Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Vertretung - Unterrichtsmaterialien | Seite 4 von 20

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Vertretung. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 380 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Vertretung in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Arbeitsblätter zum Einstieg in die Multiplikation 05.03.2018, 14:07 Uhr

http://drachenstuebchen.blogspot.com/2018/03/arbeitsblatter-zum-einstieg-in-die.html

Am Wochenende habe ich Arbeitsblätter gebastelt, wie man von Plusaufgaben zu den Malaufgaben kommt und direkt Übungsaufgaben für die 2er Reihe angehängt.Ein Arbeitsblatt zum Übergang von Additionsaufgaben zu MalaufgabenIch werde die Aufgaben teilweise im Stationenbetrieb einsetzen und teilweise in unseren Vertretungsordner legen, so dass die Schüler auch Material haben, wenn sie mal wieder eine Vertretungsstunde trifft.Arbeitsblätter für die anderen Malreihen folgen in nächster ...

Ziffernschreibkurs: Die Neun 28.01.2018, 05:11 Uhr

http://drachenstuebchen.blogspot.com/2018/01/ziffernschreibkurs-die-neun.html

Heute sind die Arbeitsblätter zur 9 fertig geworden, wieder mit einer spannenden Knobelaufgabe und Übungsblättern zur Schreibrichtung, Raumlage der Ziffern, zur Mengenwahrnehmung, Mengen Erfassung. Außerdem bieten die Arbeitsblätter Möglichkeiten über Zahlen im Alltag zu sprechen, zu Argumentieren, zu Modellieren und selbst Zahlen darzustellen.So decken die Übungen die Kompetenzbereiche ab, die in den Bildungsplänen gefordert werden.Ich nutze nicht alle Aufgaben für jeden Schüler, ...

Nur die Harten…. 04.10.2017, 18:43 Uhr

https://fraustreng.wordpress.com/2017/10/04/nur-die-harten/

Szene: Klassenzimmer / Kurz vor der Pause Bingbong, knatter, rausch, knister: „Achtung, eine Durchsage. Alle heute anwesenden Lehrerinnen und Lehrer finden sich in der Pause bitte zu einer kurzen Dienstbesprechung im Lehrerzimmer ein!“ Szenenwechsel: 2. Szene Pause /Lehrerzimmer: Rektor: „Nachdem heute das halbe Kollegium erkrankt ist und es auch aus den ersten Klassen alle 7 Lehrer dahingerafft hat, gilt heute folgender Aufteilungsplan….“ (Rektor liest für mich ...

#Aus dem (Schul)Alltag



Das Satzbauspiel 15.04.2013, 23:39 Uhr

http://wahnsinnsklasse.blogspot.com/2013/04/das-satzbauspiel.html

Dies Spiel lernte ich letztes Jahr in einer Vertretungsstunde kennen und habe es am Freitag spontan in einer Vertretungsstunde eingesetzt, als ich erfuhr, dass die Kinder sich momentan mit dem Thema Satzbau beschäftigten.Das Spiel funktioniert am besten mit einer geraden Zahl von 2 oder 4 Spielern. Ein Schüler trägt in der ersten Spalte eine Person/ein Tier/einen Gegentand (3. Person Singular) ein und knickt seine Spalte an der gestrichelten Linie nach hinten, so dass sein Mitschüler nicht ...

Nikolaus & Achtsamkeit in der Grundschule – 5 Ideen für Ruhe und Freude im Advent 03.11.2025, 10:06 Uhr

https://www.yokids.de/nikolaus-achtsamkeit-in-der-grundschule/

Suchen nach: Suchen Neueste Beiträge Nikolaus & Achtsamkeit in der Grundschule – 5 Ideen für Ruhe und Freude im Advent Herbstaffirmationen für Kinder – Mit 20 positiven Gedanken stark durch den Herbst Wenn das Licht in uns leuchtet – Achtsamkeit, Yoga und Fantasiereise zum Laternenfest 6 starke Piraten-Materialien Yokids unter den TOP-Bildungsinfluencern und Bildungsbogs 2025 von TWINKL Selbstliebe als Thema im Unterricht der Grundschule ...

