In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Computer. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Computer in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/schoene-neue-schulwelt/
Bei der Digitalisierung lagen japanische Schulen im Weltvergleich lange zurück. Heute bekommt fast jeder Schüler und jede Schülerin einen mobilen Computer. Wie das klappt und was Deutschland davon lernen kann – ein Grundschulbesuch.
#außerschulischer Lernort #Schulkultur #Lehrer-Schüler-Verhältnis #Kolumnen
https://www.lehrer24.net/unterricht/apps-fuer-mehr-produktivitaet-im-alltag/
Produktivität ist vor allem für all jene unter uns relevant, die viel erreichen wollen oder müssen und gleichzeitig viel Freizeit genießen möchten. Mit einigen Apps klappt das noch viel besser als nur mit der inneren gedanklichen Organisation. Dazu zählen unter anderem die MindNode Mindmap App, ein simpler Cloud-Speicher und Apps für das optimale Zeitmanagement. Google Drive & Cloud– Speicher Die für mich wohl wichtigste App ist Google Drive – aus dem einfachen Grund, ...
#Unterricht
21.11.2024. Baden-Württembergs Schüler*innen werden fit gemacht für die Herausforderungen der digitalen Welt. Die Initiative SpardaSurfSafe hat es sich zum Ziel gesetzt, Jugendliche über die Gefahren des Web 2.0 aufzuklären. Gleichzeitig vermittelt das Programm, Strategien und Wissen, wie man sich im Internet schützt. Doch nicht nur die Schüler*innen, auch die Eltern und Lehkräfte werden dabei einbezogen. Am 21.11.2024 macht SpardaSurfSafe Station in Singen. Nach den spannenden ...
14.11.2024. Baden-Württembergs Schüler*innen werden fit gemacht für die Herausforderungen der digitalen Welt. Die Initiative SpardaSurfSafe hat es sich zum Ziel gesetzt, Jugendliche über die Gefahren des Web 2.0 aufzuklären. Gleichzeitig vermittelt das Programm, Strategien und Wissen, wie man sich im Internet schützt. Doch nicht nur die Schüler*innen, auch die Eltern und Lehrkräfte werden dabei einbezogen. Am 14.11.2024 macht SpardaSurfSafe Station in Ostfildern. Nach den spannenden ...
13.11.2024. Baden-Württembergs Schüler*innen werden fit gemacht für die Herausforderungen der digitalen Welt. Die Initiative SpardaSurfSafe hat es sich zum Ziel gesetzt, Jugendliche über die Gefahren des Web 2.0 aufzuklären. Gleichzeitig vermittelt das Programm, Strategien und Wissen, wie man sich im Internet schützt. Doch nicht nur die Schüler*innen, auch die Eltern und Lehrkräfte werden dabei einbezogen. Am 13.11.2024 macht SpardaSurfSafe Station in Aalen. Nach den spannenden ...
http://www.4teachers.de/?action=material&id=82057
Unterrichtsmaterial zum Jugendbuch von Morton Rhue ›The Good War‹ Zum Inhalt des Buches: Gemeinsam mit seiner Lehrerin hat Caleb eine E-Sport-AG an der Ironville Middle School gegründet. Interessierte Schülerinnen und Schüler sind schnell gefunden. Genauso wie das Spiel, das sie für die nächsten Wochen spielen werden. ›The Good War‹ basiert auf dem Zweiten Weltkrieg, über den die Siebtklässler kaum etwas wissen. Noch nicht. Sie teilen sich in Alliierte und die Achsenmächte auf, ...
Digitalpakt Schule ist im Mai ausgelaufen – Anschlussfinanzierung durch Digitalpakt 2.0 fehlt weiterhin Bündnis aus Schülerschaft, Lehrkräften, Eltern, Schulträgern, Digitalwirtschaft und Zivilgesellschaft fordert Umsetzung noch vor Neuwahlen zu klären Breite Zustimmung in der Bevölkerung für Förderung von Digitalisierungsmaßnahmen an Schulen Seit 2019 hat der Digitalpakt Schule mehr als fünf Milliarden Euro für die Digitalisierung von Deutschlands Schulen bereitgestellt – etwa ...
