In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Programmieren. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 110 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Programmieren in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
Dieses neue digitale Unterrichtsmaterial bietet direkt einsetzbare Unterrichtskonzepte, mit denen Kinder und Jugendliche von der Primar- bis zur Sekundarstufe II Künstliche Intelligenz und Machine Learning verstehen, anwenden und programmieren können. Die Materialien eignen sich sowohl für Lehrkräfte mit als auch für Lehrkräfte ohne jegliche Vorerfahrung mit dem Thema und stellen Unterrichtseinheiten und Projektideen für Primar- bis Sekundarstufe II zur Verfügung.
In diesem Projekt werden die Schülerinnen und Schüler zu Superheld*innen mit der Mission, den Planeten zu retten. Die Lehrkraft gibt ihnen die Aufgabe, sich mit Mülltrennung zu beschäftigen und Künstliche Intelligenz (KI) für diesen guten Zweck zu verwenden. Während die Schüler*innen diesen „Geheimauftrag“ erfüllen, schaffen sie eine sogenannte Virtual-Reality-Umgebung – einen virtuellen Lernraum mit Möglichkeiten zur Interaktion und Präsentation. Mithilfe einer visuellen ...
09.11.2024. Der Paderborner Mathezirkel richtet sich an Schülerinnen und Schüler (Vorkenntnisse Mittelstufenmathematik, Teilnahme normalerweise ab 9. Klasse möglich), die Interesse haben, spannende Mathematik jenseits der Schule kennenzulernen. Die Zahl (Quadrat-)Wurzel aus 2 ist definiert als die nicht-negative Lösung der Gleichung x2 = 2. Zunächst schauen sich die Teilnehmenden des Workshops den Beweis an, dass Wurzel(2) irrational ist, und dann führen sie analog den Beweis durch, dass ...
CodeRoom ist eine kostenpflichtige barrierefreie, DSGVO-konforme Programmierplattform, die speziell für den Einsatz in Schulen konzipiert wurde und ohne vorherige Installation direkt im Browser funktioniert. Sie unterstützt u.a. die Programmiersprachen Java, Ruby und Python und ist für alle Altersstufen geeignet. Zu den Highlights gehören die KI-Unterstützung zur Fehlerbehebung, umfangreiche Lehrmaterialien, nahtlose Integration in vorhandene IT-Infrastrukturen und spielerisches ...
Der Zukunft auf der Spur, Wissen live erleben: Mit ihrem Mix aus Diskussionen, Vorträgen hochkarätiger Experten, dem Dialog auf Augenhöhe, Edutainment-Formaten wie Science Slam, altersgerecht inszenierten Mitmachangeboten sowie Aktionen rund um Berufs- und Studienorientierung sind die Münchner Wissenschaftstage im Zusammenspiel mit dem Entdecker-Reich der FORSCHA das Wissens- und Erlebnisfestival für ALLE. Interessierte Laien, diskutier- und experimentierfreudige Schüler, Pädagogen, ...
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81588
In dieser Übungsreihe erlernen die Schüler*innen den Umgang mit dem Arduino-Tool und lernen damit Technologie kennen, die tatsächlich im Weltraum zum Einsatz kommt! Sie werden Schaltkreise bauen, die dazu verwendet werden, eine LED zum Leuchten zu bringen und Temperatur, Druck und Höhe zu messen. Der Umgang mit der Arduino IDE-Software (Integrated Development Environment) dient der Einführung in die Grundlagen des Programmierens mit C++. Diese Aktivitäten können auch Ausgangspunkt für ...
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81587
In dieser Übungsreihe erlernen die Schüler*innen den Umgang mit dem Arduino-Tool und lernen damit Technologie kennen, die tatsächlich im Weltraum zum Einsatz kommt! Sie werden Schaltkreise bauen, die dazu verwendet werden, eine LED zum Leuchten zu bringen und Temperatur, Druck und Höhe zu messen. Der Umgang mit der Arduino IDE-Software (Integrated Development Environment) dient der Einführung in die Grundlagen des Programmierens mit C++. Diese Aktivitäten können auch Ausgangspunkt für ...
