Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Politik - Unterrichtsmaterialien | Seite 6 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Politik. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Politik in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Politikwechsel für Deutschland. Wahlprogramm von CDU und CSU

18.12.2024, 16:37 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65634&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das Wahlprogramm der CDU / CSU zur Bundestagswahl 2025 enthält Aussagen zur Kinder-, Jugend- und Bildungspolitik in den Kapiteln "Ja zu Familie und Verantwortung", "Ja zu Aufstieg durch Bildung" und "Ja zu leistungsstarker beruflicher und akademischer Bildung" auf den Seiten 60 - 67.

Jahresrückblick 2024 – Bildung weltweit: Bildung und Politik

16.12.2024, 10:06 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=2107&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

  Podcast zum Jahreswechsel 2024/2025 (5/6)Für Nadia Cohen hat sich 2024 mal wieder gezeigt, wie eng Politik und Bildung miteinander verwoben sind. Angefangen bei den Studierendenprotesten anlässlich des Kriegs Israels gegen die Terrororganisation Hamas über die Wahl Donald Trumps in den USA bis hin zur Frage, wie sich das italienische Bildungssystem unter der rechtsgerichteten Regierung Melonis entwickeln wird.

Die Welt in Bewegung: Flucht, Arbeitsmigration und Einwanderungspolitik heute

27.11.2024, 16:46 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38669&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

01.12.2024. Migration über Landesgrenzen hinweg ist ein weltweites Phänomen. Es gibt kein Land, das solche Zu- und Abwanderungen nicht kennen würde. Die Beweggründe dafür, dass Menschen das gewohnte Lebensumfeld, die Familie, die Nachbarschaft, das Land verlassen, sind vielfältig. Zu den Druckfaktoren, die im Abwanderungsland wirksam sind und die die Migrationsforschung von den Sogfaktoren unterscheidet, die vom Aufnahmeland ausgehen, gehören Krieg, schlechte wirtschaftliche ...



Informationen und Linktipps zum Thema "Europäische Asyl- und Migrationspolitik"

26.06.2024, 07:22 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65313&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das Portal bietet eine interessante Diskussionsgrundlage für den Unterricht in der Sekundarstufe I und II und stellt zahlreiche Links zu Artikeln und Portalen zum Thema "europäische Asyl- und Migrationspolitik" bereit.

Annett Lindner verantwortet jetzt die Tarif- und Beamtenpolitik

24.06.2024, 15:15 Uhr
/aktuelles/detailseite/annett-lindner-verantwortet-tarif-und-beamtenpolitik-der-gew

Mit großer Mehrheit wurde Annett Lindner, bisherige Vorsitzende der GEW Mecklenburg-Vorpommern, zum neuen Vorstandsmitglied für Tarif- und Beamtenpolitik ernannt.

#Artikel #Hauptvorstand #Tarif #Beamte #GEW

wipocc.de - Offene Lernmaterialien zur Wirtschaftspolitik

21.06.2024, 13:06 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65300&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

wipocc.de ist ein offenes und digitales Lern- und Lehrmittel und zielt darauf ab, hochwertige und frei zugängliche Bildungsinhalte im Bereich der Wirtschaftspolitik bereitzustellen. Es eignet sich für den Schulunterricht in der Sekundarstufe II und für die BA-Lehre an Hochschulen und enthält mehr als 75 interaktive Diagramme und beinahe 100 interaktive Elemente auf der Basis der Software H5P und Geogebra sowie Audiobeiträge und Videos. Inhaltlich wird die Vielfalt der unterschiedlichen ...



Europäische Asyl- und Migrationspolitik – entscheidend für die Europawahl?

24.05.2024, 15:52 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37679&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

In der Asyl- und Migrationspolitik waren die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten in den letzten Jahren mit großen Herausforderungen konfrontiert. Die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems zielt nun vor allem darauf ab, die sogenannte irreguläre Migration nach Europa einzudämmen. Damit verbunden ist die häufig geäußerte Ansicht, dass viele der Schutzsuchenden keinen Schutz in der EU finden sollten. Es diskutieren Kandidatinnen und Kanditaten der Wahl für das ...

