In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Energie. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Energie in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
Die Klimakrise ist in Brandenburg angekommen. Die Konflikte um Wasser nehmen zu, die Zahl an Hitzetoten, an Waldbränden, an Überschwemmungen, an Ernteverlusten. Nichthandeln kommt uns alle teuer zu stehen – Klimaschutz dagegen lohnt sich! Der Ausbau der Erneuerbaren Energien hat Tausende neue Jobs gebracht. Der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs entlastet täglich zehntausende Pendlerinnen und Pendler. Hitzeschutz in den Dörfern und Städten macht die heißen Sommer für alle lebenswert. ...
https://halbtagsblog.de/2024/03/16/teilst-du-noch-oder-oeffnest-du-schon-2/
Der Bildungsaktivist Niels Winkelmann denkt in einem längeren Blogartikel über „digitale Transformationen“ in der heutigen Welt nach. Unternehmen und Organisationen müssen sich anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und diese Transformation umfasst nicht nur technologische Veränderungen, sondern auch kulturelle. Winkelmann fordert, dass Wissen geteilt wird – offene Kommunikation und Zusammenarbeit seien entscheidend. Und er ruft auf, über die eigene Offenheit ...
#Bildung #OER #Teilen #Offenheit
Kinder wachsen in einer globalisierten Welt auf, die vor großen Herausforderungen steht, das machen besonders der Ukrainekrieg, die Energiekrise und der Dürresommer deutlich. Die Folgen des Klimawandels sind mittlerweile auch in Deutschland spürbar, was die Überschwemmungen im Sommer 2021 und die anhaltende Hitzeperiode dieses Sommers eindrücklich zeigten. Selbstverständlich sind Politik und Wirtschaft gefordert, die ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen zu ...
Der Zukunft auf der Spur, Wissen live erleben: Mit ihrem Mix aus Diskussionen, Vorträgen hochkarätiger Experten, dem Dialog auf Augenhöhe, Edutainment-Formaten wie Science Slam, altersgerecht inszenierten Mitmachangeboten sowie Aktionen rund um Berufs- und Studienorientierung sind die Münchner Wissenschaftstage im Zusammenspiel mit dem Entdecker-Reich der FORSCHA das Wissens- und Erlebnisfestival für ALLE. Interessierte Laien, diskutier- und experimentierfreudige Schüler, Pädagogen, ...
Das SEN4CE (Seniors for Circular Economy – Senioren für Kreislaufwirtschaft) Projekt hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen über 60 an das Thema Kreislaufwirtschaft heranzuführen. Ziel ist es, ihnen Wege aufzuzeigen, wie sie selbst aktiv zur Kreislaufwirtschaft beitragen können und welche Vorteile sich daraus für sie ergeben. Kreislaufwirtschaft ist das Wirtschaftsmodell, welches momentan am geeignetsten erscheint, eine nachhaltige Lebensweise für alle jetzt und in der Zukunft ...
https://materialwiese.de/2024/02/experten-tipps-fuer-dein-referendariat.html
Schon lange wollte ich einen ausführlichen Beitrag zum Thema Referendariat schreiben, der angehenden Lehrer:innen nicht nur Angst nehmen, sondern auch Mut machen soll, diese herausfordernde Zeit meistern zu können. Leider kannst du die Rahmenbedingungen deines Referendariats nicht ändern. Du kannst aber ändern, wie du damit umgehst und darum soll es in diesem Beitrag gehen. Hierfür habe ich eine absolute Ref-Expertin eingeladen, die dir in diesem Beitrag hilfreiche Tipps für dein ...