Schulrecht: Mitbestimmung an Schulen: "Wie demokratisch sind die Gremien wirklich?" - beim Deutschen Schulportal 28.10.2025, 08:09 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=66502&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Schülerinnen und Schüler haben ein Recht auf Mitbestimmung – doch in der Realität bleibt echte Beteiligung oft aus. Der Landes­schüler­rat Niedersachsen spricht von einer „Schein­beteiligung“ und fordert deshalb umfassende Reformen, um die Mitsprache und Arbeit der Schüler­vertretung zu stärken. Doch woran scheitert Beteiligung wirklich – am Stimm­anteil in den Gremien, an fehlender Aufklärung oder an der Haltung der Schul­leitung? Einen Blick auf die Gesetzes­lage und die ...



"Fakt oder Fake?" Spiel-Module und Planspiel für den Unterricht Planspiel zum Umgang der EU mit Desinformation und Hassrede 27.10.2025, 07:20 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=66497&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

In dem interaktiven Planspiel „Fakt oder Fake“ setzen sich Schülerinnen und Schüler u. a. mit der Frage auseinander, welche Pflichten Social-Media-Plattformen beim Umgang mit bewusst irreführenden und diskriminierenden Inhalten haben. Eine Vielzahl interaktiver Spielmodule ergänzt das Basisprodukt – von #Bingo, #Puzzle und einem #Kurzrollenspiel bis hin zu einem #PubQuiz – werden die Teilnehmenden schrittweise auf das anspruchsvollere Planspiel vorbereitet und dabei in ihrer ...

Mitbestimmung an Schulen: Wie demokratisch sind die Gremien wirklich? 24.10.2025, 14:24 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/mitbestimmung-an-schulen-wie-demokratisch-sind-die-gremien-wirklich/

Schülerinnen und Schüler haben ein Recht auf Mitbestimmung – doch in der Realität bleibt echte Beteiligung oft aus. Der Landes­schüler­rat Niedersachsen spricht von einer „Schein­beteiligung“ und fordert deshalb umfassende Reformen, um die Mitsprache und Arbeit der Schüler­vertretung zu stärken. Doch woran scheitert Beteiligung wirklich – am Stimm­anteil in den Gremien, an fehlender Aufklärung oder an der Haltung der Schul­leitung? Ein Blick auf die Gesetzes­lage und die ...

#Unterricht #Sekundarstufe I #Sekundarstufe II #taz #Künstliche Intelligenz #Artikel aus anderen Medien

Beratungsangebote für Studieninteressierte und Studierende mit Behinderungen / chronischen Krankheiten 15.10.2025, 10:15 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=66454&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das Portal des Deutschen Studierendenwerkes (DSW) bietet weiterführende Links und Verweise auf diverseBeratungsangebote, Suchfunktionen und Interessenvertretungen für Studierende mit Behinderungen/chronischen Krankheiten. 



Ja zur Gleichbehandlung, nein zum Ageismus 14.10.2025, 01:00 Uhr

https://www.vbe.de/vbe-fokus/ja-zur-gleichbehandlung-nein-zum-ageismus

Unter dem Motto „Generation Ü 65 – unterschätzt und übersehen?“ stand auf der 9. Seniorenpolitischen Fachtagung des dbb die gleichberechtigte Teilhabe älterer Menschen im Mittelpunkt. In seinem Grußwort an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer warnte der dbb Bundesvorsitzende Volker Geyer vor der Darstellung älterer Menschen als Belastung und betonte ihre gesellschaftliche Bedeutung. Der Vorsitzende der dbb bundesseniorenvertretung Dr. Horst Günther Klitzing forderte, das Lebensalter ...

