In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Roboter. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 110 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Roboter in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
30.03.2018, 07:45 Uhr
https://www.zaubereinmaleins.de/kommentare/bildlesespiel-roboter....1854/
Auf Facebook schrieb ich, dass ich am heutigen Karfreitag gerne einige Wünsche bezüglich neuer Lesespiele umsetzen möchte. Ein Wunsch war, ein weiteres Bildlesespiel zu einem beliebigen Thema. Das ist nun bereits online:Intern: "Neuigkeiten" und "Deutsch" - "Lesespiele"
27.02.2023, 13:45 Uhr
https://bobblume.de/2023/02/27/unterricht-dialog-roboter-methode/
Mit der Triple-A-Methode habe ich vor einiger Zeit eine Methode vorgestellt, die ich erdacht habe, um kognitive Anstrengung mit Bewegung zu verbinden. Diese Art des Lernens ist mir aus der Theaterpädagogik bekannt. Mit dem “Dialog-Roboter” habe ich eine weitere Methode ausprobiert, die sehr gut funktioniert hat. Die Zielsetzung In unterschiedlichen Kontexten ist es wichtig, dass Schülerinnen und Schüler ins Gespräch kommen. Der standardmäßige Dialog mit dem Nebensitzer kann ...
#Allgemein
24.11.2021, 06:26 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62904&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Das Roberta-Projekt möchte Schüler*innen mithilfe von Robotern Naturwissenschaften, Technik und Informatik auf spielerisch-entdeckende Weise vermitteln. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der gezielten Förderung von Mädchen, um sie für technische Berufe zu begeistern. Darüber hinaus können sich Lehrkräfte, Studierende und Interessierte in den Roberta-Schulungen zum zertifizierten »Roberta-Teacher« fortbilden. In ein- oder mehrtägigen Trainings durch einen »Roberta-Coach« stehen neben ...
13.04.2022, 15:12 Uhr
https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=9752&cHash=96c4b6ab301cb9f495094a51541da103
"Um in einer zunehmend digitalen Welt zu bestehen, braucht es digitale Kompetenz - und es ist ein wichtiger Auftrag der Schulen, diese Kompetenzen zu vermitteln. Weil Schülerinnen und Schüler immer früher mit den unterschiedlichen Formen der Digitalisierung konfrontiert werden, muss auch die Medienkompetenzbildung möglichst früh einsetzen. Einen spannenden Ansatz bietet seit dem vergangenen Schuljahr das RoboLabProjekt, das jetzt in die nächste Runde geht", sagte ...
#bildung-rp.de
15.03.2021, 07:03 Uhr
https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=8258&cHash=9cbcdbc6b1550dd06533930b6ec6d4b5
"Unsere Welt wird zunehmend digitaler und Medienkompetenz immer mehr zu einer Schlüsselqualifikation - in der schulischen und beruflichen Bildung, aber auch im ganz normalen Alltag. Deshalb ist es wichtig, dass unsere Schülerinnen und Schüler bereits frühzeitig digitale Technologien kennenlernen, verstehen und ausprobieren können. Das ermöglichen wir mit dem Programm make.code.create - das RoboLabProjekt", sagte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig heute zum Start des ...
#bildung-rp.de
05.07.2019, 12:50 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/unterricht/welcher-roboter-macht-schueler-klueger-welcher-bloss-die-schule-aermer/
Deutschlands Schulen bekommen Milliarden, um digitaler zu werden. Aber wofür sollen sie die ausgeben? In einem Labor können Lehrer nun Geräte testen.
