In dieser Link- und Materialsammlung findest Du Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Tipps und Anregungen für das Unterrichten in der Schulart Gymnasium. Die Sammlung besteht aus Links zu kostenfreien Lehrerblogs/Materialseiten, deren Inhalte Du frei verwenden darfst. Im Folgenden findest du über 360 Einträge für die Schulart Gymnasium.
07.02.2023, 19:55 Uhr
https://www.lehrer24.net/unterricht/schule-in-der-tuerkei-religionsunterricht-als-politisches-instrument/
Das türkische Schulsystem bietet viel Raum für Verbesserungen. Vorhaben dieser Art wurde besonders in den letzten Jahren unternommen. Diese werden im folgenden Artikel nach einer Vorstellung des Bildungssystems erläutert. In der Türkei besteht eine achtjährige Schulpflicht, diese beginnt mit der Grundschule, welche 5 Jahre dauert. Trotz 8 Jahren Schulpflicht gibt es in der Türkei auch Kinder, die lediglich die Grundschule abschließen oder gar keine Schule besuchen. Dies kommt ...
#Schule!?! #Unterricht #Schulsystem #Vergleich #Länder #International #Staaten #Türkei
20.01.2023, 10:20 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35594&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die Rheinische Akademie Köln (RAK) lädt am 2. Februar um 18 Uhr zu einer Online-Informationsveranstaltung über ihre schulischen MINT-Ausbildungen ein. Die Lehrkräfte der Höheren Fachschule für Technik an der RAK stellen die Erstausbildung zum Technischen Assistenten (m/w/d) in Biologie (BTA) und in Informationstechnik (ITA), vor. An alle, die gleichzeitig Abitur und eine BTA-Ausbildung machen möchten, richtet sich das Biologisch-technische Gymnasium an der RAK. Für Technikbegeisterte ...
04.07.2022, 07:54 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63527&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Schon vor der Corona-Krise ist das Selbstorganisierte Lernen gelebte Praxis am Staatlichen Gymnasium Holzkirchen in Bayern. In der Pandemie entwickelt die Schule ihre Konzepte weiter. Dabei setzt die Schule weniger auf Notendruck als darauf, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, ihre Arbeitsergebnisse selbst zu überprüfen und ihren Lernfortschritt zu reflektieren. Alle Leistungsnachweise erfolgen an diesem Gymnasium angekündigt oder, bei unangekündigten Tests, ...
09.03.2022, 15:22 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63192&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) der Kultusministerkonferenz (KMK) fördert Austausch und Begegnung im Schulbereich zwischen Deutschland und der Ukraine. Der Krieg, den Russland jetzt gegen das Land und seine Menschen führt, stellt diese Zusammenarbeit in bislang unvorstellbarer Weise in Frage. Der Artikel stellt die über zwanzigjährige deutsch-ukrainische Schulpartnerschaft zwischen dem Bertha-von-Suttner-Gymnasium in Oberhausen mit dem 46. Gymnasium in Saporishshja in der südlichen ...
19.04.2021, 11:35 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/konzepte/feedback-und-selbstueberpruefung-statt-notendruck/
Schon vor der Corona-Krise ist das Selbstorganisierte Lernen gelebte Praxis am Staatlichen Gymnasium Holzkirchen in Bayern. In der Pandemie entwickelt die Schule ihre Konzepte weiter. Dabei setzt die Schule weniger auf Notendruck als darauf, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, ihre Arbeitsergebnisse selbst zu überprüfen und ihren Lernfortschritt zu reflektieren. Alle Leistungsnachweise erfolgen an diesem Gymnasium angekündigt oder, bei unangekündigten Tests, ...
#digitale Medien #Unterricht #Primarstufe #Didaktik #Sekundarstufe I #Sekundarstufe II #Corona-Krise
15.02.2021, 17:28 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/wo-das-abitur-keine-frage-der-herkunft-ist/
Am Gymnasium Essen Nord-Ost kommen 90 Prozent der Schülerinnen und Schüler aus zugewanderten Familien. Die meisten haben keine Gymnasialempfehlung. Die Herausforderung besteht darin, alle mitzunehmen und zu ihrem bestmöglichen Abschluss zu führen. Und das gelingt der Schule, die 2020 mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet wurde, erstaunlich gut. Dafür sorgt ein spezielles Förderkonzept, das schon greift, bevor die Kinder ans Gymnasium wechseln. Schulleiter Udo Brennholt erklärt im ...
