In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Pandemie. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Pandemie in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
https://bobblume.de/2022/02/02/unterricht-beispiel-einer-textanalyse-2/
Momentan arbeite ich in Deutsch mit meinem Leistungskurs an der Textanalyse, die im Abitur in Baden-Württemberg Teil einer zweigeteilten Aufgabenstellung ist, in der der Schwerpunkt entweder auf der Textanalyse oder auf der Texterörterung liegen kann. Diesen Text finde ich sehr gelungen, weshalb ich die Schülerin gefragt habe, ob ich sie einem breiteren Publikum zugänglich machen kann. Zum Hintergrund Die Schwierigkeit an einer Textanalyse ist es, “hinter” den Text zu schauen und ...
#Allgemein
Die OECD und die Weltbank haben eine neue Publikation zum Thema Schulschließungen während der ersten Welle der Corona-Pandemie 2020 herausgegeben. 45 Beispiele aus Ländern weltweit dokumentieren, wie Regierungen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) mit den Schulschließungen umgingen und "das Lernen neu erfanden", oft anhand digitaler Lösungen. Seit Beginn der Corona-Pandemie hat die OECD eine Reihe von Publikationen zum Thema "Bildung & Beruf in COVID-19-Zeiten" veröffentlicht, die ...
"Es stellt sich die Frage, was junge Menschen mittel- und langfristig nach der Pandemie brauchen, damit sie trotz der erlebten Krisenzeit möglichst gestärkt und gesund heranwachsen können. Dieser anspruchsvollen Aufgabe stellen sich die verantwortlichen Akteure der Kinder- und Jugendhilfe und der Kinder- und Jugendpolitik gemeinsam. Ziel dieses Papieres ist es, die an vielen Stellen bereits dargestellten Folgen der Corona-Pandemie für junge Menschen noch einmal zusammenzufassen und die ...
Welche Erfahrungen haben Schulleitungen während der Corona-Pandemie gemacht? Wie hat die Pandemie die Schulentwicklung geprägt? Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten aus Deutschland, Österreich und der Deutschschweiz haben Schulleiterinnen und Schulleiter im Schuljahr 2020/21 an drei Zeitpunkten zu diesen Themen befragt. Die Ergebnisse der Längsschnittstudie S-CLEVER liegen jetzt vor. An der Studie mitgewirkt hat Bildungsforscher Tobias Feldhoff. Das Schulportal sprach mit ihm darüber, ...
#Bildungswesen #Corona-Krise #DER SPIEGEL
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2022/standard-titel
In Deutschland existiert ein massiver Lehrkräftemangel. Eine vom Verband Bildung und Erziehung (VBE) bei Prof. i. R. Dr. Klaus Klemm in Auftrag gegebene wissenschaftliche Untersuchung zeigt, wie sich Lehrkräftebedarf und tatsächliches -angebot in Deutschland bis 2030 entwickeln werden.Der Bundesvorsitzende des VBE, Udo Beckmann, kommentiert anlässlich der heutigen Veröffentlichung: „Der Lehrkräftemangel ist das derzeit größte Problem im Schulbereich und stellt eine massive Bedrohung ...
#Lehrerbildung/-mangel
Für das Jahr 2022 hat Karin Prien (CDU), die Bildungsministerin von Schleswig-Holstein, die Präsidentschaft der Kultusministerkonferenz übernommen. Sie stellt ihre Amtszeit unter das Motto „Lernen aus der Pandemie“. Das Schulportal traf die Ministerin vor der Amtseinführung am 13. Januar in Berlin und sprach mit ihr darüber, welche Ziele sie sich für ihre Präsidentschaft gesetzt hat, was Schulen in der Pandemie brauchen, wieso eine engere Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern ...
#Bildungspolitik #Classroom Management #Schule im Umfeld #Bildungswesen #Bildungsforschung #Corona-Krise
https://grundschul-blog.de/anoki-uebungshefte-mathematik-ziffernschreibkurs-1/
Das richtige Ziffernschreiben ist in der ersten Klasse gar nicht so leicht. Alle Ziffern müssen in einer richtigen Schreibweise notiert werden, damit die Ziffern schnell und leserlich zu Papier gebracht werden. Dann ist es für die Kinder gar nicht so einfach, die richtige Hand- und Körperposition einzunehmen, um körperschonend zu arbeiten. Des Weiteren müssen die Kinder erst ein Gefühl dafür entwickeln, wie viel Krafteinsatz zum Schreiben notwendig ist. Schlussendlich kommen die Kinder ...