#Primarstufe #Hamburg #Berlin #Umfrage #Bayern #Baden-Württemberg #Brandenburg #Bremen #Hessen #Mecklenburg-Vorpommern #Niedersachsen #Nordrhein-Westfalen #Rheinland-Pfalz #Saarland #Sachsen #Sachsen-Anhalt #Schleswig-Holstein #Sekundarstufe I #Sekundarstufe II #Thüringen #Bildungswesen #Aus- und Fortbildung #Lehrerbildung
23.11.2023, 16:25 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64760&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Alle reden über künstliche Intelligenz – wie sie unseren Alltag bereits verändert, aber auch, wie sie unser Leben in Zukunft beeinflussen wird. Doch was denken junge Menschen über KI, also die Generation, deren Alltag von morgen am meisten von KI geprägt sein wird? Ein Team des Tübingen AI Center stellte rund 200 Schüler*innen zwischen 11 und 19 Jahren Fragen zu ihren Bedürfnissen, Ängsten und Assoziationen im Zusammenhang mit KI. Die Antworten fanden Eingang in einen Comic für ...
01.11.2023, 17:52 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64691&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
In dieser Broschüre erhalten Leitungen von Kitas Hinweise, wie diese sich gemeinsam mit ihrem Team der Aufgabe stellen können, Angebote der Medienbildung in ihrer Einrichtung umzusetzen und die Kinder schon früh auf ein selbstbestimmtes Leben in der digitalen Gesellschaft vorzubereiten.
13.06.2023, 13:28 Uhr
https://www.klicksafe.de/news/ai-center-tuebingen-veroeffentlicht-comic-schokoroboter-und-deepfakes
Alle reden über künstliche Intelligenz (KI): Wie sie unseren Alltag verändert und wie sie in Zukunft unser Leben elementar beeinflussen wird. Doch was denken junge Menschen über KI – also die Generation, deren Alltag von morgen am meisten von KI geprägt sein wird? Das Tübinger AI Center hat Jugendliche befragt, um zu erfahren, welche Aspekte rund um maschinelles Lernen für zukünftige Generationen relevant sind. Diese Geschichten sind nun als Comic-Essay veröffentlicht worden.
24.01.2025, 06:00 Uhr
https://grundschul-blog.de/kuenstliche-intelligenz-und-ihr-potenzial-fuer-inklusiven-unterricht/
Von Künstlicher Intelligenz, digitaler Spaltung und Inklusion Künstliche Intelligenz gewinnt auch im Schulalltag zunehmend an Bedeutung – teils ohne, dass den Kindern bewusst ist, wo KI überall drinsteckt. KI bringt große Chancen mit sich, so unter anderem für inklusiven Unterricht. Gleichzeitig verstärkt KI auch die digitale Spaltung und es bedarf KI-Kompetenz von Anfang an. Hierzu habe ich einen umfassenden Beitrag verfasst, den ich hier nur kurz zusammenfassen möchte. Den gesamten ...
#Inklusion #digital #Medienkompetenz #Unterrichten #Individuelles Lernen #Digitales Klassenzimmer #Grundschule digital #DiKlusion #Inklusiv #Künstliche Intelligenz #eCourse #Lautlesetutor #Medienbildung/Informatik #digitale Kompetenzen #schulKI
19.11.2022, 08:00 Uhr
https://grundschul-blog.de/informatik-und-medien-grundschule/
Digitale Neuigkeiten aus der Grundschule Informatik in der Grundschule?! Na klar! Wir präsentieren in der Reihe „Meine digitale Werkstatt“ zum ersten Mal Informatikmaterial für die Grundschule. Spielerisch nähern wir uns der Thematik. Die Materialien wecken das Interesse der Kinder und entwickeln ein erstes informatisches Grundverständnis. Dabei werden Fähigkeiten wie Kreativität und konstruktives Problemlösen gefördert. Schritt für Schritt werden die Aufgaben erklärt und ihr als ...
