Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Pandemie - Unterrichtsmaterialien | Seite 9 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Pandemie. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Pandemie in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Gegen Bewegungsarmut - für einen Schulweg zu Fuß oder mit dem Rad!

19.05.2021, 00:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2021/gegen-bewegungsarmut-fuer-einen-schulweg-zu-fuss-oder-mit-dem-rad

Heute startet die Anmeldephase für die Aktionstage „Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten“, die im September bundesweit stattfinden. Der ökologische Verkehrsclub VCD, das Deutsche Kinderhilfswerk und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) bekräftigen ihre Forderung nach besseren Bedingungen für eine kindgerechte Mobilität. Die Verbände setzen sich dafür ein, dass der Weg zur Schule oder zum Kindergarten zu Fuß, mit dem Rad oder Roller zurückgelegt wird. Gerade in der ...

#Gesundheit&Zufriedenheit

Verflippte Wiederholung der Rechtschreibstrategien

22.04.2021, 07:00 Uhr
https://grundschul-blog.de/verflippte-wiederholung-der-rechtschreibstrategien/

Momentan nutze ich den digitalen Aufwind, der aufgrund der Pandemie über uns hinwegfegt. Bereits seit 2018 arbeiten meine Schülerinnen und Schüler schon in der Schule digital, jedoch wurden die Hausaufgaben bisher immer analog angefertigt. Schon zu Beginn dieses Schuljahres habe ich mit den Kindern das Mailen von Arbeitsergebnissen eingeübt –  in weiser Voraussicht, dass uns erneut ein Lockdown ins Distanzlernen zwingen wird. Momentan sind wir wieder im Präsenzunterricht, doch ich ...

#Deutsch #Wiederholung #interaktiv #Unterrichten #Lern-Apps #Rechtschreibstrategien #Lernvideos #Homeschooling #Lehrwerksunabhängig #Online-Lernvideos

Trotz allem – volle Kraft voraus! Virtuelles Bundestreffen des Jungen VBE

01.02.2021, 00:00 Uhr
https://www.vbe.de/vbe-fokus/trotz-allem-volle-kraft-voraus-virtuelles-bundestreffen-des-jungen-vbe

Dass der Junge VBE trotz der Herausforderungen im Kontext der Corona-Pandemie aktiv ist, wurde am 04. Dezember 2020 im Rahmen seines virtuell veranstalteten Bundestreffens deutlich. Zunächst stand hier ein Austausch zu den bildungspolitischen Rahmenbedingungen, Maßnahmen und Erfahrungen in den einzelnen Bundesländern im Umgang mit der Pandemie im Fokus. Dabei wurde deutlich, wie unterschiedlich hier agiert wird. Während in Brandenburg beispielsweise der Aufbau der digitalen ...

#Bildungsgerechtigkeit Digitalisierung



Pilotwoche "digitale Drehtür" vom 18. bis 22. Januar 2021 - digitale Angebote für Schülerinnen und Schüler aller Schulformen und Stufen

14.01.2021, 11:04 Uhr
https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=8011&cHash=569b461921f8f67a79987c8b7bb4e7ed

"Das länderübergreifende Pilotprojekt der digitalen Drehtür ist einzigartig in Deutschland und hat das Potenzial, Schule nachhaltig zu verändern" - Christopher Reiners, Vorsitzender Corona School e.V. Krisen wie die jetzige Corona-Pandemie stellen Schulen vor große Herausforderungen, bergen aber auch Chancen für neue Ideen im Unterrichtsalltag! Aus der länderübergreifenden Zusammenarbeit der Landesinstitute der Lehrerfortbildungseinrichtungen und Qualitätseinrichtungen ...

