In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Roboter. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 100 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Roboter in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
30.05.2022, 12:03 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34508&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Digitalisierung in Karlsruhe für alle sicht- und erlebbar machen, ist das Ziel der stadtübergreifenden Bunten Nacht der Digitalisierung 2022. Auch die Pädagogische Hochschule Karlsruhe ist dabei: Kinder, Jugendliche, Familien, Interessierte - alle sind herzlich eingeladen in das Lehr-Lern-Labor Informatik auf dem Campus der PHKA.Programmieren ist kompliziert, langweilig und abstrakt? Nicht im Lehr-Lern-Labor Informatik! Teilnehmende erleben einen einfachen Einstieg in die bunte Welt der ...
05.05.2022, 15:12 Uhr
https://www.wortwolke24.de/wortwolken/22-05-dMMB_lehrkonzeptanalyse.html
Wortwolke "Lehrkonzeptanalyse" mit den Wörtern: Lehrkonzeptanalyse BestPractise DigitalTools Kollaboration Praxisnah BlendedLearning Kommunikation RapidPrototyping Manufacturing Kunststoffe Fertigungsverfahren Modelling Automation Digitalisierung Greifersysteme Wirtschaftlichkeit Cobots Industrieroboter Java Sicherheit KUKA HIWIN Stellantriebsmontage HandsOn Konstruktion Industrienah 3DPrinting Wortwolke kostenlos als .png-Datei herunterladen: ...
23.01.2022, 12:12 Uhr
https://fraulocke-grundschultante.de/2022/01/futur-ueben-mit-schreibanlaessen/
Mal ehrlich, das Futur ist weder besonders schwierig, noch besonders aufregend und trotzdem muss es geübt werden. Ich bin kein Fan davon, die Kinder nur Formentabellen ausfüllen zu lassen, obwohl wir auch das natürlich tun werden ? Aber ein bisschen lustig und kreativ darf es schon auch sein. Daher gibt es heute sieben spannende Schreibanlässe für eine Lerntheke oder die Freiarbeit, bei denen die Kinder selbst etwas erfinden dürfen. Download Wie ganz oft arbeiten die Kinder bei mir ...
#4. Klasse #Deutsch #Futur #schreibanl
14.07.2021, 15:50 Uhr
https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=8628&cHash=43f3b353b87688f68e08db9b1f0c735c
Minicomputer, Miniroboter und 3D-Drucker: Schülerinnen und Schüler aus Rheinland-Pfalz können im „RoboLabProjekt“ digitale Technologie kennenlernen, verstehen und ausprobieren. Das Programm richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schülern an Grundschulen und in der Sekundarstufe I der weiterführenden Schulen. Im Projekt können sie die Funktionsweisen und grundlegenden Prinzipien der digitalen Welt und die Logik des Programmierens außerhalb des Informatikunterrichts kennen und ...
#bildung-rp.de
03.02.2021, 20:25 Uhr
https://www.lerninstitut.at/app-der-woche-fuer-iphone-und-ipad-tier-mathe-spiele-fuer-kinder-von-eggroll-games-llc/
Tier Mathe Spiele für Kinder (von Eggroll Games LLC) In einer bunten Welt zwischen den Ebenen von Afrika und bis in den Weltraum, können Kinder Mathematik üben. Die App enthält mehr als 100 tolle Mathematikspiele. Die App ist für Vor- und Volksschulkinder geeignet. Schöne Musik und lustige Figuren, wie z.B.: Kühe , Hühner, Löwen, Giraffen, Roboter uvm. begleiten die Kinder beim Üben. Laut Entwickler haben Eltern und Lehrer bei der Erstellung der App mitgewirkt. Es gibt zahlreiche ...
#Lernen #Mathematik #Dyskalkulie #rechenkompetenz #Lernspiel #Rechnen
26.01.2021, 05:20 Uhr
https://alphaprof.de/2021/01/praktische-handreichung-online-lerntherapie-von-fil/
Der Fachverband Integrative Lerntherapie (FiL) hat gerade in Zusammenarbeit mit der Universität Hamburg sowie der Helmut-Schmidt-Universität eine 25-seitige Handreichung zur Online-Lerntherapie herausgebracht. Da diese Sammlung immer wieder überarbeitet und ergänzt werden soll, liegt sie ausschließlich als pdf-Datei zum Download vor. Im ersten Kapitel der Handreichung werden die technischen, datenschutzrechtlichen und organisatorischen Voraussetzungen für eine gelingende ...
