Perspektivaustausches zwischen Politik und Praxis. German U15 freut sich etwa 300 Teilnehmer*innen und Expert*innen begrüßen zu dürfen und eine Plattform für intensiven Austausch und Begegnung zu bieten. Es werden eine Vielfalt von Akteur*innen aus der Bildungs-, Verwaltungs- und ...



Kommunikation unter Stress – Rhetorik für (Kommunal-) Politiker und ehrenamtliche Vereinsvorstände 08.01.2024, 18:16 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36858&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Politik muss gelernt sein. Die Fähigkeit, effektiv zu sprechen und zu argumentieren, kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. Die richtigen Worte zu finden, um andere zu überzeugen, ist eine Kunstform, die Übung und Geschick erfordert. Schließlich funktioniert Überzeugung am besten, wenn sie authentisch herübergebracht wird. Diese Fähigkeit kann vor allem für Politiker, und die, die es werden wollen, ein wirkungsvolles Werkzeug sein. Die Teilnahme kostet 150€.

Populistische Schulpolitik – eine Anleitung in 6 Schritten 08.11.2023, 14:56 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/kolumnen/merz-migration-populistische-schulpolitik-eine-anleitung-in-6-schritten/

Wenn man keine Idee und kein ernstes Interesse hat, Schulpolitik konstruktiv zu unterstützten, bleibt nur der Rückzug in den billigen Populismus. Das zeigen die jüngsten Äußerungen von CDU-Chef Friedrich Merz (CDU) zur „Überforderung“ des Schulsystems durch Kinder, die nicht Deutsch sprechen. Die Aussage folgt einer simplen Logik, die eine erhebliche Gefahr birgt, schreibt der Lehrer Bob Blume in seiner Kolumne.

#Deutsch #Sekundarstufe I #Bildungswesen #Sprachbildung #Experten­stimmen

Inklusionspraxis in Deutschland – ein Armutszeugnis für die Bildungspolitik 20.09.2023, 05:21 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/expertenstimmen/inklusionspraxis-in-deutschland-ein-armutszeugnis-fuer-die-bildungspolitik-deutsches-schulbarometer-juni-2023/

Die Ergebnisse des Deutschen Schulbarometers zur Inklusionspraxis an Schulen sind alarmierend – gleichzeitig lassen sich daraus klare Handlungsaufträge an die Politik ableiten. Mark Rackles, ehemaliger Staatssekretär für Bildung in Berlin, hat sich die Zahlen der Lehrerbefragung genauer angesehen und erkennt darin ganz klar die Folgen von Abwehrstrategien der meisten Bundesländer in Bezug auf Inklusion an Schulen.

#Bildungspolitik #Lehrermangel #Bildungswesen



Schlechte Noten für die Bildung: Die Verantwortung liegt bei der Politik 30.08.2023, 02:00 Uhr

https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2023/schlechte-noten-fuer-die-bildung-die-verantwortung-liegt-bei-der-politik

Das heute erschienene ifo Bildungsbarometer zeigt besorgniserregende Ergebnisse. Gerhard Brand, Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), bezieht hierzu wie folgt Stellung:„Der Lehrkräftemangel konnte lange durch das hohe Engagement der Lehrkräfte vor Ort kaschiert werden, tritt aber mittlerweile schonungslos zutage. Immer weniger Befragte benoten die Qualität der Schulen mit (sehr) gut. Die Gesellschaft sieht, dass das Bildungswesen in Gefahr ist, und fällt ein ...

#Lehrkräftebildung/-mangel Digitalisierung

Sport und Politik - Themenblätter im Unterricht 129 - von bpb.de 15.11.2022, 10:20 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63839&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das Verhältnis von Sport und Politik hat sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt. Während lange Zeit gefordert wurde, den Sport von politischer Einflussnahme freizuhalten, zeichnet sich gegenwärtig ab, dass das Beziehungsgeflecht von Sport und Politik neu verhandelt wird. Eine zenatrale Rolle kommt dabei Sportgroßereignissen zu, die immer häufiger zur politischen Bühne werden.

Schutz vor Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen - Handlungsempfehlungen in Politik und Praxis 17.05.2022, 07:41 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63444&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Was muss getan werden zum Schutz vor Gewalt in Einrichtungen der Behindertenhilfe? In einem neuen Papier geben der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung und die Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMR) konkrete Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis. Die Handlungsempfehlungen richten sich gezielt an unterschiedliche Akteur*innen in Politik und Praxis, die ihrer Verantwortung beim Thema Gewaltschutz gerecht werden müssen: ...



Politik fährt frühkindliche Bildung vor die Wand: Personalunterdeckung alarmierend! 06.04.2022, 00:00 Uhr

https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2022/politik-faehrt-fruehkindliche-bildung-vor-die-wand-personalunterdeckung-alarmierend

DKLK-Studie 2022: Umfrage unter 4.827 Kitaleitungen„Schätzungsweise 9.000 Kitas haben in Deutschland im zurückliegenden Jahr in über der Hälfte der Zeit in aufsichtspflichtrelevanter Personalunterdeckung gearbeitet. Das sind mehr als doppelt so viele Kitas wie ein Jahr zuvor. Übersetzt heißt das: Diese Einrichtungen konnten den Betrieb im Durchschnitt an mehr als jedem zweiten Tag nur unter Gefährdung der Sicherheit der zu betreuenden Kinder aufrechterhalten! Am anderen Ende der Skala ...

