In dieser Link- und Materialsammlung findest Du Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Tipps und Anregungen für das Unterrichten in der Schulart Gymnasium. Die Sammlung besteht aus Links zu kostenfreien Lehrerblogs/Materialseiten, deren Inhalte Du frei verwenden darfst. Im Folgenden findest du über 470 Einträge für die Schulart Gymnasium.
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/das-gymnasium-die-neue-haupt-schule/
Das deutsche Schulsystem ist vermurkst. In Siegen zeigt sich das exemplarisch – und auch, warum das erst mal so bleiben wird.
#Bildungswesen #Robert Bosch Stiftung #Deutsches Schulbarometer #Künstliche Intelligenz #Demokratiebildung
https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/dein-kind-geht-nicht-aufs-gymnasium/
In Baden-Württemberg sollen jetzt Leistungstests statt der Eltern entscheiden, auf welche Schule ein Kind wechseln darf. Die ersten Ergebnisse sind überraschend schlecht.
#Bildungswesen #Startchancen-Programm
Viele Bundesländer sind bereits zu G9 an Gymnasien zurückgekehrt, Baden-Württemberg plant diesen Schritt ab dem Schuljahr 2025/26. Eine Gruppe von Expertinnen und Experten aus Praxis, Verwaltung und Wissenschaft warnt vor einer Abwertung der nichtgymnasialen Schulformen und schlägt deshalb eine Sekundarschule vor. Das Schulportal sprach mit Schulleiterin Silke Benner und mit Bildungsforscher Albrecht Wacker über die Beweggründe und darüber, wie diese neue Sekundarschule aussehen soll.
#Unterricht #Künstliche Intelligenz #Campus-Aufzeichnungen
In diesem Interview der Podcast-Reihe "zugehOERt" sprechen Anna Donadell, Lehrkräft für Deutsch und Latein am St.-Ursula-Gymnasium, und Florian Rönick, Lehrkraft für Sport und Spanisch am Berufskolleg am Eichholz, über ihren Weg der Annäherung an OER und dessen Bedeutung für Schule und Berufskolleg. Das Interview fand im Rahmen eines hybriden Formats auf der Didacta 2022 in Köln statt.
Ob ein Kind ans Gymnasium wechselt, ist stark abhängig vom Beruf der Eltern. Das geht aus der jüngsten IGLU-Studie hervor. Schülerinnen und Schüler aus Arbeiterfamilien haben bei gleicher Leistung eine viel geringere Chance auf eine Gymnasialempfehlung als Kinder aus Akademikerhaushalten. Bildungsexperte Werner Klein hat diesen Befund genauer angeschaut und nötige Konsequenzen für das Bildungssystem abgeleitet.
Die Rheinische Akademie Köln (RAK) informiert am 17.06.23 über ihre MINT-Ausbildungen auf dem Campus in Köln-Ehrenfeld in Gebäude V6 (Vogelsanger Str. 295, 50825 Köln). Die Lehrkräfte stellen die schulische Erstausbildung zum Technischen Assistenten (m/w/d) in Biologie (BTA) und in Informationstechnik (ITA) vor. Überdies berichten sie über das Biologisch-technische Gymnasium. Dieses richtet sich an alle, die gleichzeitig Abitur und eine BTA-Ausbildung an der RAK machen möchten. Die ...
Zur Online-Informationsveranstaltung über MINT-Ausbildungen lädt die Rheinische Akademie Köln (RAK) am 4.5. ein. Die Lehrkräfte stellen die schulische Erstausbildung zum Technischen Assistenten (m/w/d) in Biologie (BTA) und in Informationstechnik (ITA) vor. Außerdem informieren sie über das Biologisch-technischen Gymnasium. Es richtet sich an alle, die gleichzeitig Abitur und eine BTA-Ausbildung an der RAK machen möchten. Interessierte kreuzen bitte bei ihrer Anmeldung zum ...
Die Unternehmensgruppe Heinrich Schmid mit Tätigkeitsschwerpunkt im Malerhandwerk und Bauwesen bietet als Ausbildungsbetrieb für verschiedene handwerkliche und Büroberufe das duale Gymnasium an. Dieses Bildungsmodell ermöglicht es Auszubildenden, Abitur und Gesellenbrief parallel zu erwerben. Vier Jahre vor dem Abitur starten die Schüler parallel zur Schule mit einer handwerklichen Ausbildung im Unternehmen. Die Ausbildungsinhalte werden pro Schuljahr auf 6,5 Ferienwochen und 3,5 ...
Die verbindliche Einführung von überfachlichen Lern- und Arbeitsmethoden erfordert viel Koordination im Kollegium. Viele Schulen entwickeln dazu ein Methodencurriculum. Doch oftmals steht dieses nur auf dem Papier und erreicht nicht den Unterrichtsalltag. Wie muss ein solches Konzept aussehen, damit es auch tatsächlich gelebt wird? Welche Maßnahmen sind geeignet, um Verbindlichkeit zu erreichen?
#Schulkultur #Kommunikationskultur #Teamarbeit #BELTZ | Pädagogik
Allgemeine Informationen zum achtjährigen Gymnasium in Sachsen.
Allgemeine Informationen zum achtjährigen Gymnasium in Bremen.
Ist es sinnvoll, wenn sich auch Gymnasien ohne Einschränkung an der Inklusion beteiligen? Diese Frage wird immer wieder heftig diskutiert. Wir würden gern Ihre Meinung dazu erfahren.