#Medien #Medienkompetenz #Informatik #Unterrichten #Programmieren #Roboter #Wettbewerb #Klett Grundschule digital #digital unterrichten #Biber-Wettbewerb #digital lernen #Meine digitale Grundschule #Spielkarten #Umgang mit Medien
10.05.2024, 06:00 Uhr
https://grundschul-blog.de/programmierenlernen-in-der-grundschule-coding-fuer-alle/
Programmieren in der Grundschule – nicht mein Thema? Bislang wurde das Thema Programmieren oder Coding von vielen Kolleginnen und Kollegen gerne umgangen oder dankbar an Personen des Kollegiums abgegeben, die sich mit dem Thema wohlfühlen, sich um eine Ausstattung gekümmert und mit dieser vertraut gemacht haben. So wurde der Bereich, wenn überhaupt, meist als AG angeboten und eher selten in den Fächerkanon integriert. Warum das Programmieren in der Grundschule jedoch für alle Kolleginnen ...
#Grundschule #Informatik #Medienbildung #Coding #Unterrichten #Roboter #Medienbildung/Informatik #Blockprogrammierung
08.03.2024, 06:00 Uhr
https://grundschul-blog.de/gewinnspiel-programmieren-im-fruehling-mit-meine-digitale-werkstatt/
Informatik in der Grundschule – ist das nicht viel zu früh? Wir finden: Genau jetzt, in der Grundschule, ist der perfekte Zeitpunkt, um den Grundstein für Medienbildung und Informatik zu legen. Je eher die Kinder mit diesen Themen in Berührung kommen, desto leichter fällt es ihnen an den weiterführenden Schulen, sich auf die Arbeit mit dem Computer und das Verstehen der medialen und informatischen Hintergründe einzulassen. Unser frühlingsfrisches Gewinnspiel Wir möchten den Punkt des ...
#Medien #Gewinnspiel #digital #Informatik #Medienbildung #Verlosung #Unterrichten #Programmieren #Projekt #Aktion #Werkstatt #Digitales Klassenzimmer #Grundschule digital #DUA #Medienkunde #Meine digitale Werkstatt
09.08.2024, 06:00 Uhr
https://grundschul-blog.de/offline-coding-einstieg-ins-programmieren/
In meinem letzten Blogbeitrag habe ich zu Programmierungen in unserem Alltag geschrieben und euch eine Fotokartei sowie ein Power-Point-Spiel vorgestellt, die einen hervorragenden Einstieg ins Programmieren bieten können. In diesem Beitrag möchte ich daran anknüpfen und euch weitere Möglichkeiten vorstellen, analog ins Thema Coding einzusteigen bzw. damit fortzufahren. Im Fokus stehen die hier abgebildeten Programmierblöcke, mit denen Grundlagen (im wahrsten Sinne des Wortes) gelegt und ...
#Grundschule #Algorithmen #Coding #Unterrichten #Programmieren #Digitales Lernen #Medienbildung/Informatik #Blockprogrammierung #Dash Roboter #informatische Grundbildung #Reihenentwurf #Reihenplanung
12.06.2024, 18:25 Uhr
https://halbtagsblog.de/2024/06/12/der-lehrer-der-ich-nie-sein-wollte/
Ein Teil des Jobs in der Schulleitung besteht darin, den Meckeronkel zu spielen: Wenn reguläre Erziehungsmaßnahmen nicht mehr fruchten, wenn Kinder wiederholt gegen die Schulordnung verstoßen oder „die gleiche Botschaft mal von ganz oben“ hören müssen. In den letzten Tagen hat dieser Teil des Jobs einen (viel zu) großen Anteil in meinem Alltag eingenommen. Vielleicht bedingt durch die feiertags-zerfaserten Wochen. Vielleicht ob des schlechten Wetters. Vielleicht wegen der ...