Kontroversen in Militärethik und Sicherheitspolitik - E-Journal "Ethik und Militär"

15.04.2024, 11:27 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65146&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

„Ethik und Militär“ bildet als E-Journal aktuelle Kontroversen der Militärethik und Sicherheitspolitik ab. Die Ausgaben, die zweimal jährlich auf Deutsch und Englisch erscheinen, widmen sich jeweils einem Schwerpunkt – von Drohnen und autonomen Waffensystemen über Innere Führung bis zum Krieg in der Ukraine – und enthalten Essays internationaler Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Disziplinen sowie Interviews.

40 Jahre Frauen-, Gleichstellungs-, Geschlechterpolitik

07.03.2024, 10:00 Uhr
/aktuelles/detailseite/kaempfe-und-erfolge-der-gew-frauen

Koedukationsdebatte, Ost-West-Dialog, Gender Mainstreaming, JA13-Kampagne und ein neuer Bundesausschuss Queer: Seit 1983 hat die GEW-Frauenpolitik bei wichtigen Themen mitgemischt und sich stetig weiterentwickelt. Ein Rückblick.

#Artikel #Hauptvorstand #Gleichstellung



Wissenschaftsfreiheit (Aus Politik und Zeitgeschichte 46/2021)

12.02.2024, 13:06 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64984&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Wie frei ist die Wissenschaft in Deutschland? In den vergangenen Jahren sind vermehrt Stimmen laut geworden, die das Grundrecht aus Artikel 5 Absatz 3 Satz 1 des Grundgesetzes in Gefahr sehen. Zum einen wird in Zeiten von Pandemie und Klimawandel das Verhältnis zwischen Wissenschaft und demokratischer Politik kontrovers diskutiert. Zum anderen berührt die Debatte um das hohe Gut der Meinungsfreiheit, das durch identitätspolitische "Diskurskontrollen" und "Cancel Culture" gefährdet sei, auch ...

Ergebnisse aus BMBF geförderten Forschungsprojekten – relevant für die Bildungspraxis und -politik

08.01.2024, 12:53 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1906&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Im Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Forschungsprojekte, die sich mit aktuellen Bildungsthemen befassen. In einer begleitenden Wissenschaftskommunikation werden die Forschungsergebnisse in unterschiedlichen Formaten aufbereitet. Ziel ist es, das generierte Wissen vor allem auch für die Bildungspraxis und -politik zur Verfügung zu stellen. Jüngst wurden Forschungsergebnisse zur Frage, wie manche Schulen sozial ...

Demokratie im Wandel – Grenzen und Übertragbarkeit von anderen Politikmodellen

04.01.2024, 18:03 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36831&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Demokratien fördern den Dialog zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen und ermöglichen einen offenen Austausch von Ideen. Wesentlich ist aber auch, dass es in der Demokratie eine klare Gewaltenteilung gibt, bei der Legislative, Exekutive und Judikative unabhängig von einander agieren. Der Schutz der Menschenrechte und Grundrechten, die allen Bürgern zustehen, ist ein wesentliches Merkmal in einer Demokratie und schützt vor Willkür und stärkt Rechte und individuelle ...



GRÜNE ENERGIEWENDE: Konflikte und Alternativen in und aus Lateinamerika im Gespräch mit Kirchen, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft

19.12.2023, 10:41 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36793&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Vor dem Hintergrund der Klima- und Energiekrise stehen Gesellschaften weltweit vor einer Transformation hin zu einer post-fossilen Energiegewinnung. Dies verändert bestehende Rohstoffbedarfe. Viele der in Zukunft benötigten Rohstoffe lagern in Lateinamerika. Zugleich bietet die Region Potenzial für den Ausbau großflächiger Wind- und Sonnenenergieanlagen. Die Tagung erörtert die weitreichenden Implikationen der „grünen“ Interdependenzen in Lateinamerika. Expert*innen aus Wissenschaft, ...

Politik, Klima, Sexualität – Angebote von externen Experten für den Unterricht

17.11.2023, 14:14 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/politik-klima-sexualitaet-angebote-von-externen-experten-fuer-den-unterricht/

Externe Referentinnen und Referenten im Unterricht können in Zeiten des Fachkräftemangels nicht nur eine Entlastung für Lehrkräfte sein – auch die Schülerinnen und Schüler profitieren davon. Heikle oder komplexe Themen können von Expertinnen und Experten kompetent in den Unterricht eingebaut und spezielle Thematiken so vertieft werden. Hier finden Sie Angebote für den Unterricht.

#Gewalt #Schule im Umfeld #Krisenbewältigung #Artikel aus anderen Medien

Schulwegsicherheit erhöhen: Politik muss handeln!

