Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Informatik - Unterrichtsmaterialien | Seite 17 von 18

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Ideen und Anregungen sowie komplette Unterrichtsentwürfe für das Fach Informatik. Aktuell befinden sich über 350 Materialien/Linktipps in der Sammlung.



Smart Textiles - fashion meets hightech 11.10.2019, 18:28 Uhr

http://www.4teachers.de/?action=material&id=77490

„Intelligente Kleidung“ hat zwei Dimensionen: individualisierte Kleidung, die blinkt, spricht, und Signale sendet, und funktionale Kleidung, die Körperwerte misst und der Gesundheit dient. Beide Dimensionen sind in unserem Unterrichtsmaterial anschaulich aufgearbeitet, es eignet sich vor allem für den Mathematik-, Informatik- oder Technikunterricht. Themen: Kleidung und Computer, Design der Zukunft, Intelligente Kleidung, Programmierung, Individualisierung, Digitalisierung im Alltag

Industrie 4.0 - intelligente Produktion 11.10.2019, 10:28 Uhr

http://www.4teachers.de/?action=material&id=77489

Automatisierung setzte bereits mit der Industrialisierung ein. Heute gestaltet sich „Arbeit“ immer mehr als Kooperation zwischen Computer und Mensch. Erfahrung und Geschick werden durch Computer und Maschine unterstützt. Es entstehen hochproduktive, aber auch ambivalente Arbeitsprozesse – ein spannendes Thema der Informatik, Sozialkunde und Geschichte. Themen: Big Data, Internet of Things / IOT / Internet der Dinge, Digitalisierung, Daten, Sensorik, Mensch-Maschine-Interaktion, ...

Roboter - menschliche Maschinen? 07.10.2019, 14:08 Uhr

http://www.4teachers.de/?action=material&id=77466

Seit den 20ern faszinieren und erschrecken Roboter gleichermaßen. Heutige Exemplare stecken voller IT-Technik und sollen nicht den Menschen „überholen“, sondern ihn entlasten. Dabei wird versucht, mittels Bionik Prozesse aus der Natur zu kopieren. Unser Material hilft, dieses Themenfeld im Bio-, Informatik- und Physikunterricht einzubinden. Themen: Bionik, Robotik, Roboter NAO, Androide



Datenverschlüsselung - Safety first! 04.10.2019, 09:38 Uhr

http://www.4teachers.de/?action=material&id=77447

Es ist manchmal erschreckend, wie selbstverständlich Jugendliche persönliche Daten freigeben. Schüler*innen müssen für einem umsichtigen Umgang sensibilisiert werden - allerdings nicht moralisch, sondern durch Informationen. Dieses Material kann Ihnen dabei helfen – z.B. im Informatik- oder Sozialkundeunterricht! Themen: Datenfreigaben, Sensibilisierung für Privatsphäre, Jugendschutz, Verhältnis von Individuum und Gesellschaft, Persönlichkeit und Öffentlichkeit

Virtual Reality - Lernen im virtuellen Raum 03.10.2019, 22:15 Uhr

http://www.4teachers.de/?action=material&id=77446

Wenn man für audio-visuelles Erleben keine Umgebung mehr betreten, sondern nur noch eine Spezialbrille aufsetzen muss, spricht man von einer virtuellen Realität. Diese hat enormes Potenzial für digitales Lernen und Entdecken – und entwickelt die Möglichkeiten des menschlichen Auges weiter. Ein anregender Impuls für Ihren Bio-, Informatik- oder Physikunterricht! Themen: Anatomie des Auges, stereoskopisches Sehen,virtuelle Realität / VR / virtual reality, erweiterte Realität / AR / ...