#Digitalisierung
02.12.2024. Bei dem Schulprojekt I’m a Scientist geht es im Dezember mit einer Themenrunde zum Schwerpunkt KI und Medizin weiter. Hier wird Schüler*innen wieder die Möglichkeit geboten, Wissenschaftler*innen direkt ihre Fragen zur aktuellen Forschung zu stellen und dabei zu erkunden, welche Rolle Künstliche Intelligenz in der medizinischen Forschung, aber auch in der praktischen Anwendung spielt. Dabei können Fragen wie „Wie kann KI bei der Behandlung von Menschen helfen?“, „Welche ...
Die Lehrerverbände fordern verstärkte Medienbildung und Förderung der Social-Media-Kompetenzen an Schulen. Gerne nehmen wir beim Deutschen Bildungsserver die Initiative der Lehrerverbände auf und stellen diese Woche eine Auswahl an Informationssammlungen vor, die sich vor allem mit der Förderung von Medienkompetenz beschäftigen und neben Informationen über das Thema auch Ideen für den Unterricht und Lehr- und Lernmaterialien bieten.Heute stellen wir die Beiträge aus unserem ...
https://diegrundschultante.blogspot.com/2024/09/lesezeichen-herbst.html
Meine Zwillingsmädchen haben nach neuen Lesezeichen gefragt. Also hat Mama sich an den Computer gesetzt und 4 verschiedene Vorlagen im Herbstdesign entworfen. Wir haben sie nach dem Ausmalen noch laminiert, gelocht und ein Bändchen durchgezogen. Mal schauen, ob jetzt auch fleißig gelesen wird ?Als kleine Bastelarbeit vor den Herbstferien, kann man das mit seinen Kindern im Unterricht machen. Vielleicht wird dann in den Ferien auch ein bisschen gelesen.Lesezeichen Herbst
MatheAss ist ein Computerprogramm zur numerischen Lösung von vielen Problemen der Schulmathematik. Zielgruppen sind in erster Linie Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte am Gymnasium. Bei privater Nutzung ist das Programm kostenlos. Für den Einsatz in Schulen oder zur gewerblichen Nutzung ist eine Registrierung notwendig.
https://herrmess.de/2024/09/04/von-kinderkrankheiten-im-system-teil-ii-das-ergebnis/
Letzte Woche hatte ich zwei Umfragen in den Blog gestellt. Wann wird an Schulen in Technik und Programme eingeführt? Und durch wen? Jetzt, knapp eine Woche später kann ich ein erstes Zwischenergebnis bekannt geben, das sich prozentual wohl nicht mehr als zu viel ändern wird (Stand Anfang September). Spannend die Ergebnisse schon bei der ersten Frage: Die meisten Stimmen fielen auf eine Einführung in die Technik gleich in den Anfangsklassen. Auf Platz 2 folgt dann gleich das ...
#Medien #Technik #Unterricht #Pädagogik #Allgemeines #Schüler #Apps #Umfrage #Alltag #Experiment
https://grundschul-blog.de/selbst-regulation-des-medienkonsums/
Im Park, in Öffis, im Restaurant: Oft sehen wir Menschen, die mit gesenktem Blick auf ihrem Smartphone oder Tablet kleben. Digitale Medien haben eine unglaubliche Sogwirkung auf uns – ganz unabhängig vom Alter. Umso wichtiger ist es, die Kinder schon so früh wie möglich zu befähigen, ihren Medienkonsum ganz bewusst wahrzunehmen und aktiv selbst zu regulieren – ein wichtiger Teil der Medienkompetenz. Wie sollen Kinder lernen, was wir manchmal selbst nicht schaffen? Selbstregulation des ...
#Unterrichten #Digitales Klassenzimmer #Grundschule digital #Medienbildung/Informatik
Im BMBF-geförderten Projekt „Digitale außerschulische lern- und bildungsbezogene Handlungspraxen von Jugendlichen“ hat ein Forschungsteam um Prof. Dr. Sven Kommer, Dr. Ilona Andrea Cwielong und Prof. Dr. Karsten D. Wolf Veränderungen des Lern- und Rezeptionsverhaltens Jugendlicher an den Schnittstellen formaler und non-formaler Bildungsangebote untersucht. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beleuchteten interdisziplinär in vier Teilprojekten digitale außerschulische lern- und ...