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81587
In dieser Übungsreihe erlernen die Schüler*innen den Umgang mit dem Arduino-Tool und lernen damit Technologie kennen, die tatsächlich im Weltraum zum Einsatz kommt! Sie werden Schaltkreise bauen, die dazu verwendet werden, eine LED zum Leuchten zu bringen und Temperatur, Druck und Höhe zu messen. Der Umgang mit der Arduino IDE-Software (Integrated Development Environment) dient der Einführung in die Grundlagen des Programmierens mit C++. Diese Aktivitäten können auch Ausgangspunkt für ...
https://grundschul-blog.de/blick-hinter-die-kulissen-ueber-die-app-hin-ins-web-teil-1/
Wie entsteht eigentlich eine App? Heute erhaltet ihr einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen des Verlages und in einige Berufsgruppen beim Ernst Klett Verlag. Kleiner Exkurs Vielleicht habt ihr euch ja schonmal die Frage gestellt, wie eine App entsteht, wie in einem Verlag gearbeitet wird und welche Personen an der Entwicklung, Vermarktung und dem Verkauf von Apps involviert sind. Aus diesem Grund gibt es heute einen 1. Teil eines Blickes hinter die Kulissen, in die Arbeit im Verlag und ...
#Mathematik #Grundschule #App #Dies und Das #Digitales Klassenzimmer #Klett Grundschule digital #Grundschul-App #Das Grundschuljahr #Blick hinter die Kulissen #Redaktion
Schüler*innen durch kreative Methoden für Informatik begeistern – das war das Ziel des EU-Projekts "SESAME – Wir lernen Game Design". In verschiedenen Workshops wurden mit Expert*innen, Schüler*innen und Lehrkräften Spielideen entwickelt und umgesetzt. Game Design im Kunstunterricht eignet sich hervorragend, um die Attraktivität für das Programmieren zu steigern, besonders dort, wo das Interesse für Informatik oft gering ist, unter anderem also auch für junge Frauen und Jugendliche ...
"Ein Leuchtturmprojekt für die digitale Bildung" "Rheinland-Pfalz geht bei der digitalen Bildung seit Jahren mit großen Schritten voran - aber was wir heute der Öffentlichkeit vorstellen, ragt aus dem täglich wachsenden Angebot noch einmal hinaus. Das Digitale Bücherregal ist ein echtes Leuchtturmprojekt, das es so in anderen Bundeländern nicht gibt", sagte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig am Donnerstag am Gymnasium Oberstadt in Mainz. Das Gymnasium ist eine von ...
#bildung-rp.de
https://www.riecken.de/2023/09/was-muessen-wir-zukuenftig-wissen-und-koennen/
Es geht hoch her in Bildungsdiskussionen. Ein Mathematikprofessor aus NRW äußert sich kritisch zum Stand der aktuellen Mathematikdidaktik. Bildungstwitter geht steil nach eher konservativen Äußerungen einer ehemaligen Lehrkraft zu neuen Prüfungsformaten. Im Kern geht es um die Frage, was ein Individuum in einer Welt der Digitalität individuell beherrschen muss und was über Kompetenzen in einer digitalisierten Welt durch digitale Technologie (die meist nur ein Portal in einen virtuellen ...
#Lernen #Gesellschaft #Aus der Schule #Zukunft #Freiheit #Digitalisierung #Wissen #Zwang
Sie möchten mit Ihren Schülerinnen im MINT-Bereich experimentieren? Sie möchten ein Chemie-Labor einrichten und mit den Mädchen virtuelle Welten programmieren oder eine Robotik-AG an der eigenen Schule gründen? Ihre Schülerinnen interessieren sich für Schaltkreise oder wollten schon immer mal wissen, welche Wissenschaftlerinnen mit ihren Erkenntnissen in die Geschichte eingegangen sind? Dann bewerben Sie sich mit Ihrem Projekt! Füllen Sie einfach die Bewerbungsunterlagen aus und senden ...
