In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Pandemie. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Pandemie in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
26.05.2022, 11:45 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1591&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Am 11. Mai hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den „Berufsbildungsbericht 2022“ veröffentlicht. Er beschreibt die Lage auf dem Ausbildungsmarkt zu Beginn des Ausbildungsjahres September 2021. Der Ausbildungsmarkt stand 2021, das zweite Jahr in Folge, unter den Einflüssen der Corona-Pandemie. Nachdem das Ausbildungsgeschehen im ersten Jahr der Corona-Pandemie insgesamt zurückgegangen war, erholte sich 2021 der Ausbildungsmarkt leicht. Der Berufsbildungsbericht ...
13.05.2022, 14:00 Uhr
https://grundschul-blog.de/digitaler-unterrichtsassistent-sprachbuch-frohes-lernen/
Auch dieses Schuljahr ist noch geprägt von der Pandemie, die nun bereits seit zwei Jahren unser aller Leben im Griff hat. Nicht nur das Leben der Erwachsenen, nein, sehr gravierend hat Corona auch großen Einfluss auf das Leben unserer Kinder. Sowohl im sozialen Bereich wie auch im schulischen Lernen sind große Defizite bei den Kindern entstanden, die nur schwer auszugleichen sind. .fusion-body .fusion-builder-column-0{width:100% !important;margin-top : 0px;margin-bottom : ...
#Deutsch #Deutschunterricht #Klasse 2 #Unterrichten #Digitalisierung #Homeschooling #Digitales Klassenzimmer #Klett Grundschule digital #Sprachbuch #Digitaler Unterrichtsassistent #Übungen #Frohes Lernen #Mimi #Deutsch in der Grundschule #digital unterrichten #Produktvorstellung
13.05.2022, 11:10 Uhr
/aktuelles/detailseite/masterplan-fuer-bildung-noetig
Der Politikwissenschaftler Prof. Christoph Butterwegge zieht in seinem Buch „Die polarisierende Pandemie. Deutschland nach Corona“ ein erstes Fazit aus zwei Jahren Pandemie. E&W veröffentlicht vorab einen redaktionell bearbeiteten Auszug.
#Schule!?! #Gesundheit #Artikel #Hauptvorstand #Bildungssystem
10.05.2022, 10:08 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34412&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Expertinnen und Experten diskutieren auf dem diesjährigen 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP) in Magdeburg unter anderem die Auswirkungen der Corona-Pandemie, der Klimakrise und des Ukraine-Krieges auf die kindliche Psyche. Wie sehr die Corona-Pandemie, zunehmende Klimakatastrophen und die Auswirkungen des Ukraine-Krieges Kinder, Jugendliche und ihre Familien zusätzlich belasten, wie es um ihre grundsätzliche ...
11.04.2022, 21:21 Uhr
https://www.lehrer24.net/unterricht/wie-man-mit-kindern-ueber-krieg-sprechen-sollte/
Ein normaler Donnerstagmorgen verwandelte sich für ein Mädchen in der siebten Klasse schnell in einen Tag voller Ungewissheit und Sorgen. Ein paar Stunden, nachdem sie in der Schule angekommen war, ging Melissa zum Klassenzimmer für Geschichte und hörte auf dem Flur Geschwätz von etwas Unbekanntem. Ihre Freunde und sogar einige Lehrer scrollten durch ihre Telefone und murmelten Sätze wie „Krieg“, „Invasion“ und „Sanktionen“. Melissa war es nicht gewohnt, solche Gespräche in ...
#Unterricht #Aktuelles #Jugendliche #Krieg #Ukraine #Putin #Russland #Gespräch #Unterrichtsgespräch
05.04.2022, 00:00 Uhr
https://www.vbe.de/vbe-fokus/zehnter-dklk-und-elfter-dslk-stehen-vor-der-tuer
In diesem Jahr feiert der Deutsche Kitaleitungskongress (DKLK) seinen zehnten Geburtstag und lädt zwischen April und Oktober an sieben verschiedenen Orten in Deutschland dazu ein, an Vorträgen und Workshops hochkarätiger Referentinnen und Referenten mit praxisorientierten Impulsen zu aktuellen Fragestellungen teilzunehmen und das Jubiläum angemessen zu begehen. Außerdem wird am 06. April 2022 im Rahmen des ersten DKLK 2022 in Düssseldorf wieder die vom VBE mit durchgeführte DKLK-Studie ...