#Unterricht #Primarstufe #Didaktik #Bericht #Bayern #Sekundarstufe I #Sekundarstufe II #Begabtenförderung
https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/inklusion-opfert-das-gymnasium/
Zehn Jahre UN-Behindertenkonvention, zehn Jahre Inklusion: Das deutsche Schulsystem steht der guten Idee im Weg. Wir brauchen endlich eine Schule für alle.
#Primarstufe #Verantwortung #Interview #Hamburg #Netzwerke #Berlin #Bayern #Schule im Umfeld #Baden-Württemberg #Berufsschule #Brandenburg #Bremen #Hessen #Mecklenburg-Vorpommern #Niedersachsen #Nordrhein-Westfalen #Rheinland-Pfalz #Saarland #Sachsen #Sachsen-Anhalt #Schleswig-Holstein #Sekundarstufe I #Sekundarstufe II #Thüringen #Engagement und Verantwortung #Demokratisch Handeln
https://deutsches-schulportal.de/konzepte/humboldt-huckepack-lernhilfe-am-gymnasium/
Im Rahmen des schulinternen Nachhilfeprogramms Humboldt-Huckpack unterstützen leistungsstarke Schülerinnen und Schüler andere Kinder und Jugendliche beim Lernen – und erweitern dabei auch die eigenen sozialen Fähigkeiten.
#Deutsch #Bildungspolitik #Primarstufe #Inklusion #Interview #Hamburg #Digitalisierung #Berlin #Bayern #Baden-Württemberg #Berufsschule #Brandenburg #Bremen #Hessen #Lehrermangel #Mecklenburg-Vorpommern #Niedersachsen #Nordrhein-Westfalen #Rheinland-Pfalz #Saarland #Sachsen #Sachsen-Anhalt #Schleswig-Holstein #Sekundarstufe I #Sekundarstufe II #Thüringen #Bildungswesen #Sprachbildung #Quereinsteiger #Kultusministerkonferenz
Die Verwaltungsvorschrift bestimmt die Stundensätze für Gymnasien mit 8-jähriger Schulzeit in Rheinland-Pfalz.
Im Rahmen der Studie „Verstehen von Sachtexten“ wurde von Prof. Dr. Doris Grütz und Dr. Anders Zmaila von der Pädagogischen Hochschule Weingarten untersucht, welche Lesestrategien für Schüler am geeignetsten sind, um Sachtexte zu verstehen und Informationen aus ihnen zu entnehmen. Die Ergebnisse der Studie beruhen auf der Untersuchung von ca. 1400 Schülern. 18 Gymnasien aus dem Einzugsbereich des Regierungsbezirks Tübingen nahmen im Februar 2005 an der Studie teil. Die Studie steht in ...
Im Rahmen der Studie „Verstehen von Sachtexten“ wurde von Prof. Dr. Doris Grütz und Dr. Anders Zmaila von der Pädagogischen Hochschule Weingarten untersucht, welche Lesestrategien für Schüler am geeignetsten sind, um Sachtexte zu verstehen und und Informationen aus ihnen zu entnehmen. Die Ergebnisse der Studie beruhen auf der Untersuchung von ca. 1400 Schülern. 18 Gymnasien aus dem Einzugsbereich des Regierungsbezirks Tübingen nahmen im Februar 2005 an der Studie teil. Die Studie ...
Für viele sozialpädagogische Berufe wird das Abitur bzw. ein Studium vorausgesetzt. Hierfür müssen je nach Bundesland verschiedene Prüfungen absolviert werden, deren Bestehen den Zugang zu einer Hochschule ermöglicht. Natürlich gibt es auch sozialpädagogische Berufe, für die Interessenten keine allgemeine Hochschulreife, also kein Abitur, vorweisen müssen, da die damit erworbenen Qualifikationen für die entsprechenden Tätigkeiten kaum bis gar nicht relevant sind. Dies gilt ...
#Pädagogik #Ausbildung #Psychologie #Abitur #Sozialarbeit #Gymnasium #Pausengespräche #Soziale Arbeit #Sozialpädagogik
https://www.vbe.de/vbe-fokus/warum-kinderarmut-unseren-wohlstand-und-unsere-freiheit-gefaehrdet
Ein Gespräch mit Journalistin Catrin BoldebuckWir leben in einer Klassengesellschaft, jedes fünfte Kind in Deutschland wächst in Armut auf. Die stern-Journalistin Catrin Boldebuck hat einige dieser Kinder und Jugendlichen begleitet und jahrelang intensiv zu den Themen Chancengerechtigkeit und Bildung recherchiert. Mit ihrem neuen Buch lenkt die Autorin den Blick auf eines der drängendsten Probleme unserer Gesellschaft. Höchste Zeit, sich mit den Ursachen und Folgen von Kinderarmut ...
#Bildungsgerechtigkeit Frühkindliche Bildung
https://www.vbe.de/vbe-fokus/kinderarmut-endlich-bekaempfen
Ein Gespräch mit Journalistin Catrin BoldebuckWir leben in einer Klassengesellschaft, jedes fünfte Kind in Deutschland wächst in Armut auf. Die stern-Journalistin Catrin Boldebuck hat einige dieser Kinder und Jugendlichen begleitet und jahrelang intensiv zu den Themen Chancengerechtigkeit und Bildung recherchiert. Mit ihrem neuen Buch lenkt die Autorin den Blick auf eines der drängendsten Probleme unserer Gesellschaft. Höchste Zeit, sich mit den Ursachen und Folgen von Kinderarmut ...
#Bildungsgerechtigkeit Frühkindliche Bildung
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Gymnasium haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de