01.10.2023, 02:00 Uhr
https://www.vbe.de/vbe-fokus/schulwegsicherheit-erhoehen-politik-muss-handeln

Repräsentative Umfrage zeigt breite Akzeptanz für Einschränkungen des Autoverkehrs im SchulumfeldDas Elterntaxi ist stetiger Anstoß für Groll. Jene, die ihre Kinder bringen, rechtfertigen das Bringen ihrer Kinder mit der Kombination aus Wegen, einer schlechten Infrastruktur oder schlicht dem Gefühl, dass ihre Kinder nicht sicher sind auf dem Schulweg. Dabei sind sie, so zeigte es die repräsentative Umfrage, die der VBE gemeinsam mit dem Deutschen Kinderhilfswerk und dem ökologischen ...



Jugendpolitik in Deutschland - National youth strategy Germany

21.08.2023, 08:52 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64426&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Als Teil des EuropäischenInformationsnetzes Eurydice dient  dieser  Abschnitt  der Jugendpolitik in Deutschland. Es gibt keine bundeseinheitliche  Strategie, dies ist Ländersache. Aber es gibt einen  gemeinsamen  Rahmen  sowie ein sektorübergreifendes Bemühen, politische Maßnahmen  auf  ihren Effekt auf  die Population Gder 12-27jährigen Menschen hin zu  prüfen. Der Artikel nennt  wichtige Dokumente und Einrichtungen.

Wer hat, dem wird gegeben? Blinde Flecken der Förderpolitik im Bereich Wissenschaft, Forschung, Innovation und Technologie

08.02.2023, 15:11 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35695&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die erheblichen strukturellen Unterschiede zwischen Deutschlands Regionen führen zu sehr unterschiedlichen Voraussetzungen, wenn es um die Gestaltung der ökologischen und digitalen Transformation geht. Regionale und strukturpolitische Fördermaßnahmen sind daher unentbehrlich, um diesen Prozess in der Fläche erfolgreich zu gestalten. Daher soll der Frage nachgegangen werden, wie eine regional verzahnte Innovationspolitik erfolgreich gestaltet werden sollte? Anmeldungen bitte bis Freitag, ...

Appell vom September 2022: Das Kita-System steht vor dem Kollaps – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fordern die Politik zum schnellen Handeln auf

28.11.2022, 17:17 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63865&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die unterzeichnenden Wissenschaftler*innen befürchten "aus fachlich-wissenschaftlicher Sicht eine Beschleunigung der Abwärtsspirale der Qualität und einen Kollaps des Systems der FBBE. [Sie] sehen die Gefahr, dass die Kindertageseinrichtungen von Lern- und Lebensorten für Kinder und Familien wieder zu reinen Aufbewahrungsstätten werden." Sie fordern "Politiker*innen und Verwaltungen auf allen Ebenen – vom Bund über die Länder bis zu den Kommunen – auf, deutlich verbesserte ...



Wenn Sport politisch wird: Die WM in Katar zwischen Menschenrechtsverletzungen, Entertainment und Politik

26.11.2022, 10:49 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35315&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die diesjährige Fußball-Weltmeisterschaft in Katar wirft einen nie dagewesenen Fokus auf den Golfstaat. Seit der Vergabe des Veranstaltungsortes werden Menschenrechtsverletzungen und Korruption kritisiert. Auch die ökologischen Folgen der Ausrichtung spielen eine Rolle bei der Infragestellung des Standortes. Inwiefern hat Katar seit der Bekanntgabe der Vergabe auf diese Kritik reagiert? Wurden signifikante Maßnahmen zur Verbesserung der Menschenrechtslage ergriffen? Während Fußballfans ...

IDEENLAUF Gesellschaftliche Impulse für Wissenschaft und Forschungspolitik. Ergebnispapier

25.11.2022, 08:47 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63862&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das Ergebnispapier ist das Resultat des IdeenLaufs im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!. Es ist das Ergebnis des Austauschs zwischen Wissenschaft und Gesellschaft sowie zwischen vielen verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen. Bürger*innen in ganz Deutschland waren beim IdeenLauf unter dem Motto #MeineFragefürdieWissenschaft eingeladen, Fragen für die Wissenschaft einzureichen. Über 14.000 Fragen haben die Menschen als Reaktion auf den Aufruf gestellt. Entstanden ist daraus ...


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Politik haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

WahlMenschEuropaDemokratieJahrEnergieMalProjekt