Berechnungen bei rechtwinkligen Dreiecken 12.09.2019, 11:40 Uhr

http://www.4teachers.de/?action=material&id=77373

Von einem rechtwinkligen Dreieck sind 2 Seiten gegeben. (Anwendung Pythagoras) Berechne mit Excel die dritte Seite, den Umfang, die Fläche,die Höhe, den Radius des Umkreises und des Inkreises. 2.Versionen: Einfachere B, - 8.Schulstufe Mit der Wenn-Funktion - 9+10.Schulstufe Informatik, Mathematik



Der Mittelwert - Berechnung in Excel 10.09.2019, 22:21 Uhr

http://www.4teachers.de/?action=material&id=77369

MW + Diagramme in Excel - Lösungen a)Fernsehzeiten b)Urlaubsreise c)Kartoffelernte d)Schülerzahlen e)Hitzetage Wien f)Preise von Süßigkeiten Schulstufen: 5-8 Mathematik + Informatik

Berechnung des Wochentages mit Excel 06.09.2019, 11:16 Uhr

http://www.4teachers.de/?action=material&id=77344

Man kann mit Excel einfach den Wochentag eines Datums berechnen. Aber Achtung dies gilt nur ab dem 1.1.1900, da diesem Datum der Wert eins zugewiesen wurde. Wie man auch aus zwei (5+6.Zeile) Tabellenzeile ersehen kann. Informatik + Mathematik

Zeilenkreuzworträtsel - leicht - mittel - schwer 28.08.2019, 18:38 Uhr

http://www.4teachers.de/?action=material&id=77319

Zeilenkreuzworträtsel - leicht - mittel - schwer Fachbezug: Informatik, alle Gegenstände Schulstufe: a) 5+ 6.Schulstufe, b+c) 7+ 8.Schulstufe, d) 9+ 10.Schulstufe Handlungsdimension: Anwenden und Gestalten Tabellen in Textverarbeitungsprogrammen Anmerkungen: Diskussion über das vorgegebene Thema (Lösungswort)



Aufgabe Erdoberfläche mit Excel 28.08.2019, 18:32 Uhr

http://www.4teachers.de/?action=material&id=77315

Excel: Eingabe großer Zahlen Wasser + Landanteile, Prozentrechnung, Tabellenformat, Prozentkreis Informatik, Mathematik 8/9 Schulstufe

Tiere in Österreich/Deutschland Welttierschutztag 26.08.2019, 09:56 Uhr

http://www.4teachers.de/?action=material&id=77303

Die Anzahl von verschiedenen Haustieren wird a) in einer formatierten Tabelle b) in einem Säulendiagramm c) in einem Balkendiagramm mittel Piktogramme in Excel 2010 dargestellt. +Fragen Welttierschutztag Informatik, Mathematik

Zeilenrätsel Österreich 13.08.2019, 11:00 Uhr

http://www.4teachers.de/?action=material&id=77282

2 Zeilenrätsel a) Landeshauptstadt - Bundesland b) Bundesland - Landeshauptstadt Informatik - Tabellen Geographie - Zuordnung



Zeilenrätsel Deutschland 11.08.2019, 18:02 Uhr

http://www.4teachers.de/?action=material&id=77275

2 Zeilenrätsel a) Landeshauptstadt - Bundesland b) Bundesland - Landeshauptstadt Informatik - Tabellen Geographie - Zuordnung

Lösungen (bis Kapitel 3) zum Python-Kurs von Tobias Kohn (Tigerjython) 24.05.2019, 18:44 Uhr

http://www.4teachers.de/?action=material&id=77124

Enthalten sind meine eigenen Lösungen / Lösungsvorschläge zum Python-Kurs von Tobias Kohn (http://jython.tobiaskohn.ch/PythonScript.pdf). Aktuell nur bis Kapitel 3 (Einstieg, Grafik mit der Turtle, Rechnen mit Python, teilweise Koordinatengrafik). Für Informatik-Kurse ab Jahrgang 8 geeignet. Es werden grundlegende Mathekenntnisse der Unterstufe und teilweise Mittelstufe vorausgesetzt.

5 Minuten Schulleitung: Administratives 03.05.2019, 19:38 Uhr

https://halbtagsblog.de/2019/05/03/5-minuten-schulleitung-administratives/

Die erste Woche nach den Ferien hat mich mit jeder Menge aufregenden, neuen Aufgaben in die Arme geschlossen. Vor einem Jahr habe ich über meine Rolle gedacht: Naja, ich bekomme ein paar Entlastungsstunden für ein paar organisatorische Dinge – aber davon ab bin ich ja immer noch einfacher Lehrer wie vorher auch! Das veränderte Rollenverständnis in Richtung Schulleitung hat einige Zeit gebraucht und ist auch immer noch nicht abgeschlossen. Doch je mehr Zeit ich im Hintergrund von ...

