Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Sinne - Unterrichtsmaterialien | Seite 15 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Sinne. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Sinne in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



SeminarBlog: Timeline zur berufsbezogenen Biografie

17.05.2024, 21:32 Uhr
https://primar.blog/2024/05/17/seminarblog-timeline-zur-berufsbezogenen-biografie/

Der Start in den Vorbereitungsdienst (aka Referendariat) ist spannend, anstrengend und oft auch gefürchtet, da es ja leider mehr negative als positive Äußerungen im Netz zu lesen gibt. Um direkt zu Beginn in meinem neuen Kernseminar den Auftrag der Stärkenorientierung erlebbar zu machen, habe ich mich für den methodischen Zugang der berufsbezogenen Biografie mit einer Timeline entschieden. Das Instrument kenne ich aus meiner Coachingausbildung und habe es etwas abgewandelt, um es mit ...

#Selbstreflexion #Seminar #Lehrerausbildung im ZfsL #Coaching #Biografie #Kernseminar #Timeline

Offen und Intelligent: Innovative Wege der Hochschullehre. KNOER-Jahrestagung 2024

08.05.2024, 07:51 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37593&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die jüngsten Entwicklungen im Kontext generativer künstlicher Intelligenz zeigen, dass digitale Technologien große Potenziale für die Suche, für die gemeinsame Erstellung und Überarbeitung sowie das Teilen von Open Educational Resources (OER) haben. Die Erstellung und der Einsatz offener Bildungsressourcen im Sinne von Open Educational Practices (OEP) wiederum fördern hochschul- und länderübergreifende Kooperationen, sie brechen bestehende Strukturen mit der Zielrichtung des ...

10 Anoki Best Practice-Tipps & Tricks für den optimalen Einsatz im Unterricht

08.05.2024, 06:00 Uhr
https://grundschul-blog.de/anoki-best-practice-tipps-tricks-fuer-den-optimalen-einsatz-im-unterricht/

In meinem Online-Seminar „Anoki für alle Fälle“ habe ich meine Best Prac­tice-Tipps an euch weitergegeben. Jetzt könnte man meinen: „Was soll man da großartig besprechen?! Man wählt ein Anokiheft aus, bestellt es für alle und die Kinder arbeiten darin. Zack. Fertig“ Kann man so machen, aber ich habe für euch noch ein paar Tipps, wie ihr die Verwendung optimieren könnt! Es gibt tatsächlich viele Möglichkeiten, wie ihr Anokihefte in euerem Unterricht bereichernd einsetzen ...

#Mathematik #Deutsch #Grundschule #Unterricht #Unterrichten #Differenzierung #Üben #Meine Anoki-Übungshefte #Anoki



Rebecca Gugger – Der Wortschatz

07.05.2024, 19:45 Uhr
https://papillionisliest.com/2024/05/07/rebecca-gugger-der-wortschatz/

Oscars Erwartungen sind hoch, als er eines Tages beim Löcherbuddeln eine alte Truhe findet. Doch als er sie öffnet, erblickt er einen berghohen Haufen an Wörtern. Enttäuscht zerknüllt er das Wort „quietschgelb“ und pfeffert es ins Gebüsch. Gleich darauf läuft ein gelber Igel an ihm aufgeregt vorbei. Nun versteht Oscar langsam, welche Kraft die Adjektive haben. Irgendwann ist sein Vorrat an gefundenen Wörtern leer, sodass er wortlos dasteht. Glücklicherweise zeigt ihm die ...

#Kinderbuch #ab 5 Jahren #Deutschunterricht #Grundschule #NordSüd Verlag #Adjektive #Eigenschaftswörter #Wie-Wörter

Rein ins Gemälde! Eine Zeitreise für Kinder - Eintrittsfreies Eröffnungs-Wochenende

07.05.2024, 13:54 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37590&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Pünktlich zum Internationalen Kindertag am 1. Juni eröffnet um 13 Uhr die neue Kinderausstellung „Rein ins Gemälde! Eine Zeitreise für Kinder” und das wird gefeiert. Teilnehmende Kinder schlüpfen in ein Gemälde früherer Zeit und begeben sich auf eine erlebnisreiche Entdeckungstour. Zahlreiche Mitmachstationen machen Geschichte für die Kinder spielerisch erfahrbar. Die Ausstellung ist inklusiv gestaltet und in weiten Teilen barrierefrei. Interaktive und multisensorische ...