#Schule!?! #Lehrer #Technik #Physik #KI #Künstliche Intelligenz
27.04.2023, 06:44 Uhr
https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=10505&cHash=1afdabc5b94979920b6d8ad069baa544
Am 25. April 2023 startete in Dallas die VEX-Robotics Meisterschaft und mit dabei sind zwei Schülerteams von der IGS Rockenhausen unter dem gemeinsamen Namen "The Rockys". Die Meisterschaft geht noch bis 4. Mai 2023 und wird unter anderem von der NASA gesponsert. Schon jetzt sind die Teilnahme und die Reise in die USA gemeinsam mit Mathe- und Physiklehrer Heiko Baumann ein spannendes Abenteuer für die nordpfälzischen Nachwuchskräfte der Hightech-Industrie von morgen. Wir ...
#bildung-rp.de
08.03.2023, 15:34 Uhr
https://papillionisliest.com/2023/03/08/saskia-gwinn-und-ana-albero-wer-erforscht-die-welt/
Das Sachbilderbuch „Wer erforscht die Welt?“ stellt Menschen vor, die dank ihrer Neugierde das Fragenstellen zu ihrem Beruf gemacht haben. Sie entdecken und erforschen Unbekanntes und zeigen dabei Biss und Ausdauer. Sie sind kreativ und versuchen manchmal auch auf Umwegen Antworten auf ihre Fragen zu finden. Nur wenige Forscher sitzen im Büro. Manche streifen durch Wälder, andere tauchen mit den Tieren oder arbeiten im Labor an Robotern oder besonderen Pflanzen. Da gibt es ...
#Kinderbuch #ab 5 Jahren #Berufe #Forscher #Ingenieur #Wissenschaftler
16.02.2023, 12:01 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35725&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Serviceroboter, Smart Homes, Robotertaxis, Chatbots – alles KI-Anwendungen – sind dabei, unser Leben dramatisch zu verändern. Der Referent mit 36 Jahren Erfahrung in der Künstlichen Intelligenz (KI) wird über maschinelles Lernen, automatische Diagnose in Technik und Medizin, Serviceroboter für alte Menschen und Menschen mit Behinderung, Sprachmodelle und Kreative KIs berichten. Anhand spektakulärer Erfindungen wird er aufzeigen, dass das faszinierende Zeitalter der KI und der autonomen ...
27.10.2020, 15:08 Uhr
https://www.schulimpulse.de/zukunft-ohne-kunst-das-futur-im-deutsch-ethik-und-kunstunterricht/
Ein Gedankenexperiment (→ Ethik) und das Betrachten von Kunstwerken (→ Kunst) bilden das fachübergreifende Fundament für die Untersuchungen an Verben beim Thematisieren der Zeitform Futur im Deutschunterricht. Einordnung Lernbereich: Für sich und andere schreibenLernbereich: Sprache untersuchen Einstieg Vergleich der Sätze an der Tafel (unterschiedliche Bedeutung, Rolle des Verbs) Ich male ein Bild.Ich werde ein Bild malen. Erarbeitung der Bildungsvorschrift für das Futur (I): werden ...
#Deutsch #Werken #Klasse 4 #Kunstunterricht #Musik #Ethik #Sprache untersuchen #Texte von Kindern #Bildung für nachhaltige Entwicklung #BNE #fachübergreifend #Für sich und andere schreiben
27.06.2019, 12:43 Uhr
https://primar.blog/2019/06/27/rezension-helmuts-herz/
Titel: „Helmuts Herz“ Verlag: HeartMut (hier klicken) Autorin: Nadine Eiringhaus ISBN: 978-3-981-937-70-1 Zum Inhalt: Helmut ist ein Roboter. Roboter kennen keine Gefühle, das weiß ja nun jedes Kind. Helmut jedoch wird plötzlich mit verschiedenen Gefühlsäußerungen konfrontiert, als er auf seinem Weg einige Lebewesen trifft. Was er zuerst gar nicht greifen kann, das lernt er nun kennen. Und da Helmut neugierig ist, probiert er diese neuen Gefühle auch dirket mal selbst aus. Helmuts ...
#Rezensionen #Rezension #Bilderbuch #Gefühle
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Roboter haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de