#Alle Beiträge
https://www.wortwolke24.de/wortwolken/24-02-PXw0_miteinander.html
Wortwolke "Miteinander" mit den Wörtern: Miteinander Motivation Mitarbeitende Meinung interdisziplinär Intelligenz Toleranz Talente Transparenz Team Energie Ehrlichkeit Entscheidung Empowerment Interesse Information Nachwuchskräfte Akzeptanz Absprachen achtsam Arbeitsklima Anerkennung Nachhaltigkeit Neugierde Dankbarkeit Demokratie Engagement Empathie Expertise Respekt Ressourcen Wortwolke kostenlos als .png-Datei herunterladen: ...
https://bobblume.de/2024/02/20/referendariat-gelassenheit-im-referendariat/
Nachdem sowohl der Ankündigungsbeitrag und die Folge “Die Schule brennt” mit dem Bildungsjournalisten Armin Himmelrath für sehr viele Reaktionen gesorgt hat, möchte ich nochmals die andere Seite beleuchten. Damit kehre ich quasi an die Wurzeln zurück, denn es geht um ein wenig mehr Gelassenheit im Referendariat. Diejenigen, die mich länger kennen, wissen: Das ABC der gelassenen Referendare war mein erstes Buch. Seitdem hat sich einiges in der Lehramtsausbildung getan, aber noch ...
#Tipps #Referendariat
Die Pandemiefolgen sind noch nicht bewältigt, die Inflation hoch, die Klimakrise immer virulenter, da entstehen mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und dessen Folgen für Sicherheit und Energieversorgung weitere Herausforderungen für die »Mitte«. Unsicherheiten und Verteilungskonflikte bieten das Einfallstor für antidemokratische Positionen und rechtsextreme Ideologien, wie auch zur Abwertung der »Anderen«.Die Demokratie, ihre Grundprinzipien, Abläufe und Institutionen ...
Immer häufiger wird unserer Gesellschaft eine wachsende Spaltung diagnostiziert. Jeder lebe nur noch in seiner eigenen Blase. Auch in der Alltagswahrnehmung vieler Menschen stehen sich zunehmend unversöhnliche Lager gegenüber. Dieser Eindruck verstärkt sich besonders dann, wenn der Diskurs bestimmte thematische Reizpunkte erreicht: Von der Migration über steigende Energiepreise, das Bürgergeld bis hin zur energetischen Sanierung des Eigenheims. Die Debatte verschärft sich, wenn diese ...
Immer häufiger wird dere Gesellschaft eine wachsende Spaltung diagnostiziert. Jeder lebe nur noch in seiner eigenen Blase. Auch in der Alltagswahrnehmung vieler Menschen stehen sich zunehmend unversöhnliche Lager gegenüber. Dieser Eindruck verstärkt sich besonders dann, wenn der Diskurs bestimmte thematische Reizpunkte erreicht. Ob bei der Migration, den hohen Energiepreisen, innerstädtischen Tempolimits oder dem Bürgergeld: Die Debatte verschärft sich schlagartig, sobald diese Themen ...
Der Countdown läuft bis zur Europawahl am 09. Juni 2024. Der Krieg in Europa, die Folgen der Coronapandemie und der Klimawandel beeinflussen den Alltag vieler Menschen. Bezahlbarer Wohnraum, mehr Digitalisierung und der Ausbau erneuerbarer Energien sind einige Themen, die im Wahlkampf eine wichtige Rolle einnehmen werden. Daher gilt: Wer die Wahl hat, sollte gut vorbereitet sein!- Wen oder was wählt man zur Europawahl nun konkret?- Warum ist es wichtig, in einer Demokratie das Wahlrecht zu ...
Am 9. Juni wird das neue Europäische Parlament gewählt. Bei der Zukunft Europas geht es um Frieden, die Demokratie, Wohlstand und die europäische Solidarität. Viele Bürger wünschen sich ein Europa, in dem gute Arbeit, soziale Sicherheit und eine faire wirtschaftliche Entwicklung Hand in Hand gehen. Ein Europa, in dem saubere Energie für alle bezahlbar ist. Ein Europa der Rechtstaatlichkeit, in dem die gleichen Regeln für alle gelten und die Grundrechte aller Bürger geschützt sind. Ein ...