#Aktuelles #lerntherapeutische Onlinetherapie #Lerntherapie online #Online-Lerntherapie #FiL #Handreichung
11.01.2021, 06:08 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62183&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Die Programmier-Werkstatt beinhaltet 6 fixfertige Werkstattposten plus 2 Zusatzposten, falls im Schulhaus der Gebrauch von Tablets nicht möglich ist. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich bei der Werkstattarbeit mit verschiedenen Robotern, Computerprogrammen und analogen Programmier-Spielen auseinander und erarbeiten sich grundlegende Programmierkenntnisse. Das entdeckende Lernen steht bei dieser Werkstattarbeit im Vordergrund. Ein Werkstattpass dient den Lernenden als Übersicht über ...
08.11.2020, 17:24 Uhr
https://www.planet-schule.de/rss/article/802.html
Am Freitag den 27. November, ab 20.05 Uhr wird das Radio zur Zeitmaschine. Eine Nacht lang geht es um die Zukunft, es wird erzählt von neuen Welten, Robotern, Raketen und dem unbekannten Morgen. Auch wenn dieses Jahr keine Wachbleibepartys in den Schulen, Büchereien und Vereinen stattfinden, können alle Kinder zu Hause mitfeiern und mithören.
19.09.2020, 08:14 Uhr
https://papillionisliest.com/2020/09/19/julia-duerr-wo-kommt-unser-essen-her/
Das Buchcover ist bereits absolut begeisterungsfähig, denn es zeigt aus der Kinderperspektive, woher für sie das Essen kommt: schlicht und einfach aus dem Kühlschrank. Doch welchen Weg und Verarbeitungsprozess hat die Ware hinter sich, bis sie dort landet? Die Autorin Julia Dürr fuhr quer durch Deutschland und besuchte Apfelhöfe, Milchhöfe, Bäckereien, Schlachtbetriebe, Gemüseanbauorte und Hühnerställe, ließ sich die Herstellung zeigen und machte sich Notizen und Skizzen für ...
#Kinderbuch #Gesundheit #Ernährung #Fleisch #Beltz & Gelberg #ab 8 Jahren #Gemüse #Brot #Milch #Obst
16.08.2020, 06:31 Uhr
https://shop.grundschulkoenig.de/mint-wissen-gewinnt-ganz-easy-programmieren-lernen-scratch/
Kennt Ihr Scratch? Nein? So ging es mir bis letzte Woche auch – als das bunte Buch “MINT – wissen gewinnt! Ganz easy programmieren lernen: Scratch“* vom USBORNE-Verlag bei mir im Briefkasten landete, musste ich zunächst einmal recherchieren. Und das habe ich herausgefunden: Dem Grundschulkönig gefällt das Buch sehr gut Scratch ist eine speziell für Kinder und Jugendliche am MIT entwickelte visuelle Programmiersprache und auch eine Onlinecommunity, in der ...
#Blog #Lesen und Lernen #Lernen im Alltag und der Freizeit
05.08.2020, 12:38 Uhr
https://primar.blog/2020/08/05/programmieren-mit-spass-und-lego/
„Bei Gewinnspielen gewinne ich nie was!“, sagt meine Schwiegermutter immer. Sie spielt halt auch nie mit… Ich tu das öfter mal und hab vor Kurzem wieder richtig Glück gehabt: Bei der Gesellschaft für digitale Bildung habe ich auf Twitter an einem Gewinnspiel teilgenommen und eine Box von Lego Education mit dem Spike Prime gewonnen. Jippie! Dieses Legoset ist nicht nur (aber auch) zum technischen Bauen gedacht, sondern vor allem für den handelnden Einstieg ins ...
#Grundschule #Coding #Medienerziehung #Digitalisierung #Programmieren #Lego
29.04.2020, 09:00 Uhr
https://mitherzundschere.blogspot.com/2020/04/aufgeladen-mit-freundschaft.html
Guten Morgen :-)Hier die zweite Karte vom Sonntag. Mit dem supersüßen Roboter, den die zauberhafte süße Biggi mir ins Osternest gesteckt hat :-)Dazu hatte ich noch diese Stencil (auch von Biggi) und habe dann - weils noch so lahm war - Teile der Zahnräder in der Schablone mit einem Fineliner nachgezeichnet. Einen zauberhaften Tag, alles Liebe, eure
16.04.2020, 10:27 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61526&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Die künftige Lebens- und Arbeitswelt wird ganz neue Anforderungen an die nachfolgenden Generationen stellen: Im Jahr 2070, wenn die Kinder, die heute eingeschult werden, in Rente gehen, werden Kreativität und Soziabilität die zentralen Fähigkeiten sein, die uns gegenüber Robotern mit ihrem schier unendlichen Wissensspeicher überlegen machen. Kreativität und Soziabilität werden unser wichtigstes menschliches Kapital, unsere Kernkompetenz, weil wir anders als Maschinen mit Querdenken ...
