In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Vertretung. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 370 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Vertretung in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
https://www.vbe.de/vbe-fokus/8-seniorenpolitische-fachtagung
Nie zu alt für Neues – Lernen am LimitUnter dem Titel „Nie zu alt für Neues – Lernen am Limit“ trafen Expertinnen und Experten aus Medizin, Politik und Gesellschaft am 1. Oktober zur 8. Seniorenpolitischen Fachtagung in Berlin aufeinander. Zentrale Ausgangslage bot dabei die These, dass lebenslanges Lernen keine natürlichen Grenzen habe. Es bedürfe dafür jedoch quantitativer und qualitativer Bildungsangebote, um den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden. Nur so gelänge es der ...
https://www.vbe.de/vbe-fokus/vbe-international
Küsgens und Meyer bei ETUCE-Konferenz in LissabonWeltweite militärische Konflikte führen zu Flüchtlingsbewegungen nach Europa. Unter den Flüchtenden befinden sich viele unbegleitete Kinder und Jugendliche, die überall den gleichen Hürden gegenüberstehen: eine neue Sprache zu lernen, die mitunter lückenhafte Bildung im Ursprungsland und die Unterschiedlichkeit der Bildungssysteme kompensieren, die fehlende familiäre Unterstützung, gesundheitliche Probleme und nicht selten ...
https://www.vbe.de/vbe-fokus/auferstanden-aus-ruinen-und-der-zukunft-zugewandt
Folge 4 des Jubiläumspodcast „WeitBlickWinkel“Gemeinsam mit Gitta Franke-Zöllmer, Michael Blanck, Albin Dannhäuser und Helmut Pastrik haben wir uns auf den Weg in die Zeit der Wiedervereinigung gemacht. In der ersten Folge der Trilogie zur Wiedervereinigung, deren Veröffentlichung rund um den Tag der Deutschen Einheit erfolgt, haben wir hinter den eisernen Vorhang geblickt. Einerseits fanden wir dort ein gänzlich anderes gewerkschaftliches Verständnis vor. Andererseits konnten wir ...
https://www.vbe.de/vbe-fokus/vbe-und-gew-zum-internationalen-weltlehrkraeftetag
Unter dem Motto „Hört auf die Stimme der Lehrkräfte – Auf dem Weg zu einem neuen Gesellschaftsvertrag für die Bildung“ solidarisieren sich die beiden größten Bildungsgewerkschaften Deutschlands mit den Lehrkräften und Lehrkräftevertretungen weltweit und fordern eine grundlegende Neuorientierung in der deutschen Bildungslandschaft, anstatt immer nur die größten Löcher zu stopfen. Anlässlich des Weltlehrkräftetages am 5. Oktober betonten die Vorsitzenden von GEW, Maike Finnern, ...
Die beiden größten Bildungsgewerkschaften Deutschlands fordern grundlegende und systemische Veränderungen im Bildungssystem, anstatt permanent im Krisenmodus zu fahren.Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) folgen dem Motto des Weltlehrkräftetages der UNESCO am 5. Oktober: „Hört auf die Stimme der Lehrkräfte – Auf dem Weg zu einem neuen Gesellschaftsvertrag für die Bildung“. Sie solidarisieren sich mit Lehrkräften und ...
Das Projekt "Bildungslücke_Rassismus – Beraten. Vernetzen. Stärken." hat zum Ziel, Kinder und Jugendliche zu unterstützen, die im Bildungsbereich von Rassismus betroffen sind. Hierfür werden bundesweit Angebote bereitgestellt, die Akteur*innen und Institutionen in und um Schule sensibilisieren, empowern, vernetzen und qualifizieren, sowie professionelle Handlungsstrategien vermitteln. Zielgruppe sind alle Personen in und um Schule, die Kinder und Jugendliche erreichen, die ...
In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Verbänden, die sich für die Belange von Lehrkräften, Pädagogen und Pädagoginnen einsetzen. Doch welcher Verband vertritt wen, und worin unterscheiden sich die Interessenvertretungen? Das Schulportal hat eine Übersicht der wichtigsten Lehrerverbände mit ihren jeweiligen Positionen zusammengestellt.