#bildung-rp.de

Die angemessene Ressourcenausstattung der Schulen ist nicht Kür, sondern Pflicht der Politik

27.11.2020, 00:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste-2020/die-angemessene-ressourcenausstattung-der-schulen-ist-nicht-kuer-sondern-pflicht-der-politik/

Anlässlich des digital stattfindenden Deutschen Schulleiterkongress vom 26. bis 28. November 2020 hat der Verband Bildung und Erziehung (VBE) eine repräsentative Umfrage unter Schulleitungen bei forsa beauftragt. Die Ergebnisse stellte der VBE Bundesvorsitzende, Udo Beckmann, in Hamburg vor: „Die Formel ist so einfach wie bedrückend: Zu viele Aufgaben in zu wenig Zeit lassen die Zufriedenheit der Schulleitungen bei der Erfüllung von Aufgaben sinken und damit auch ihre Motivation. Hinzu ...

#Schulleitung Gesundheit&Zufriedenheit

Das Wichtigste zum Schuljahresbeginn in den Bundesländern

03.08.2020, 11:14 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/newsblog-neues-schuljahr-das-wichtigste-zum-schuljahresbeginn-in-den-bundeslaendern/

In den ersten Bundesländern beginnt jetzt wieder der Unterrichtsbetrieb. Wie das Schulhalbjahr zuvor, wird auch das Schuljahr 2020/21 von der Corona-Pandemie geprägt sein. Die Bundesländer haben sich zwar darauf verständigt, dass der Mindestabstand in der Schule entfallen soll. Allerdings haben einige Bundesländer bereits angekündigt, dass es außerhalb es Unterrichts eine Maskenpflicht geben wird. Regelbetrieb trotz Corona-Pandemie ist zwar das Ziel – aber das bedeutet „nicht ...

#digitale Medien #Medienkompetenz #Netzwerke #Schule im Umfeld



Corona und Mathematik

28.06.2020, 20:55 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=78558

Es wird modellartig mathematisch-theoretisch die Corona-Pandemie (Covid-19-Pandemie) betrachtet. Die Beeinflussung der Pandemie durch Maßnahmen oder ihre Veränderung durch Zufälle sowie geografische oder soziologische oder politische oder andere Gegebenheiten wird nicht berücksichtigt.

Fulminant zurück: Deutscher Lehrkräftetag wieder in Leipzig

28.03.2025, 02:00 Uhr
https://www.vbe.de/vbe-fokus/fulminant-zurueck-deutscher-lehrkraeftetag-wieder-in-leipzig

Nach den Pandemiejahren merkt man das große Sehnen nach der persönlichen Begegnung noch sehr. Mit dem Deutschen Lehrkräftetag (DLT) kommt ein Klassiker zurück. Vor der Coronapandemie noch als Deutscher Lehrertag bekannt und beliebt, wurde er in diesem Jahr unter dem Motto „Lehrkräfte stärken“ endlich wieder angeboten – und 350 Teilnehmende kamen. Der Verband Bildungsmedien richtet ihn gemeinsam mit dem Verband Bildung und Erziehung (VBE) und seinen Landesverbänden, dem Sächsischen ...

#Gesundheit&Zufriedenheit

Karriereknick durch Homeoffice? Empirische Evidenz eines Experiments

19.12.2024, 18:28 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38802&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

29.01.2025. Studien aus der Zeit vor der Pandemie legen nahe, dass Beschäftigte im Homeoffice häufig stigmatisiert werden und berufliche Nachteile erfahren. Führt Homeoffice auch nach der COVID-19 Pandemie zu beruflichen Nachteilen?  Diese Frage wird anhand eines faktoriellen Survey-Experiments im Rahmen der Erwerbspersonenbefragung der Hans-Böckler-Stiftung im November 2023 beantwortet. Dabei werden mögliche Unterschiede zwischen kinderlosen Frauen bzw. Männern und Mütter bzw. Väter ...



Virtuelles Austauschforum: ProfilPASS-Beratung für Frauen

05.02.2024, 12:47 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37018&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die berufliche Situation von Frauen sind erheblich. Laut der Internationalen Arbeitsorganisation fielen 4,2 % der Arbeitsplätze von Frauen der Pandemie zum Opfer. Neben Herausforderungen im gesellschaftlichen Kontext stehen Frauen vor der Notwendigkeit, Arbeitsplatzveränderungen zu bewältigen. Psychologische Unterstützung sowie Hilfe bei beruflicher Neuorientierung und der Anerkennung ihrer Fähigkeiten sind gefragt. Die Arbeit mit dem ProfilPASS ...