Bräuche rund um Pfingsten: Tipps und Materialien für den Unterricht

02.05.2024, 06:00 Uhr
https://grundschul-blog.de/braeuche-pfingsten-materialien-tipps-klassenzimmer/

Pfingsten ist neben Ostern und Weihnachten ein Höhepunkt im christlichen Kalender. Mit dem Fest gehen je nach Region unterschiedliche Bräuche und Festlichkeiten einher. Die Auseinandersetzung mit diesen Traditionen hilft den Schülerinnen und Schülern, die Bedeutung religiöser Feiertage zu verstehen sowie Verständnis und Respekt für die Glaubensüberzeugungen anderer zu entwickeln. Dies fördert ein umfassenderes Verständnis der kulturellen und religiösen Vielfalt. Blick in Piri 4 In ...

#Lesen #Deutsch #Sachtext #Unterrichten #Frühling #Fest #Feiertag #Das Grundschuljahr #Tradition #Piri #Bräuche #Christentum #Pfingsten



Prüfungsvorbereitung hinter der Bezahlschranke

30.04.2024, 13:42 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/kolumnen/pruefungsvorbereitung-hinter-der-bezahlschranke/

Wenn sich Schülerinnen und Schüler auf ihr Abitur vorbereiten und mit alten Prüfungen lernen wollen, dann brauchen sie eines von zwei Dingen: Glück oder Geld. Denn während in einigen Bundesländern alte Abituraufgaben lizenzfrei vergeben werden, muss man in anderen Bundesländlern zahlen. Das übervorteilt Schülerinnen und Schüler, die sich dies nicht leisten können, und füllt die Taschen jener Verlage, die Deals mit den Kultusministerien haben. Im Sinne der Bildungsgerechtigkeit ist ...

#Gewalt #Bildungswesen #Deutsches Schulbarometer #Wohlbefinden

Circular Economy in Schüler*innenlaboren

27.04.2024, 18:24 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37542&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

In den letzten Jahren hat sich mit der Circular Economy, einer erweiterten Kreislaufwirtschaft, ein neues Paradigma der wirtschaftlichen Entwicklung herausgebildet: Das Prinzip der Zirkularität soll die bisher übliche lineare Wirtschaft möglichst schnell ablösen. Dabei braucht es sowohl technische Lösungen, politische Rahmenbedingungen und innovative Geschäftsmodelle, aber auch die gesellschaftliche Akzeptanz für erforderliche Maßnahmen und Verhaltensänderungen im Sinne einer ...

Mit der Weiterbildung „Vier Plus“ BNE in der Bildungsarbeit von außerschulischen Akteur*innen verankern

27.04.2024, 18:18 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37541&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Bildungsakteurinnen und -akteure, die sich auf den Weg machen, Nachhaltigkeit und BNE im Sinne des Whole Institution Approach stärker in ihre Arbeit und in ihrer Organisation zu verankern, müssen verschiedene Schritte gehen. Um das Erlernen und Erproben dieser Schritte praxisnah und gemeinsam mit Gleichgesinnten zu fördern, bietet die Servicestelle BNE Brandenburg die berufsbegleitende Weiterbildung "Vier Plus" (ehemals "Fünf Plus") an.



Gelungen kommunizieren und aktivieren – Klimakommunikation

18.04.2024, 19:55 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37480&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Klimakrise polarisiert und ist mit vielen Emotionen verbunden. Das macht es schwierig, konstruktiv ins Gespräch und gemeinsam ins Handeln zu kommen. Zielorientierte Kommunikation ist hier unabdingbar, um Menschen mit auf den Weg in eine ökologisch und sozial nachhaltigere Zukunft zu nehmen. Daher zeigt Referentin Hannah Monnin in diesem Online-Workshop, wie Klimakommunikation gelingen kann. Zu Beginn schaffen kurze Inputs zur Umweltpsychologie und Methoden wirksamer Klimakommunikation ...