#Bildungspolitik #Bildungswesen #Buch-Tipp
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/wie-demokratisch-muessen-schulen-sein/
Die Landesschulgesetze regeln, wie demokratisch Schulen aufgebaut sind. Aber welche Möglichkeiten der Partizipation gibt es darüber hinaus und wo liegen die Grenzen der Demokratie an Schulen? Was darf die Schülervertretung und was nicht? Schulrechtsexperte Stephan Rademacher gibt Aufschluss über die wichtigsten Fragen.
#Bildungswesen #Bildungsföderalismus #Bildungsforschung
/aktuelles/detailseite/online-umfrage-zum-beruflichen-informationsverhalten
Eine Studie untersucht das Informationsverhalten von Personal- und Betriebsräten sowie Mitarbeitervertretungen. Dazu wurde jetzt eine Online-Befragung gestartet.
#Mitbestimmung
Unterrichtstipp fürs nächste Schuljahr Die rollierende Lesestunde ist eine Methode, um insbesondere in der Unterstufe das Lesen gezielt zu trainieren und die Leseflüssigkeit nachhaltig zu verbessern. Der Clou: Die Lesestunde wandert wöchentlich durch den Stundenplan. Diese Woche beginnt sie am Montag in der ersten Stunde, nächste Woche geht es dann in der zweiten Stunde weiter, und so weiter. In Schulen mit Doppelstunden kann man natürlich direkt von der ersten auf die dritte Stunde ...
https://emrich.in/posts/untstat2/
kleine UntStat-Meldung Auch im Schuljahr 2024-2025 muss an den Schulen in NRW wieder die wöchentliche UntStat-Abfrage ausgefüllt werden. Im Rahmen der Abfrage muss übermittelt werden, wie viele Unterrichtsstunden in der abgelaufenen Woche regulär durchgeführt werden konnten, wie viele Stunden ausgefallen oder durch verschiedene Vertretungsoptionen ersetzt wurden. Damit diese statistische Erhebung nicht in einem Zettelchaos endet, habe ich schon im Jahr 2019 eine begleitende Excel-Datei ...
„Fantasie ist überall zu finden. Aber sie entsteht einzig und allein in euren Köpfen. Fantasie ist wichtiger als Wissen. Denn Wissen ist begrenzt. Die Fantasie kennt keine Grenzen.“ Sabine Bohlmann hat Frau Honig als eine moderne Version von Mary Poppins ins Leben gerufen. Das Kindermädchen wird vom stürmischen Wind als Vertretungslehrerin an eine Grundschule geweht. Schnell beschließt sie den vorhandenen Stundenplan über Bord zu werfen und die natürliche Neugierde der Kinder ...
#Unterrichtsmaterialien #Bienen #Ganzschrift #Klassenlektüre #Frau Honig #Frau Honig und die Schule der Fantasie #Lebenstraining #Schulsystem neu denken #Wolkenbilder
https://grundschul-blog.de/power-pfeiler-fuer-euch-lehrhelden/
Ihr seid nicht nur Wissensvermittlerinnen und Wissensvermittler, sondern auch Vorbilder, Seelentrösterinnen und Seelentröster, und manchmal sogar Ersatzeltern. Ihr habt die Fähigkeit, aus jedem Kind das Beste herauszuholen, die Stärken zu erkennen und zu fördern, aber auch die Schwächen anzunehmen und zu unterstützen. „Ich würde gerne mehr Zeit mit den Kindern verbringen und weniger mit Vorbereitung, Nachbereitung und Diagnosearbeit verlieren.“ Könnte der Satz von euch ...