Probleme selbst in die Hand zu nehmen und zu erleben, dass sie lösbar sind: Diese Erfahrung der Selbstwirksamkeit kann in Maker Labs bzw. Makerspaces gesammelt werden. Dies sind Räume für den Unterricht oder in Freizeitangeboten, in denen Kinder und Jugendliche tüfteln, experimentieren, programmieren, erfinden und bauen können. Auf der Webseite werden Hintergrundinformationen zu dieser Form des Lernens geboten, ebenso Programmierübungen, eine Toolsammlung zur digitalen Bildung und ...
Mit digitalen Werkzeugen gestalten und sich ausprobieren – das steht im Mittelpunkt des RoboLab-Projekts an rheinland-pfälzischen Schulen. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern mit spannenden und niedrigschwelligen Angeboten „Making“ und „Coding“ näherzubringen – also digital geleitete Prozesse des Herstellens und Programmierens. In der neuen Runde, die im Schuljahr 2023/2024 startet, haben sich erneut 40 Schulen erfolgreich um eine Teilnahme beworben. Sie profitieren von einem ...
#bildung-rp.de
https://www.wortwolke24.de/wortwolken/23-07-ui8d_schreiben.html
Wortwolke "schreiben" mit den Wörtern: schreiben verfassen produzieren notieren adressieren eingeben kontaktieren kodifizieren programmieren komponieren senden repräsentieren darstellen Wortwolke kostenlos als .png-Datei herunterladen: https://www.wortwolke24.de/wortwolken/23-07-ui8d_schreiben.html
Astronaut, Klimaretterin, Baumeister, Meeresforscherin, Installateurin, Blogger, Mechatronikerin oder was mit Medien? Was will ich werden? Was liegt mir? Was erwartet mich in der Arbeitswelt der Zukunft und wie verändern Digitalisierung und KI Alltag, Schule, Ausbildung und Studium? Antworten holen sich experimentierfreudige Kinder, Jugendliche, Eltern, Pädagoginnen und alle neugierigen Wissenwoller auf der MINT-Mitmachmesse regioFORSCHA Niederbayern. Einfach Ärmel hochkrempeln, sich ...
Am 25. April 2023 startete in Dallas die VEX-Robotics Meisterschaft und mit dabei sind zwei Schülerteams von der IGS Rockenhausen unter dem gemeinsamen Namen "The Rockys". Die Meisterschaft geht noch bis 4. Mai 2023 und wird unter anderem von der NASA gesponsert. Schon jetzt sind die Teilnahme und die Reise in die USA gemeinsam mit Mathe- und Physiklehrer Heiko Baumann ein spannendes Abenteuer für die nordpfälzischen Nachwuchskräfte der Hightech-Industrie von morgen. Wir ...
#bildung-rp.de
Nur noch wenige Wochen und wir dürfen die 18. iMedia im Rahmen einer ganz besonderen Auftaktveranstaltung am 23. Mai 2023 in Ingelheim (kING) eröffnen. Neben unserem Bühnenprogramm mit einer künstlerischen Überraschung und spannenden Gästen wie Mr. Wissen2Go Mirko Drotschmann, Mathe-YouTuber Daniel Jung und Autorin Lisa Graf erwarten Sie eine Reihe von Interaktions- und Mitwirkungsmöglichkeiten. Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 7 erhalten Gelegenheit, im Kino Ingelheim die ...
#bildung-rp.de
Tablets im Unterricht Lange hielten Lehrer nicht viel von internetfähigen Geräten im Schulalltag. Häufig sprachen sie sogar ein Verbot aus und sammelten Smartphone, Tablet und ähnliche Geräte vor dem Unterricht ein. Jetzt wendet sich das Blatt. Viele Software-Entwickler programmieren Anwendungen für den modernen Unterricht. Mit ihnen katapultieren Lehrer ihr Klassenzimmer in eine neue Dimension des Lernens. Vor allem das großflächige Tablet offeriert unendliche Nutzungsmöglichkeiten, ...
#Android #Medien #Unterricht #iPad #Apps #Digitalisierung #Tablet #Apple #Tablets #Internet, Medien & Apps #Tabletunterricht #WLAN
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Programmieren haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de