Profis für den Klimaschutz – zukunftsfähige Mobilität

18.04.2024, 17:15 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37477&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Eine Seminarreihe, die neben den jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkten der Veranstaltungen immer auch die Berufsorientierung aufgreift.Im ersten Termin ging es um technische und gesellschaftliche Herausforderungen der Windenergienutzung. Im Windpark Neuengamme wurden Erzeugungsanlagen aus der Nähe gezeigt und es konnten viele Aspekte vor Ort eindrucksvoll vermittelt werden. Im Veranstaltungsteil zur Berufsorientierung ging es um alle Berufe rund um die Windenergienutzung.Die zweite ...

Die Haltung: Neue Lernkultur für transformative Bildung - von der Leibniz School of Education

16.04.2024, 09:29 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65152&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

BNE als eine transformative Bildung, die zur aktiven Teilhabe an wirklichen Veränderungsprozessen ermächtigt und diese erst möglich macht, ist daher kein Unterrichtsthema, sondern bedeutet eine neue Lernkultur: Fächerübergreifendes & projektbasiertes Lernen, Vernetzung mit dem außerschulischen Umfeld & Nutzen verschiedener Lernorte, Partizipation & Selbstbestimmung, Achtsamkeit & Reflexion, Kooperation & Verbundenheit, Verantwortung & Teilhabe, Lernen mit allen Sinnen & dem ganzen ...



Frühlingszauber: Sudoku lösen 6

08.04.2024, 12:31 Uhr
https://grundschuleundbasteln.de/blog/2024/04/08/fruehlingszauber-sudoku-loesen-6

Jetzt im Frühling ist wieder ein fächerübergreifender, bunter Unterricht möglich. Viele Projekte sind für die Mädchen und Jungen spannend und lehrreich. Den Frühling mit allen Sinnen erleben, das wird sicher auch euren Kindern gefallen. Und zwischendurch darf auch gerätselt werden, Sudokus sind da sehr beliebt. ?Eine Möglichkeit, die Ausdauer und Konzentration unserer Schüler*innen zu fördern, sind Sudokus. Meist kennen es die Kinder mit Zahlen, doch hier wird mit bunten ...

Frühlingszauber: Frühlingsfragen beantworten 5 ⛪️

07.04.2024, 13:30 Uhr
https://grundschuleundbasteln.de/blog/2024/04/07/fruehlingszauber-fruehlingsfragen-beantworten-5

Der Frühling ist eine wunderschöne Zeit, die Natur erwacht aus ihrem Schlaf und zaghaft kommen die ersten Blüten hervor. ? Die Natur mit allen Sinnen zu entdecken, das ist jetzt gut möglich. Und auch in unserem Unterricht zieht der Frühling ein. Mit diesem Material können die Mädchen und Jungen das Lesen und das inhaltliche Verstehen üben. Die Sätze sind übersichtlich und auch die Arbeit mit einer Tabelle kann hier gefestigt werden. Die Kinder sollen erkennen, was zum Frühling ? ...

Frühlingszauber: Sudoku lösen 5

29.03.2024, 17:03 Uhr
https://grundschuleundbasteln.de/blog/2024/03/29/fruehlingszauber-sudoku-loesen-5

Jetzt im Frühling ist wieder ein fächerübergreifender, bunter Unterricht möglich. Viele Projekte sind für die Mädchen und Jungen spannend und lehrreich. Den Frühling mit allen Sinnen erleben, das wird sicher auch euren Kindern gefallen. Und zwischendurch darf auch gerätselt werden, Sudokus sind da sehr beliebt. ?Eine Möglichkeit, die Ausdauer und Konzentration unserer Schüler*innen zu fördern, sind Sudokus. Meist kennen es die Kinder mit Zahlen, doch hier wird mit bunten ...