24.07.2024. As computers continue to automate more routine tasks, AI education is a key enabler to future opportunities where success depends increasingly on intellect, creativity, empathy, and having the right skills and knowledge. Being digitally literate is no longer sufficient in the era of AI.At the Boston Marriott Cambridge participants of the conference will explore creative ways to include AI education in the classroom in the hopes of making learning more effective. The summit will ...
„Meine Zeit ohne“ ist eine app-basierte Maßnahme zur Prävention und Gesundheitsförderung für Jugendliche und junge Erwachsene. Die Nutzung ist kostenfrei und bietet Teilnehmenden die Möglichkeit, im Rahmen einer 14-tägigen „Challenge“ auf ein selbstgewähltes Konsummittel (z. B. Alkohol, Cannabis) oder eine selbstgewählte Verhaltensweise (z. B. Social-Media-Nutzung, Computerspielen) zu verzichten oder die Nutzung zu reduzieren. „Meine Zeit ohne“ kann mit wenig Aufwand in den ...
https://mitherzundschere.blogspot.com/2024/06/plotter-tutorial-und-karte-mit-stencil.html
Hallo Ihr Lieben :-)Heute habe ich mal ein ganz neues Video.. also, neu sind sie immer, aber ich habe zum ersten Mal auch ein Tutorial in einer Plotter-Software mitgefilmt. Da zeige ich euch, wie ihr eine Schrift so bearbeiten könnt, dass ihr sie als Stencil benutzen könnt. Natürlich bastel ich im zweiten Teil vom Video auch eine Karte.. nämlich diese hier:Und hier findet ihr das Video. Wenn euch der Zeil am Computer nicht interessiert, könnt ihr einfach vorspulen :-)Viel Spaß beim ...
Unterstützungsmöglichkeiten bei Prüfungen Wenn ein Kind erhebliche Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben hat, kann es sinnvoll sein, einen Nachteilsausgleich oder Notenschutz bei der Bewertung anzustreben. Je nach Bundesland gibt es verschiedene Maßnahmen, die sich in Art und Umfang unterscheiden. Hier erfahren Sie, welche Regelungen es gibt und worauf es bei Nachteilsausgleich und Notenschutz ankommt. Wer hat Anspruch auf Nachteilsausgleich oder Notenschutz? Die Bestimmungen zu ...
#Legasthenie #LRS #Nachteilsausgleich #Notenschutz #Lernhilfen #Lernschwierigkeiten #Lese- und Rechtschreibschwäche #Individuelle Förderung #Schulpsychologie #Schulgesetz #Schulrecht #Bildungsförderalismus #Ersatzleistungen #Hilfsmittel bei Prüfungen #Negative Auswirkungen #Positive Effekte #Prüfungsbewertung #Schulische Unterstützung #Veränderte Anforderungen #Verlängerte Bearbeitungszeit
https://deutsches-schulportal.de/kolumnen/handys-im-schulalltag-fluch-und-segen-zugleich/
Alle, wirklich alle nutzen mittlerweile Smartphones – Schülerinnen und Schüler genauso wie Lehrkräfte. Einen Weg zurück in die Welt ohne allgegenwärtige Minicomputer gibt’s nicht mehr. Handys in der Schule prinzipiell zu verbieten hat seine Tücken. Sie zu erlauben aber auch. Lehrerin und Kolumnistin Ulrike Ammermann schreibt über Handys im Schulalltag – wann es hilft, sie zu nutzen, wie sie Mobbing verstärken können und wie man schließlich mit alldem umgeht.
#politische Bildung #Schulkultur #Extremismus
https://grundschul-blog.de/foerderplaene-nerven-der-neue-lernentwicklungsassistent-hilft-euch/
„Förderpläne, Förderpläne, Überforderpläne“? Diesen Kommentar haben wir erst kürzlich in den sozialen Netzwerken gelesen und wir wissen: Vielen von euch geht es ähnlich. Förderpläne werden oft als „nervig“, „zeitraubend“, „notwendiges Übel“ oder sogar als „überflüssig“ beschrieben. Dabei sind sie alles andere als das. Förderpläne helfen uns, die Ziele und Fördermaßnahmen für unsere Schülerinnen und Schüler aufs Papier zu bringen und somit zu sortieren und ...
#Digitales Klassenzimmer #Grundschule digital
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Computer haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de