Der Countdown läuft bis zur Europawahl am 09. Juni 2024. Der Krieg in Europa, die Folgen der Coronapandemie und der Klimawandel beeinflussen den Alltag vieler Menschen. Bezahlbarer Wohnraum, mehr Digitalisierung und der Ausbau erneuerbarer Energien sind einige Themen, die im Wahlkampf eine wichtige Rolle einnehmen werden. Daher gilt: Wer die Wahl hat, sollte gut vorbereitet sein!- Wen oder was wählt man zur Europawahl nun konkret?- Warum ist es wichtig, in einer Demokratie das Wahlrecht zu ...
Die Pandemiefolgen sind noch nicht bewältigt, die Inflation hoch, die Klimakrise immer virulenter, da entstehen mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und dessen Folgen für Sicherheit und Energieversorgung weitere Herausforderungen für die "Mitte" der Gesellschaft. Unsicherheiten und Verteilungskonflikte bieten das Einfallstor für antidemokratische Positionen und rechtsextreme Ideologien, wie auch zur Abwertung der "Anderen". Die Demokratie, ihre Grundprinzipien, Abläufe und ...
Die Pandemiefolgen sind noch nicht bewältigt, die Inflation hoch, die Klimakrise immer virulenter, da entstehen mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und dessen Folgen für Sicherheit und Energieversorgung weitere Herausforderungen für die "Mitte" der Gesellschaft. Unsicherheiten und Verteilungskonflikte bieten das Einfallstor für antidemokratische Positionen und rechtsextreme Ideologien, wie auch zur Abwertung der "Anderen". Die Demokratie, ihre Grundprinzipien, Abläufe und ...
Im «O ja! Orientierungsjahr» können Teilnehmende ein Jahr lang Ausbildungsberufe und Studiengänge in den Bereichen Umwelt, Energie, Digitalisierung und Technik kennenlernen und erproben. In zwei Semestern erhalten sie zahlreiche praktische Einblicke in Studien- und Berufsfelder und besuchen Lehrveranstaltungen in Fächern wie Physik, Programmierung, Mathematik oder Elektrotechnik. Berufspraktika ermöglichen es außerdem, praktische Erfahrungen zu sammeln und den beruflichen Alltag ...
Dieser Wettbewerb für Schüler*innen der Sekundarstufen soll dazu anregen, sich mit den Herausforderungen von Europa auseinanderzusetzen. Schüler*innen sollen sich über unsere Zukunft Gedanken machen, aber auch Lösungen vorzuschlagen, indem sie Karten erstellen! Der Wettbewerb bietet also zahlreiche Möglichkeiten die eigenen Sichtweisen zu den zentralen Herausforderungen und ihren Lösungen darzustellen. Er kann im Geographieunterricht, fächerübergreifend oder im Rahmen von ...
https://herrmess.de/2024/01/15/edublogparade-2024-mein-schulisches-motto-fuer-2024/
Ich bin gewiss nicht der “das Beste kommt zum Schluss” – Typ, deswegen verzeiht, wenn mein eigener Beitrag zur Blogparade etwas gedauert hat. Aber ich hab einfach ein bisschen gebraucht. Es ist sehr viel los gerade. Viel Unschönes. Galgen an Traktoren, geifernde Meuten vor Fähren, eine Geheimabsprache zur Deportation unliebsamer Personen. Es ist nicht auszuhalten. Noch schlimmer ist aber, wie sich die Reaktionen auf solche Entgleisungen medial gefühlt die Waage halten: ...
#Uncategorized
Eine klimabedingt notwendige Energie- und Mobilitätswende oder die zunehmende Digitalisierung sind vieldiskutierte Themen. Hinter diesen Entwicklungen stehen technologische Neuerungen wie Elektrofahrzeuge oder Zukunftstechnologien, die den Rohstoffhunger vergrößern. Deutschland verbraucht im globalen Vergleich schon jetzt enorme Mengen an metallischen Rohstoffen, deren Abbau mit Umweltverschmutzung und Menschenrechtsverletzungen im Globalen Süden einhergehen. Durch den zukünftigen ...
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Energie haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de
EuropaWahlMalDemokratieReferendariatMenschZukunftBriefTiereJahr