Frühlingszauber: Frühlingsfragen beantworten 4

28.03.2024, 11:03 Uhr
https://grundschuleundbasteln.de/blog/2024/03/28/fruehlingszauber-fruehlingsfragen-beantworten-4

Der Frühling ist eine wunderschöne Zeit, die Natur erwacht aus ihrem Schlaf und zaghaft kommen die ersten Blüten hervor. ? Die Natur mit allen Sinnen zu entdecken, das ist jetzt gut möglich. Und auch in unserem Unterricht zieht der Frühling ein. Mit diesem Material können die Mädchen und Jungen das Lesen und das inhaltliche Verstehen üben. Die Sätze sind übersichtlich und auch die Arbeit mit einer Tabelle kann hier gefestigt werden. Die Kinder sollen erkennen, was zum Frühling ? ...

Schulgeschichte(n) – Schulreformen zur Traumabewältigung

22.03.2024, 20:18 Uhr
https://www.lehrer24.net/schulgeschichte/schulgeschichten-schulreformen-zur-traumabewaeltigung/

Nach dem zweiten Weltkrieg waren viele Teile Deutschlands zerstört und mussten wiederaufgebaut werden. Auch die Schulen blieben von den vielen Bombenangriffen nicht verschont, sodass es erst am 1946 wieder möglich war, an einem festen Ort zu lernen. Aber auch danach waren die Klassenräume im Land noch rar, wodurch es nicht selten vorkam, dass bis zu 150 Schüler zusammen lernten. Doch nicht nur an Räumlichkeiten fehlte es, auch Unterrichtsmaterialien waren kaum vorhanden. Entweder waren ...

#Pädagogik #Geschichte #Nachkriegszeit #Schulgeschichte #NSDAP

Frühlingszauber: Sudoku lösen 4

22.03.2024, 13:30 Uhr
https://grundschuleundbasteln.de/blog/2024/03/22/fruehlingszauber-sudoku-loesen-4

Jetzt im Frühling ist wieder ein fächerübergreifender, bunter Unterricht möglich. Viele Projekte sind für die Mädchen und Jungen spannend und lehrreich. Den Frühling mit allen Sinnen erleben, das wird sicher auch euren Kindern gefallen. Und zwischendurch darf auch gerätselt werden, Sudokus sind da sehr beliebt. ?Eine Möglichkeit, die Ausdauer und Konzentration unserer Schüler*innen zu fördern, sind Sudokus. Meist kennen es die Kinder mit Zahlen, doch hier wird mit bunten ...



„Entkolonialisiert Euch!“ Episteme des Globalen Südens

18.03.2024, 16:13 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37322&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Diskussionen um koloniale Vergangenheit, das Fortleben kolonialer Denkmuster und die zahlreichen weiteren kolonialen Kontinuitäten in unterschiedlichsten Lebensbereichen werden immer stärker Bestandteil der öffentlichen Debatten. Auch für die Bildungsarbeit in Deutschland ist ein kritischer Blick auf koloniale Kontinuitäten zwingend.Seit Beginn der kolonialen Expansion haben sich eine Vielzahl an Bewegungen im Globalen Süden gebildet, die dem kolonialen Modell entschieden ...

Fortbildung für Lehrkräfte und BNE-Multiplikator*innen an Grundschulen zur Erd-Charta

18.03.2024, 15:53 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37319&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die UNESCO-Vollversammlung hat 2003 die Erd-Charta als wichtigen ethischen Rahmen für nachhaltige Entwicklung anerkannt und als Bildungsinstrument empfohlen. Schulen nutzen die Erd-Charta weltweit als Kompass für die Gestaltung aller Schulbelange im Sinne eines Whole School Approach. In dieser Fortbildung liegt der Fokus auf der Unterrichtsgestaltung (und der inneren Haltung als Lehrkraft.) Wie arbeiten wir globale Bezüge und die großen Fragen unserer Welt in unseren Unterricht ein? Wie ...


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Sinne haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

PfingstenJahrMalOsternWörterSchuljahrZukunftKriegBilderWord