#Frühkindliche Bildung Schulleitung
31.03.2022, 00:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2022/politik-verschleiert-abermals-realitaet-bis-2035-fehlen-bis-zu-158000-lehrkraefte
VBE veröffentlicht Studie zu Lehrkräftebedarf und -angebot bis 2035Am 25. Januar 2022 hat der Verband Bildung und Erziehung (VBE) eine Expertise zur Entwicklung von Lehrkräftebedarf und -angebot bis 2030 vorgelegt, deren Ergebnisse einen wesentlich höheren Lehrkräftemangel offenbarten, als die von der Kultusministerkonferenz (KMK) vorgelegten Zahlen. Am 14. März 2022 hat die KMK ihre neue Berechnung „Lehrereinstellungsbedarf und -angebot in der Bundesrepublik Deutschland 2020 bis ...
#Lehrerbildung/-mangel
24.03.2022, 16:04 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34278&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Rund die Hälfte der Paare mit Kindern unter 15 Jahren in Österreich lebt nach dem Frau Teilzeit/Mann Vollzeit Modell. In diesem Vortrag gehen wir der Frage nach, wie sich Erwerbsmodelle von Paaren mit Kindern in der COVID-19 Pandemie veränderten und wie sich dies auf die Aufteilung von Kinderbetreuungs- und Hausarbeitszeit auswirkte. Wir bilden Trends über den Verlauf der Pandemie hinweg ab, fokussieren jedoch auf den ersten Lockdown im Frühjahr 2020, wo sich die stärksten Veränderungen ...
21.03.2022, 11:20 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1543&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Seit Jahren ist die Digitalisierung in allen Bildungsbereichen auf dem Vormarsch. Die Corona-Pandemie hat dazu beigetragen, diese Entwicklung zu forcieren, indem analoge Lernformen teils gar nicht praktiziert werden konnten. Im Folgenden wird zunächst auf Publikationen verwiesen, die digitale und analoge Lehrmethoden zueinander in Verhältnis setzen. Schließlich wird auf Studien verwiesen, die für verschiedene Bildungsbereiche den durch die Pandemie verursachten Digitalisierungsschub auf ...
15.03.2022, 00:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2022/mangelnde-lesekompetenz-ein-weiterer-beleg-fuer-ein-unterfinanziertes-bildungssystem
Zur Veröffentlichung der IFS-Schulpanelstudie zum Zusammenhang von Corona und der Lesekompetenz von Viertklässlerinnen und Viertklässlern äußert sich Udo Beckmann, Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), folgendermaßen:„Die Ergebnisse der Studie zur Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern der vierten Klassen offenbaren nicht nur die Folgen der pandemiebedingten Schulschließungen, auch wenn wir wissen, dass insbesondere diejenigen Schülerinnen und Schüler, ...
#Frühkindliche Bildung Bildungsfinanzierung
14.03.2022, 09:27 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1537&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Auf ihrer 377. Sitzung am 10.03.2022 in Lübeck hat die Kultusministerkonferenz einen Beschluss über die Pandemiemaßnahmen im Schulbereich in den kommenden Wochen gefasst. Dabei soll ein schrittweiser Weg zurück in die Normalität verfolgt werden, ohne die aktuelle Pandemieentwicklung außer Acht zu lassen. Maßnahmen zur Bewältigung psychosozialer Folgen bei den Schüler*innen sollen weiterentwickelt werden.
14.03.2022, 02:24 Uhr
https://www.lehrmittelperlen.net/perlen/4882-geschichte-der-ukraine.html
Täglich sind wir nun mit Schreckensmeldungen aus der Ukraine konfrontiert. Nicht nur wir Erwachsene sind schockiert und fassungslos über die täglichen Meldungen, in allen Medien. Niemand hatte Zeit, sich von den Folgen der Pandemie zu erholen, denn noch ist sie nicht vorbei. Und schon ist man mittendrin in einem nächsten Szenario, das Unsicherheit und Ängste hervorruft, aber vor allem auch das unendliche Leid, das der betroffenen Bevölkerung mit diesem Krieg angetan wird, lähmt ...
#Haupteintrag #Perlen-Blog #Perlen
10.03.2022, 00:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2022/gute-bildung-insgesamt-muss-der-anspruch-sein
Anlässlich des heute im Auftrag der Bitkom veröffentlichten Rechtsgutachtens „Rahmenbedingungen eines Rechts auf digitale Bildung“ kommentiert der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Udo Beckmann.„Ich bin der Auffassung, dass wir einen eigenen Rechtsanspruch auf digitale Bildung nicht brauchen. Entscheidend ist der grundsätzliche Rechtsanspruch auf Bildung, den das Bundesverfassungsgericht in seiner Rechtsprechung zu den Schulschließungen während des ...