#Schulleitung #Tabletklasse #Bewerbung



Selbstbewertung von Projekten im Naturwissenschaft- und Technikunterricht 12.04.2019, 09:50 Uhr

https://www.lugiland.de/selbstbewertung-von-projekten-im-naturwissenschaft-und-technikunterricht/

Die Klassenarbeit ist seit jeher das zentrale Element um gelernte Inhalte zu überprüfen. Allerdings tragen die Bildungspläne seit gut 15 Jahren dem Umstand Rechnung, dass es immer weniger darum geht, Dinge stupide zu lernen, sondern Fähigkeiten zu erwerben, um Probleme lösen zu können (Kompetenzen). Auch deshalb ist es, insbesondere in Fächern, die praktisch orientiert sind, wichtig, dass wir unsere Prüfungs- und Bewertungsmethoden anpassen. In Baden-Württemberg lässt die ...

#Lernen #Organisation #Bewertung #Prüfung #Projekt #Recht #Baden-Württemberg #NwT

Das Paradoxon der Digitalisierung 04.03.2019, 23:37 Uhr

https://digitalunterrichten.ch/2019/03/04/das-paradoxon-der-digitalisierung/

Noch immer ist der Ruf nach Digitalisierung in der Volksschule sehr gross. Noch immer klingt es, als wären Schulen mit hoher Abdeckung an Geräten sehr innovativ. Wir sollten jedoch beginnen davon zu sprechen, welche Schulen sich noch immer nicht der aktuellen Gesellschaft und den Anforderungen der Wirtschaft angepasst haben. Die Digitalisierung kommt nicht erst, sie ist seit langem da. Das Paradoxon Mit dem Fachbereich Medien und Informatik sollen digitale Kompetenzen in einem eigenen Fach, ...

#Bildung #Medienkompetenz

Science meets YouTube 16.11.2018, 11:38 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=30045&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Schärft eure Pupillen und spitzt die Lauscher, denn am 22. November in Jena heißt es wieder einmal: Science meets YouTube! Mai vom YouTube-Kanal maiLab (funk), Marcel vom YouTube-Kanal Techtastisch und Dr. Alexander Freytag von ZEISS kommen für euch zusammen, um mit Webvideos, Experimenten und aktueller Forschung dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) auf die Spur zu kommen. Wenn ihr schon immer wissen wolltet, was Intelligenz eigentlich bedeutet, hat die dreifache Siegerin von Fast Forward ...



Astrid Lindgrens multimediales Gesamtwerk in zwei Datenbanken 13.11.2018, 19:44 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=59922&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Die Anzahl der aufgenommenen Fachbeiträge – von der Zeitungsrezension bis zur Habilitation – beträgt zurzeit 1.300. Übersetzungen, schwedische Originaltitel, die Erscheinungsdaten in Schweden und Deutschland weisen den Weg von Stockholm nach Hamburg. Forschungsergebnisse der Lindgren-Biographie „Astrid Lindgren. Eine lebenslange Kindheit“ (Dankert, Birgit, Darmstadt 2012 u. 2013) wurden eingearbeitet. Weil Astrid Lindgrens Bücher für die Leseförderung unverzichtbar sind, wurden in ...

Einstieg in Datenbanken: Relationales Modell 25.09.2018, 18:01 Uhr

http://www.4teachers.de/?action=material&id=76199

Die Stunde ist für die Oberstufe (MSS) nach dem Lehrplan der Sek II Informatik in RLP konzipiert. Die Schülerinnen und Schüler identifizieren Redundanz als Ursache für Inkonsistenzen und leiten über den Abbau von Redundanz das relationale Modell her. Die Erarbeitung erfolgt ohne den Einsatz eines PCs. Das Material geht von einem SmartBoard(tm) aus, ist aber adaptierbar.


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Informatik haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

ProjektExcelTiereSpieleJahrWahlDigitalisierungPrüfungDatenschutzRätsel