hAIgher Education Day 2025 13.10.2025, 13:50 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=40019&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

25.11.2025. Am 25. November 2025 findet der „hAIgher Education Day: Künstliche Intelligenz in Lehre und Studium“ in hybrider Form am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) statt.Die Tagung bietet Fachvorträge, praxisnahe Workshops und eine Podiumsdiskussion zu mediendiaktischen, infrastrukturellen, rechtlichen und strategischen Fragen des Einsatzes von KI in Lehre und Lernen. Zudem gibt es Raum für Erfahrungsaustausch und Vernetzung zwischen Vertretungen von Hochschulleitungen, ...

Umgang mit Diskriminierung als schulische Herausforderung 30.09.2025, 01:00 Uhr

https://www.vbe.de/vbe-fokus/umgang-mit-diskriminierung-als-schulische-herausforderung

Rassismus, Antisemitismus, Sexismus, Klassismus, Ableismus, Diskriminierung aufgrund einer sexuellen Identität oder Orientierung, religiöse oder weltanschauliche Diskriminierung – das ist eine Auswahl an Arten von Diskriminierung, die auch im Schulalltag auftreten. Dies geschieht direkt, indirekt, strukturell oder auch institutionell. Schule ist kein diskriminierungsfreier Raum, sollte es aber natürlich sein. Und es ist Aufgabe der an Schule Beschäftigten, Diskriminierungen zu erkennen ...



Kopierer kaputt, Kaffee leer – ein Versuch, im Schulalltag nicht unterzugehen 22.09.2025, 06:00 Uhr

https://grundschul-blog.de/kopierer-kaputt-kaffee-leer-ein-versuch-im-schulalltag-nicht-unterzugehen/

Der Schulalltag fühlt sich manchmal an wie eine wilde Achterbahnfahrt: Es geht rauf und runter, Kurven kommen unerwartet, und kaum hat man das Gefühl, den Überblick zu haben, wird man wieder ordentlich durchgeschüttelt. Zwischen spontanen Vertretungsstunden, vergessenen Arbeitsblättern, Papierstau am Kopierer und leeren Kaffeekannen bleibt oft kaum Zeit zum Durchatmen. Über die Jahre habe ich für mich persönlich ein paar Strategien gesammelt, die mir im Alltag helfen, nicht den Halt zu ...

#Grundschule #Klasse 1 #Klasse 2 #Klasse 3 #Klasse 4 #Unterrichtsorganisation #Strategien #Lehrergesundheit #Das Grundschuljahr #Stressbewältigung #Themen und Impulse

Hilfe bei Unterrichtsausfall? 18.09.2025, 10:36 Uhr

/aktuelles/detailseite/hilfe-bei-unterrichtsausfall

Lehrerin krank? Kein Problem: Die App „Life Teach Us“ vermittelt ehrenamtliche „LifeTeacher" als Vertretung. Die GEW zweifelt am Konzept des gemeinnützigen Unternehmens.

#Digitalisierung #Privatisierung&Lobbyismus

Helmholtz-Juniors fordern Tarifbindung für Promovierende 01.09.2025, 11:00 Uhr

/aktuelles/detailseite/helmholtz-juniors-fordern-tarifbindung-fuer-promovierende

Die Interessenvertretung der rund 8000 Promovierenden der Helmholtz-Gemeinschaft fordert einheitliche Arbeitsverträge nach TVöD für alle Promovierenden. Die GEW unterstützt diese Forderung mit Nachdruck.