#Digitalisierung Bildungsgerechtigkeit
07.03.2022, 00:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2022/gender-pay-gap-endlich-aufloesen
Anlässlich des heutigen Equal Pay Day und des morgigen Weltfrauentages erklärt Tanja Küsgens, Bundessprecherin der Frauenvertretung im VBE: „An Schulformen mit besonders hohem Frauenanteil, also in der Grundschule und der Sekundarstufe I, werden Lehrkräfte in vielen Bundesländern nach wie vor in eine niedrigere Besoldungsstufe eingestuft, obwohl die Ausbildung und die Abschlüsse im Vergleich zu den Schulformen, in denen besser bezahlt wird, gleichwertig sind. Das bedeutet, sie erhalten ...
#Bildungsfinanzierung
18.02.2022, 17:22 Uhr
https://bobblume.de/2022/02/18/unterricht-kompendium-zu-domaenenspezifischen-themen/
Die Themenauswahl beim “materialgestützten Schreiben argumentierender Texte”, also beim Verfassen eines Kommentars, der sich auf vorliegendes Material beziehen muss und die Texte für die Analyse und die Erörterung, sind seit einiger Zeit domänenspezifische. Das bedeutet, dass bei diesen Aufgabenformaten Gebiete thematisiert werden, die den Deutschunterricht betreffen (hier eine Liste der Themen). Anstatt den Schüler*innen des Deutschkurses die Themengebiete passiv vorzusetzen, war es ...
#Unterricht #Für Lehrer #Für Schüler
15.02.2022, 10:42 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/was-macht-gute-lehrerfortbildung-aus/
Die Corona-Pandemie hat der Lehrerfortbildung neue Impulse gegeben. Vor allem die Digitalisierung und weitere Innovationsprozesse, die infolge der Pandemie angestoßen wurden, haben neue Fortbildungsinhalte und auch neue Formate in den Fokus gerückt. Das Schulportal hat sich aktuelle Studien dazu angeschaut und gibt hier einen Überblick, welche Fortbildungen Lehrkräfte überhaupt besuchen und was eine wirksame Lehrerfortbildung ausmacht.
#Fortbildung #Bildungspolitik #Bildungswesen #Organisationsentwicklung #Schulverwaltung
02.02.2022, 10:23 Uhr
https://bobblume.de/2022/02/02/unterricht-beispiel-einer-textanalyse-2/
Momentan arbeite ich in Deutsch mit meinem Leistungskurs an der Textanalyse, die im Abitur in Baden-Württemberg Teil einer zweigeteilten Aufgabenstellung ist, in der der Schwerpunkt entweder auf der Textanalyse oder auf der Texterörterung liegen kann. Diesen Text finde ich sehr gelungen, weshalb ich die Schülerin gefragt habe, ob ich sie einem breiteren Publikum zugänglich machen kann. Zum Hintergrund Die Schwierigkeit an einer Textanalyse ist es, “hinter” den Text zu schauen und ...
#Allgemein
01.02.2022, 11:54 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1503&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die OECD und die Weltbank haben eine neue Publikation zum Thema Schulschließungen während der ersten Welle der Corona-Pandemie 2020 herausgegeben. 45 Beispiele aus Ländern weltweit dokumentieren, wie Regierungen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) mit den Schulschließungen umgingen und "das Lernen neu erfanden", oft anhand digitaler Lösungen. Seit Beginn der Corona-Pandemie hat die OECD eine Reihe von Publikationen zum Thema "Bildung & Beruf in COVID-19-Zeiten" veröffentlicht, die ...
27.01.2022, 17:49 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1499&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
"Es stellt sich die Frage, was junge Menschen mittel- und langfristig nach der Pandemie brauchen, damit sie trotz der erlebten Krisenzeit möglichst gestärkt und gesund heranwachsen können. Dieser anspruchsvollen Aufgabe stellen sich die verantwortlichen Akteure der Kinder- und Jugendhilfe und der Kinder- und Jugendpolitik gemeinsam. Ziel dieses Papieres ist es, die an vielen Stellen bereits dargestellten Folgen der Corona-Pandemie für junge Menschen noch einmal zusammenzufassen und die ...
26.01.2022, 11:14 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/s-clever-studie-tobias-feldhoff-digitales-lernen-hat-fuer-schulleitungen-oberste-prioritaet/
Welche Erfahrungen haben Schulleitungen während der Corona-Pandemie gemacht? Wie hat die Pandemie die Schulentwicklung geprägt? Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten aus Deutschland, Österreich und der Deutschschweiz haben Schulleiterinnen und Schulleiter im Schuljahr 2020/21 an drei Zeitpunkten zu diesen Themen befragt. Die Ergebnisse der Längsschnittstudie S-CLEVER liegen jetzt vor. An der Studie mitgewirkt hat Bildungsforscher Tobias Feldhoff. Das Schulportal sprach mit ihm darüber, ...
#Bildungswesen #Corona-Krise #Artikel aus anderen Medien #DER SPIEGEL
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Pandemie haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de