Alles ist anders – Unterrichtsmaterial für die Klassen 3 bis 5 zum Thema COVID-19

22.11.2023, 08:09 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64754&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das vorliegende Unterrichtsmaterial befasst sich mit der COVID-19-Pandemie, den zentralen Schutzmaßnahmen und den daraus resultierenden Einschränkungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Über eine kindgerechte Einstiegsgeschichte und ein kurzes Erklärvideo (siehe Zusatzinformationen) sollen Schülerinnen und Schüler über die Entstehung und Entwicklung der sogenannten Coronakrise informiert und für das richtige Verhalten bei einer Pandemie sensibilisiert werden. Das Material eignet ...

„Das lässt tief blicken auf den Zustand des Systems“

13.10.2023, 02:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2023/das-laesst-tief-blicken-auf-den-zustand-des-systems

IQB-Ergebnisse zur Testung in der neunten KlasseIm Rahmen ihrer Sitzung hat die Kultusministerkonferenz heute die Ergebnisse der IQB-Testung der Schülerinnen und Schüler in der neunten Klasse veröffentlicht. Die Testung fand Mitte 2022 statt, nach 1,5 Jahren Coronapandemie. Eines der Hauptergebnisse sind die statistisch signifikanten und im Umfang erheblichen Kompetenzrückgänge im Fach Deutsch. Der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Gerhard Brand, kommentiert ...

#Lehrkräftebildung/-mangel Bildungsfinanzierung



DiKuLe-Symposium 2024

04.09.2023, 09:04 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36293&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

An der Universität Bamberg findet im Rahmen des Projekts "Digitale Kulturen der Lehre entwickeln" am 21. und 22. März 2024 das zweite DiKuLe-Symposium statt. Einreichungen in Form von Abstracts sind bis zum 5. November 2023 möglich. Die Pandemie beschleunigte den Einsatz etablierter, digitaler Technologien in der Lehre. Aktuell sorgen KI-Systeme wie ChatGPT für eine weitere, diesmal technologische Zäsur. Das zweite DiKuLe-Symposium hat die empirische Evaluation und den Erfahrungsaustausch ...

Was vom Corona-Aufholprogramm übrig bleibt

31.08.2023, 14:35 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/was-vom-corona-aufholprogramm-uebrig-bleibt/

Mathe und Deutsch in den Ferien? Schule statt Freibad? Im Rahmen des Förderprogramms „Aufholen nach Corona“ gingen seit 2021 viele Schülerinnen und Schüler in den Ferien in die Schule, um ihre Lernrückstände aus der Zeit der Pandemie aufzuholen – auch in diesem Sommer. Über das Programm wurden auch während des Schuljahres zahlreiche kostenlose Nachhilfeangebote finanziert. Doch nun läuft das Bund-Länder-Programm aus, während Lernrückstände und andere pandemiebedingte Defizite ...

#Eltern #Schule im Umfeld #Sozialraum #Süddeutsche Zeitung #Artikel aus anderen Medien

Schlechte Noten für die Bildung: Die Verantwortung liegt bei der Politik

30.08.2023, 02:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2023/schlechte-noten-fuer-die-bildung-die-verantwortung-liegt-bei-der-politik

Das heute erschienene ifo Bildungsbarometer zeigt besorgniserregende Ergebnisse. Gerhard Brand, Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), bezieht hierzu wie folgt Stellung:„Der Lehrkräftemangel konnte lange durch das hohe Engagement der Lehrkräfte vor Ort kaschiert werden, tritt aber mittlerweile schonungslos zutage. Immer weniger Befragte benoten die Qualität der Schulen mit (sehr) gut. Die Gesellschaft sieht, dass das Bildungswesen in Gefahr ist, und fällt ein ...