#Wissenschaft #Studium #Tarif #TVöD



Von der „Machtergreifung“ bis zu den Nürnberger Gesetzen: Geschichte selbstständig erarbeiten 31.08.2025, 09:03 Uhr

https://www.kms-bildung.de/2025/08/31/von-der-machtergreifung-bis-zu-den-nuernberger-gesetzen-geschichte-selbststaendig-erarbeiten/

Meine 9. Klasse in Geschichte hat Ende des Jahres im Deutschunterricht das Tagebuch der Anne Frank gelesen. Gemeinsam mit der Deutschlehrerin habe ich beschlossen, dass wir parallel dazu auch im Geschichtsunterricht arbeiten werden. Da die Klasse zuvor schon viel selbstständiges Arbeiten bei kleineren Projekten geübt hatte, entstand die Idee, mit mebis ein größeres Kapitel zur eigenständigen Erarbeitung – angelehnt an ein Portfolio – bereitzustellen. Warum ein Portfolio? Einblicke in ...

#Geschichte #Tools #mebis #alternative Prüfungsformate

Auch im Schuljahr 25-26: UntStat NRW 15.08.2025, 09:25 Uhr

https://emrich.in/posts/untstat3/

kleine UntStat-Meldung Auch im Schuljahr 2025-2026 muss an den Schulen in NRW wieder die wöchentliche UntStat-Abfrage ausgefüllt werden. Im Rahmen der Abfrage muss übermittelt werden, wie viele Unterrichtsstunden in der abgelaufenen Woche regulär durchgeführt werden konnten, wie viele Stunden ausgefallen oder durch verschiedene Vertretungsoptionen ersetzt wurden. Damit diese statistische Erhebung nicht in einem Zettelchaos endet, habe ich schon im Jahr 2019 eine begleitende Excel-Datei ...

Erasmus+ Jahrestagung 2025 "Skills & Values" 13.08.2025, 16:11 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39776&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

24.09.2025. Am 24. und 25. September findet eine Veranstaltung zur Kompetenzentwicklung durch Auslandsmobilität statt. Auf dem Programm stehen Einblicke in den aktuellen Stand der Planungen für die kommende Programmgeneration sowie Austauschmöglichkeiten mit Vertretungen verschiedener Hochschulen und der Nationalen Agentur. Im Rahmen der Jahrestagung werden die Möglichkeiten beleuchtet, die Erasmus+ für die Entwicklung von Werten und Kompetenzen bei Teilnehmenden bietet. Die Qualifizierung ...



Viel kopiert und nie erreicht 01.08.2025, 02:00 Uhr

https://www.vbe.de/vbe-fokus/viel-kopiert-und-nie-erreicht

Meinungsumfragen des VBEWas wären wir wohl ohne die regelmäßigen repräsentativen forsa – Umfragen zur Schul- und Bildungspolitik? Richtig, nicht viel mehr als eine Einzelstimme im Chor der vielen Bildungsgewerkschaften. Als der heutige Ehrenvorsitzende des VBE, Udo Beckmann, 2013 die erste Umfrage unter Lehrkräften in Auftrag gegeben hat, damals noch beim Meinungsforschungsinstitut infratest dimap, war noch nicht klar, was daraus werden sollte. Vom Schulbarometer bis zu verbandsinternen ...

Weitergehen heißt manchmal auch fortgehen. 23.07.2025, 11:17 Uhr

https://primar.blog/2025/07/23/weitergehen-heist-manchmal-auch-fortgehen/

Für dieses Jahr habe ich mir „Weitergehen“ als Motto gesetzt (falls es dich interessiert, kannst du hier nachlesen). Zum Ende der ersten Hälfte von 2025 geht es für mich defintiv weiter, nämlich weg von meiner Stammschule. Sechzehn Jahre lang war ich dort, nachdem ich zweieinhalb Jahre lang zuvor in Vertretungsstellen beschäftigt war. Die erste feste Stelle, dann auch noch so schön nah dran an Zuhause – das ist schon etwas Besonderes. Auch, weil ich dort von der ...

#Grundschule #Neuanfang #Schulwechsel #Versetzung #weitergehen


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Vertretung haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

NikolausKrimiMalTiereAdventJahrGeteiltLesenHerbst