06.12.2019, 10:55 Uhr
https://primar.blog/2019/12/06/thementag-medienkonzept/
Wie viele andere Schulen auch, befinden wir uns momentan mitten in dem Prozess, ein Medienkonzept zu verfassen. Gerade haben wir (Steuergruppe und Mediengruppe) dazu einen „Thementag“ als SchiLf bzw. Pädagogischen Tag durchgeführt. Hier kommen daraus ein paar Eindrücke. Zum Start haben wir mit allen KuK ein Reaktions-Lesespiel* durchgeführt. So ging es ein bisschen lockerer los als mit dem direkten Input und wir haben schonmal ein paar Argumente ausgetauscht. Die Idee, solch ein ...
#Computer #Grundschule #Medienerziehung #Tablets #Medienkonzept #Pädagogischer Tag #SchiLf
26.11.2019, 13:17 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=31126&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Welche Innovationen im Bereich Künstliche Intelligenz sind in den nächsten Jahren zu erwarten? Welche Auswirkungen hat Künstliche Intelligenz auf Wirtschaft, Politik und Gesellschaft?Systeme und Anwendungen, die auf Künstlicher Intelligenz basieren, sind schon heute vielfach Bestandteil unseres Lebens: Industrieroboter, die schwere oder eintönige Arbeiten übernehmen oder smarte Computer, die in kurzer Zeit riesige Datenmengen verarbeiten können. Digitalisierung und Automatisierung werden ...
12.11.2019, 17:41 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=60986&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Künstliche Intelligenz (KI) – Computersysteme, Maschinen und Roboter, die selbstständig lernen können – spielen schon in vielen Bereichen eine wichtige Rolle. Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit Prof. Dr. Prof. h.c. Andreas Dengel, Standortleiter am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern und wissenschaftlicher Direktor des Forschungsbereichs „Smarte Daten & Wissensdienste“ am DFKI, darüber, welchen Einfluss KI auf ...
06.11.2019, 20:09 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=77593
LEGO ®Education bietet eine fortlaufende Reihe von Bausätzen und Unterrichtsmaterialien für den MINT-Unterricht – von der Kita bis zur weiterführenden Schule. Diese Einheit ist Teil der Reihe WeDo 2.0 von LEGO Education für Grundschulkinder und ihre Lehrerinnen und Lehrer. Das Lernkonzept regt zu zahlreichen kindgerechten Forschungsprojekten mit lebensnahem Anwendungsbezug an und macht die Faszination der MINT-Fächer spielerisch erfahrbar. Forschungsfrage: Welche Auswirkungen haben ...
04.11.2019, 21:01 Uhr
https://halbtagsblog.de/2019/11/04/fragmente-zu-zeitgemaessem-lernen/
Bob Blume ruft die digitale Lehrerschaft auf, sich Gedanken zum Thema „zeitgemäßes Lernen“ zu machen. Das gibt mir die Gelegenheit, nach dem verlängerten Wochenende verschiedene Puzzlestücke zu einem Blogpost zusammenzufügen und euch einmal mehr mit in meinen Unterricht zu nehmen, so dass dieser Artikel wiederum ein Puzzlestück in einem gewaltigen Bild sein möge. Als ich heute morgen in der Schule aufschlug, dachte ich bei mir – und es wird vielen Kollegen ebenso ...
#Lernen #Schule!?! #Methoden #Gesellschaft #Zeit #Tabletschule #Blogparade #zeitgemäßes Lernen
03.11.2019, 15:47 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=60926&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Die Unterrichtsmaterialien zu diesem Film entstanden im Rahmen des Filmprogramms zum Wissenschaftsjahr 2019 - Künstliche Intelligenz. Ein Mann reist im Wohnmobil durch eine einsame Landschaft. An seiner Seite: eine blonde Roboterfrau, die behauptet ihn zu lieben. Eine japanische Familie hat für die Oma einen elektronischen Gefährten angeschafft. Mensch und Maschine reden mitunter aneinander vorbei, aber alle haben Spaß dabei.
27.08.2019, 08:32 Uhr
https://riecken.de/index.php/2019/08/medienentwicklungsplanung-medienbildungskonzepte-basics/
Dies ist ein Auszug aus meinem gerade entstehenden Buch („Schule im Zeitalter der Digitalisierung“). Was ist überhaupt ein Medienentwicklungsplan? Medienentwicklungsplanung ist ein Prozess, dessen Komplexität immer wieder unterschätzt wird – vor allem im Bereich der Moderation. Er ist eng verknüpft mit einem weiteren Prozess: Dem der Medienbildungskonzeptentwicklung an den Schulen. Sie werden in diesem Kapitel meinen mühevollen Versuch sehen, beide Prozesse einzeln abzuhandeln, ...
#Allgemein #Gesellschaft #Aus der Schule #Medienbildungskonzept #Prozess #Beratung #Begriff #MBK #Medienentwicklungsplanung #MEP
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Roboter haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de