#Mathematik #Deutsch #Grundschule #digitale Medien #Unterricht #Unterrichtsmaterial #Unterrichtsorganisation #Medienkompetenz #Medienbildung #App #Dies und Das #Das Grundschuljahr #Neubearbeitung
/aktuelles/detailseite/acht-nominierte-konkurrieren-um-die-auszeichnungen
Eine Expertinnen- und Expertenjury hat acht Projekte für den Deutschen Personalräte-Preis 2024 nominiert. Die Auszeichnung würdigt die beispielhafte Arbeit von Personalratsgremien, Jugend- und Auszubildenden- sowie Schwerbehindertenvertretungen.
#Mitbestimmung #Gute Arbeit
/presse/pressemitteilungen/detailseite/100000-unterschriften-fuer-eine-bildungswende
Einladung zur Kundgebung mit Unterschriftenübergabe bei der Ministerpräsidentenkonferenz am Donnerstag, 20. Juni, um 13:30 Uhr bei der Hessischen Landesvertretung, In den Ministergärten 5, 10117 Berlin. Kundgebung 13-14:30 Uhr
#Bildungsgerechtigkeit #Presse #Bildungsqualität #Bildungssystem #Bildungsfinanzierung #Bildungsbereiche
Nach dem erfolgreichen Auftaktspiel der deutschen Mannschaft in der Europameisterschaft 2024, kann die Euphorie in den Klassenräumen nicht größer sein. Die Motivation ist groß das Thema „Fußball“ fächerübergreifend einzubinden und diese Begeisterung für das Lernen sinnvoll zu nutzen. Im Mathematikunterricht eignen sich Rechenmalblätter mit den entsprechenden Motiven, um Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahnlenraum bis 20 zu trainieren und zu festigen. Diese können ...
#Mathematik #Unterrichtsmaterialien #Lesespiel #Fussball #Rechenmalblatt #Ich habe... Wer hat...? #Rechenmalblätter #Rechnen und malen #ZR 20
Die Veranstaltung schlägt eine Brücke zwischen allen Beteiligten in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE). In diesem Rahmen sollen die zahlreichen aktuellen Herausforderungen sichtbar gemacht, über sie diskutiert und Lösungen erarbeitet werden. Der Bundeselternkongress richtet sich an alle Engagierten im Bereich der Kindertagesbetreuung: Eltern und Elternvertretungen, Fachkräfte, Trägerorganisationen, Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft, Politikerinnen und ...
Demokratie lebt von Vielfalt und Partizipation. Demokratie muss aber auch immer wieder gelernt und gelebt werden und kann ohne aktive Teilhabe nicht funktionieren. Wir merken aber besonders in der heutigen Zeit mit den vielen Herausforderungen, dass es vielen Menschen immer schwerer fällt, sich demokratisch einzubringen. Hier können wir alle, mit unseren Bildungsangeboten einen Beitrag leisten. Der Workshop zur Demokratiebildung soll einen Anstoß geben. In diesem Workshop wird erarbeitet, ...
https://www.vbe.de/vbe-fokus/mit-ki-und-kooperation-vorankommen
Wenn jemand neu ist in einem Unternehmen, zeigen wir dieser Person, wie wir arbeiten. Wir geben ihr Informationen an die Hand, welchen Ton unsere Texte haben sollen, in welchen Strukturen wir arbeiten und natürlich auch, was wir bisher so gemacht haben. Wenn wir ChatGPT öffnen, sollten wir das auch machen. Das sagt der Kommunikationsspezialist Johannes Priewich, welcher den Teilnehmenden des VBE-Medienseminars damit die Augen öffnete. Er rät dazu, die KI wie einen Praktikanten am ersten Tag ...
Schülervertretungen funktionieren im Optimalfall irgendwann komplett lehrerunabhängig. Der Weg dahin ist aber nicht immer einfach – arbeitsfähige und schülerfreundliche Strukturen müssen für die SV-Arbeit geschaffen, aber vor allen Dingen auch beibehalten und weiterentwickelt werden. In dieser digitalen Fortbildung werden nach einer Eigenevaluation dazu zwei parallele Workshops angeboten, die jeweils einen Teilbereich von Professionalisierung beleuchten. Im Vordergrund steht neben der ...
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Vertretung haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de