#Lehrkräftebildung/-mangel Digitalisierung



Wissenschaftliche Jahrestagung des Deutschen Jugendinstituts: Jungsein in unsicheren Zeiten

17.08.2023, 13:01 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36233&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Coronapandemie, der Krieg in der Ukraine, Preissteigerungen und die Klima-Krise haben Unsicherheiten und Sorgen junger Menschen über ihre Zukunft verschärft. Der demografische Wandel eröffnet mit dem deutlich erkennbaren Personalmangel in vielen Bereichen den Heranwachsenden bessere berufliche Möglichkeiten als früheren Generationen, die mit einem stärkeren Konkurrenzkampf auf dem Arbeitsmarkt konfrontiert waren. Die Bildungsbilanz zeichnet jedoch nach zwei Jahren Pandemie ein ...

Beobachten Sie häufiger problematische Verhaltensweisen in Ihrer Klasse?

27.06.2023, 11:49 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/umfrage-beobachten-sie-haeufiger-problematische-verhaltensweisen-in-ihrer-klasse/

Das Deutsche Schulbarometer vom April 2022 ergab einen besorgniserregenden Befund: Fast alle Lehrkräfte beobachteten seit Beginn der Corona-Pandemie einen deutlichen Anstieg problematischer Verhaltensweisen bei ihren Schülerinnen und Schülern.  82 Prozent sahen beispielsweise viel häufiger Konzentrations- und Motivationsproblemen. Das Schuljahr 2022/23 verlief weitgehend ohne pandemiebedingte Einschränkungen. Wir würden gern wissen, wie es Ihren Schülerinnen und Schülern heute geht. ...

#Bildungspolitik #Lehrermangel #Bildungswesen #Artikel aus anderen Medien #DER SPIEGEL

Entlastung notwendig, um Fokus und Struktur zu gewährleisten

16.06.2023, 02:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2023/entlastung-notwendig-um-fokus-und-struktur-zu-gewaehrleisten

Die Studie IGLU 2021 zeigt, dass die Lesekompetenz der Kinder im Vergleich zu den vorhergehenden Erhebungen deutlich abgenommen hat. Allerdings liegen die deutschen Ergebnisse damit trotzdem im Mittelfeld des internationalen Vergleichs. Beunruhigend bleibt jedoch die weite Streuung der Ergebnisse, die auf ein hohes Maß an Bildungsungleichheit hinweist. Der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Gerhard Brand, kommentiert: "Nach dem IQB-Schock war zu erwarten, dass auch ...

#Bildungsgerechtigkeit Integration



Umgang mit der Polykrise: Mit „Caring Education“ Schulen für die Zukunft stärken - beim Deutschen Schulportal

12.06.2023, 14:04 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64255&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

„Diese Krise ist eine Jahrhundertchance“ – das hat der Bildungsforscher Michael Schratz zu Beginn der Corona-Pandemie im Interview mit dem Schulportal gesagt. Drei Jahre später und vor dem Hintergrund nicht nur der Pandemie, sondern auch des Angriffskriegs in der Ukraine, fragt der frühere Jury-Sprecher des Deutschen Schulpreises: Was haben wir daraus gelernt? Wie gut sind unsere Schulen heute für Krisen gerüstet? Und wie hilft dabei „Caring Education“?

Mit „Caring Education“ Schulen für die Zukunft stärken

08.06.2023, 09:28 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/expertenstimmen/michael-schratz-umgang-mit-der-polykrise-mit-caring-education-schulen-fuer-die-zukunft-staerken/

„Diese Krise ist eine Jahrhundertchance“ – das hat der Bildungsforscher Michael Schratz zu Beginn der Corona-Pandemie im Interview mit dem Schulportal gesagt. Drei Jahre später und vor dem Hintergrund nicht nur der Pandemie, sondern auch des Angriffskriegs in der Ukraine, fragt der frühere Jury-Sprecher des Deutschen Schulpreises: Was haben wir daraus gelernt? Wie gut sind unsere Schulen heute für Krisen gerüstet? Und wie hilft dabei „Caring Education“?

#Referendariat #Bildungswesen #Bildungsforschung #Lehramtsstudium #Wohlbefinden


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Pandemie haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

AppCoronaJahrDivisionMalAktivPolitikProjektSchuljahr