#digitale Medien #Unterricht #Datenschutz #Medienkompetenz #Unterrichtsentwicklung #Corona-Krise
15.02.2021, 07:37 Uhr
https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=8114&cHash=07da14ad7d20e552eaf960acf31ea49a
Sich aktiv, sozial und respektvoll im Netz zu bewegen ist Ziel der Peer Education Ausbildung Medienscouts.rlp. Toll ein anderer macht's war gestern. Heute heißt es "Together everyone achieves more" - Gemeinsam erreichen alle mehr. Miteinander statt gegeneinander. In der Schule als jugendliches Beratungsteam integriert bieten die Scouts Lernenden, Lehrenden und Eltern Informationen, Beistand und Beratung zu allen Themen im Netz. Ob es Stress im Klassenchat, Ärger mit Fotos oder ...
#bildung-rp.de
10.02.2021, 12:40 Uhr
https://halbtagsblog.de/2021/02/10/gruppenraeume-teams-schulleitung/
In vielen Videokonferenz-Tools lassen sich auf Knopfdruck virtuelle Gruppenräume erstellen. Interessiert das überhaupt noch irgendwen? Je mehr Wissen man anhäuft und je geübter man in einer Tätigkeit wird, desto langweiliger erscheint sie einem – dieser „Fluch des Wissens“ bremmst mich zwischendurch. Vor einigen Wochen durfte ich als ‚Fachgutachter‘ (ein Titel, der ab sofort meinen Briefkopf ziert) das demnächst erscheinende Buch „Microsoft 365 ...
#Schulleitung #Austausch #Gruppenräume
25.01.2021, 15:01 Uhr
https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=8042&cHash=c2c37eec4fa78f5f9b78de1a6de8eee3
Viele Schulen aus dem rheinland-pfälzischen Netzwerk Hospitationsschulen versuchen, auch virtuell so authentisch wie möglich Einblicke in ihre Arbeitsweisen, Konzepte und Prozesse zu geben sowie einen Austausch zu ermöglichen – getreu unserem Motto "miteinander und voneinander lernen". Klären Sie Ihren Besuchswunsch direkt mit der entsprechenden Schule! Folgende Hospitationsschulen laden Sie ein, auch digitale Angebote wahrzunehmen: Grundschule Gau-OdernheimIGS ...
#bildung-rp.de
Heute im Interview: Heinz-Peter Meidinger, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes. Herr Meidinger hat die Fächer Deutsch, Geschichte, Sozialkunde und Philosophie studiert und dann viele Jahre am Gymnasium unterrichtet. Außerdem war er Seminarleiter für das Fach Deutsch in der Lehrerbildung. Bis Juli 2020 war er Schulleiter des Robert-Koch-Gymnasiums Deggendorf. Nach Herrn Meidinger liegt die wahre Innovationskraft guter Bildung in den Schulen vor Ort - denn dort ist schließlich bekannt, ...
23.09.2020, 23:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste-2020/vbe-schlaegt-alarm-wegen-zunehmender-gewalt-gegen-lehrkraefte/
Eine repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) zeigt, dass die Gewalt gegen Lehrkräfte seit 2018 an allen Schulformen deutlich zugenommen hat. Zudem werden die Möglichkeiten der Schulleitungen, die Lehrkräfte ausreichend zu unterstützen, geringer eingeschätzt. Befragt wurden 1.302 Schulleitungen. „Es ist erschütternd, wie stark die Zahlen gestiegen sind. Zumal die Kultusministerien öffentlich stets versichern, dass es sich nur um ...
#Gewalt gegen Lehrkräfte
Heute im Interview: Sascha Berner - geschäftsführender pädagogischer Schulleiter der Wilhelm von Humboldt Fernschule. Nach seinem Studium der Fächer Biologie und Englisch auf Lehramt war Sascha seit 2004 Lehrer für Englisch und Biologie am Privatgymnasium St. Leon-Rot. In 2006 war Sascha als Teil des Schulleitungsteams an der Gründung des Privatgymnasiums Weinheim beteiligt. 2018 erfolgte dann die Auswanderung nach Costa Rica. Moderne Zeiten verlangen moderne Konzepte. Da Sascha die ...
04.09.2020, 08:38 Uhr
https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=7766&cHash=82d85e50019f55ce288c5207fc21e6fc
Der Faszination des Weltalls mit den vielen offenen Fragen, den unerforschten Orten und Projektionsflächen für Wünsche und Träume kann kaum jemand entgehen. Astronautenanwärterin Dr. Insa Thiele-Eich nahm am Abend des 3. September 2020 rund 80 Lehrkräfte, Schülerinnen, Schüler, Elternvertretungen und weitere Gäste mit auf eine Mission ins MINT-Universum. Die Gastgeber, das rheinland-pfälzische Bildungsministerium und das Pädagogische Landesinstitut (PL), hatten im Rahmen der ...