#Frühkindliche Bildung Gesundheit&Zufriedenheit Bildungsfinanzierung

forum Triesdorf - Deutsche Afrikapolitik - Online-Veranstaltung 10.03.2022, 15:35 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34202&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Deutsche Afrikapolitik Robert Dölger ist Afrika-Beauftragter des Auswärtigen Amts. Als Beauftragter für Subsahara-Afrika und den Sahel ist er zuständig für 48 Länder in der Region. Er und sein Team im Auswärtigen Amt beobachten die aktuelle Lage in den Ländern, schreiben Analysen und machen Vorschläge dazu, wie die deutsche Politik dort aussehen sollte. Wichtig sind dabei Kontakte vor Ort: Zum einen sind das die Botschaften und Vertretungen, zum anderen reist Robert Dölger ...

Studie im Auftrag des VBE legt Schönfärberei der Politik offen 01.02.2022, 00:00 Uhr

https://www.vbe.de/vbe-fokus/studie-im-auftrag-des-vbe-legt-schoenfaerberei-der-politik-offen

Künftiger Lehrkräftemangel um ein Vielfaches höher als behauptet Es waren außergewöhnlich viele Journalistinnen und Journalisten anwesend, an diesem Morgen des 25. Januar 2022, praktisch alle deutschen Leitmedien aus dem Printbereich waren vertreten. Und sie blieben außergewöhnlich lange, über eine Stunde. Anlass war die digitale Pressekonferenz, zu der der Verband Bildung und Erziehung (VBE) geladen hatte beziehungsweise das, was der renommierte Bildungsforscher Prof. Dr. Klemm und der ...

#Lehrerbildung/-mangel



Mehr „hygge“ in Schulen? Von der dänischen Bildungspolitik lernen 09.12.2021, 13:28 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/expertenstimmen/schulen-in-daenemark-jacob-chammon-von-der-daenischen-bildungspolitik-lernen/

Dänemarks Schulen gelten als innovativ, inklusiv und digital. Aber was macht die Schulpolitik im Nachbarland anders und möglicherweise sogar besser als in Deutschland? Um das herauszufinden und um sich Best-Practice-Beispiele vor Ort anzuschauen, hat das Forum Bildung Digitalisierung im September 2021 eine Bildungsreise nach Dänemark zu verschiedenen Schulen organisiert. Dabei waren auch Jacob Chammon, Vorstand des Forums, und Vincent Steinl von der Deutschen Schulakademie. In ihrem ...

#Bildungspolitik #Digitalpakt #Bildungswesen #Bildungsföderalismus #DER SPIEGEL #Lehramtsstudium

Yes she can – Junge Frauen in der Politik 18.08.2021, 11:25 Uhr

https://www.planet-schule.de/rss/article/871.html

Die Zeit, in der allein alte weiße Männer in der Politik das Sagen haben, ist vorbei.Greta Thunberg und viele andere zeigen, dass bei politischen Umbrüchen immer häufiger junge Frauen in der ersten Reihe stehen. Filmemacherin Carolin Genreith begleitet ein Jahr lang vier junge Politikerinnen, die sie selbst in ihrer Jugend gerne zum Vorbild gehabt hätte: Aminata Touré, Laura Isabelle Marisken, Gyde Jensen und Terry Reintke.

Intersektionalität zwischen Politik und Paradigma - State of the Art einer 30 jährigen transdisziplinären Debatte 17.08.2020, 13:56 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=31907&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

1989 verwendete die US-amerikanische Rechtswissenschaft- lerin und Aktivistin Kimberlé Crenshaw zum ersten Mal das Bild einer Kreuzung (intersection), um die Verschränkung von Rassismus und Sexismus zu erfassen, die Schwarze Frauen in der Gesellschaft erfahren. Das Bild ging schnell auf eine intellektuelle, transnationale und transdisziplinäre Reise. In der Geschlechterforschung wird es seit nunmehr 30 Jahren als Zugang weiterentwickelt. Die Jahrestagung nimmt diese 30-jährige Debatte zum ...



Wo führt uns Künstliche Intelligenz hin? Innovationen und Herausforderungen für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft 26.11.2019, 13:17 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=31126&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Welche Innovationen im Bereich Künstliche Intelligenz sind in den nächsten Jahren zu erwarten? Welche Auswirkungen hat Künstliche Intelligenz auf Wirtschaft, Politik und Gesellschaft?Systeme und Anwendungen, die auf Künstlicher Intelligenz basieren, sind schon heute vielfach Bestandteil unseres Lebens: Industrieroboter, die schwere oder eintönige Arbeiten übernehmen oder smarte Computer, die in kurzer Zeit riesige Datenmengen verarbeiten können. Digitalisierung und Automatisierung werden ...

Von Mythen in der Bildungspolitik 07.08.2019, 19:11 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/stimmen/von-mythen-in-der-bildungspolitik/

In der Medizin ist es heute selbstverständlich, dass eine Behandlungsmethode erst nach empirischen Studien eingeführt wird. Im Bildungsbereich ist das Handeln der Politik dagegen immer noch oft durch Mythen geprägt und weniger durch wissenschaftliche Erkenntnisse, schreibt Schulportal-Gastautor Werner Klein. Das zeige einmal mehr die Forderung von Carsten Linnemann (CDU), dass Kinder ausreichend Deutsch sprechen müssten, bevor sie eingeschult werden.

#Hamburg #Bericht #Berlin #Bayern #Schule im Umfeld #Baden-Württemberg #Brandenburg #Bremen #Hessen #Lehrermangel #Mecklenburg-Vorpommern #Niedersachsen #Nordrhein-Westfalen #Rheinland-Pfalz #Saarland #Sachsen #Sachsen-Anhalt #Schleswig-Holstein #Thüringen #Lehrerbildung #Kultusministerkonferenz #Lehramtsausbildung


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Politik haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

AfrikaEuropaJahrGesundheitSageSpieleMalCoronaTiere