#bildung-rp.de
19.09.2019, 08:37 Uhr
https://riecken.de/index.php/2019/09/es-geht-ja-nicht-weil/
Wir leben in Deutschland und wir sind alle Lehrkräfte. Deswegen neigen wir dazu, Haare in Suppen zu suchen und zu finden. Das geschieht gerade wieder beim Digitalpakt. Es gibt von uns immer wieder schöne Sätze, warum etwas nicht geht. „Es wird scheitern, weil …“ „Nicht bedacht worden ist …“ „Die Digitalpakt hat immense Baufehler …“ „Eine ganz wesentliche Komponente fehlt …“ „Es gibt kaum guten Unterricht im falschen Bildungssystem.“ […] Diese Sätze sind auf ...
#Gesellschaft #Idee #Digitalpakt #Fehler #Aufbau #Ablehnung #Möglichkeit
01.07.2019, 22:19 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=77182
VW-Kurs Berufliches Gymnasium Klasse 12 Niedersachsen LG 6 Als curriculare Vorgaben dienen die Rahmenrichtlinien für die Unterrichtsfächer Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen-Controlling (Stand: Januar 2006), Informationsverarbeitung (Stand: Mai 2001) und Volkswirtschaft (Stand: Mai 2001) im Fachgymnasium – Wirtschaft sowie der schulinterne Lehrplan. Im Schuljahrgang 12 ist das Lerngebiet 5 „Finanzpolitik" oder Lerngebiet 6 „Geldpolitik“ verbindlich zu behandeln
06.05.2019, 14:05 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=77068
Planung einer Unterrichtssequenz zum Thema Frühkapitalismus und Handelsmächte der frühen Neuzeit, 15.-17. Jh. Beispiel: Die Vereinigte Ostindien-Companie (VOC). Inhalt: Thema der Std./ UR-Sequenz, Kompetenzen u. Lernziele,UR-Verlauf. Für Geschichte, Klasse 11, Gymnasium, Niedersachsen konzipiert für das Lehrwerk Zeit für Geschichte, Gymnasium Klasse 11, Niedersachsen.
06.03.2018, 17:16 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=75550
kompletter Stundenverlauf zur Kurzgeschichte von Peter Bichsel: San Salvador. Konzipiert für Klasse 11 eines beruflichen Gymnasiums - sicher auch am allgemeinbildenden Gymnasium einsetzbar. Ziel der Stunde: die SuS können die innere und die äußere Handlung in der Kurzgeschichte unterscheiden und diese für ihre Interpretation fruchtbar machen. TExt der Kurzgeschichte aus dem Schulbuch Texte, Themen und Strukturen - Deutschbuch für die Oberstufe. - kann aber auch gegoogelt werden
07.02.2018, 21:38 Uhr
http://halbtagsblog.de/2018/02/07/volle-wochen-und-eine-entscheidung/
Das neue Halbjahr hat begonnen – das letzte für meine Klasse und, wie es aussieht, auch mein letztes (aber dazu später mehr). Unterricht halten Ich benötige immer einige Tage, um mit dem neuen Plan warm zu werden. Ganz großartig läuft mein Technikkurs in der 8. Die Jungs und Mädchen haben mittlerweile ein solides Grundwissen aufgebaut und fachsimpeln inzwischen über komplexe Schaltungen. Was der Unterschied zwischen einem p-n-p- und einem n-p-n-Transistor ist. Wie sich unterschiedliche ...
#Schule!?! #Anekdoten aus der Schule #Erziehung & Familie #Zukunft #Reisetagebuch #Beruf #Rom2018
21.09.2017, 16:07 Uhr
https://lilohenner.wordpress.com/2017/09/21/aller-anfang-ist-schwer/
Liebe Leser, die Sonne wärmt mir den Pelz, ich nutze den freien Nachmittag, um einfach einmal NICHTS zu tun. Dann habe ich plötzlich wieder Lust zum Bloggen – das erste Mal seit Wochen. Das heißt, es geht mir besser. Die Welt ist schon verflixt – aus den Augen eines Individuums betrachtet… In den Sommerferien hatte ich zum ersten Mal in meinem Leben anhaltende Schlafprobleme. Obwohl mich im Alltag nichts belastete, lag ich nachts sinnlos wach und hatte nicht einmal Sorgen, ...
#Alles neu macht die Schule! #Schulwechsel
24.05.2023, 12:21 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/deutsch-abitur-baden-wuerttemberg-wie-buecher-zur-pflichtlektuere-werden/
Wer 2024 an einem beruflichen Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur im Fach Deutsch auf erhöhtem Anforderungsniveau ablegt, wird dafür den 1951 erschienenen Roman „Tauben im Gras“ von Wolfgang Koeppen lesen müssen. Gegen die Auswahl der Lektüre gibt es Widerstand, weil sie rassistische Sprache und Stereotype zitiert – unter anderem kommt hundertfach das N-Wort darin vor. Ein guter Anlass, um zu fragen: Wie wird eigentlich ein Buch zur Pflichtlektüre?
#Bayern #Schule im Umfeld #Sekundarstufe I #Süddeutsche Zeitung #Artikel aus anderen Medien #Berufsorientierung
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Gymnasium haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de