#Mathematik #Grundschule #Klasse 1 #Anfangsunterricht #schreiben #Unterrichten #Üben #Meine Anoki-Übungshefte #Anoki #Nachspuren
Auch 2022 ist für die Schulen ein Jahr voller Ungewissheit. Wie lange die Pandemie – insbesondere mit Blick auf Omikron – den Unterrichtsbetrieb noch beeinträchtigen wird, lässt sich bisher nicht verlässlich einschätzen. Aber abgesehen von der Pandemie gibt es einige Ereignisse, die 2022 feststehen und die für alle Schulbeteiligten interessant sein können. Das Schulportal stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
#Bildungspolitik #Schule im Umfeld #Sozialraum #Chancengerechtigkeit
https://grundschul-blog.de/open-your-heart-das-buch-zur-filmreihe-199-kleine-helden/
Liebe Leserinnen und Leser, vor einiger Zeit haben wir euch in unserem Blog von einem spannenden Filmprojekt berichtet – 199 kleine Helden. In diesem globalen Serienprojekt werden Kinder aus unterschiedlichen Ländern und Kontinenten auf ihrem Schulweg begleitet, welcher jedoch alles andere als ein täglich zu absolvierender Abschnitt ist, der das Zuhause vom Schulgebäude trennt. In bereits vielen Klassenzimmern sind die Kurzfilme der kleinen Helden zum Einsatz gekommen. Die Filmreihe ist ...
#Sachunterricht #Deutschunterricht #Klasse 3 #Klasse 4 #Bildungschancen #Dies und Das #Unterrichten #Buchvorstellung #Weihnachtsgeschenk #Das Grundschuljahr #199 kleine Helden #Filmbildung #fremde Kulturen #Helden #Heldinnen #OPEN YOUR HEART #pädagogisches Begleitmaterial
Während der Corona-Krise haben viele Weiterbildungsinstitutionen ihre Angebote verändert und teilweise neu positioniert. Mit Abklingen der Pandemie stehen sie vor der Herausforderung, ihr Angebot abermals auf eine ungewisse Zukunft auszurichten. Wie tiefgreifend sich die Weiterbildung während der Pandemie verändert hat und wie sich die Nachfrage entwickeln wird, ist noch kaum abschätzbar. Entsprechend befinden sich viele Anbieter in einer intensiven Phase der Suche und des ...
Die Corona-Pandemie stellt Schulen seit Monaten vor große Herausforderungen. Erst mussten sie neue Unterrichtsformen entwickeln, um Schülerinnen und Schülern auch während der Schulschließungen das Lernen zu ermöglichen. Nun geht es vor allem darum, mit Lernrückständen sowie weiteren Folgen der Pandemie umzugehen und Wege zu finden, um trotz des anhaltenden Infektionsgeschehens den Präsenzunterricht aufrechtzuerhalten. Das Schulportal befasst sich in diesem Dossier mit den Themen und ...
https://grundschul-blog.de/lernstandsanalyse-lsa-gewichte-klasse-4/
Die Coronavirus-Pandemie stellt alle Menschen vor neue Aufgaben. So auch uns Lehrkräfte im Primarbereich. Jeder muss in kürzester Zeit flexible Wege zur Kommunikation mit den Eltern und Kindern finden, digitale Möglichkeiten des Unterrichtens umsetzen, Wochenpläne erstellen, begutachten etc. .fusion-body .fusion-builder-column-0{width:100% !important;margin-top : 0px;margin-bottom : 0px;}.fusion-builder-column-0 > .fusion-column-wrapper {padding-top : 0px !important;padding-right : 0px ...
#Mathematik #Unterrichtsplanung #Unterrichten #Differenzierung #Lehrwerksunabhängig #Gewichte #Klassenmanagement #Lernstanderhebung #Lernstandsanalyse
Wie wirken sich fast zwei Jahre Corona-Pandemie auf die Schulentwicklung aus? Viele Veränderungen gerade im Bereich Digitalisierung wurden angestoßen, doch die Ergebnisse des Deutschen Schulbarometers Spezial zeigen, dass eine nachhaltige Wirkung kein Selbstläufer ist. Knapp die Hälfte der Lehrkräfte gibt an, dass an ihrer Schule keine Entwicklungsprioritäten verabredet worden seien. Und 46 Prozent der Lehrkräfte glauben, dass ihre Schulen nach der Pandemie wieder zu alten Routinen ...
#Deutsch #digitale Medien #Unterricht #Primarstufe #Bildungsforschung #Lese- und Schreibkompetenz
Ziel und Inhalt der Veranstaltung ist es, die derzeitige Situation der Fachberatung auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse zu beleuchten und in Workshops konkrete Handlungs- und Weiterentwicklungsbedarfe für die Praxis zu identifizieren. Ausgehend von aktuellen Gesetzgebungsprozessen (KiQuTG und KJSG) und den Auswirkungen der COVID 19-Pandemie auf das System der Kindertagesbetreuung richtet sich der Fokus zum einen auf Strategien zur Bewältigung der Folgen der COVID-19 Pandemie im ...
Wieder erleben die Schulen große Unsicherheit: Die Infektionszahlen steigen, und es gibt erste Schulschließungen. Doch inzwischen haben Studien gezeigt, welche massiven Auswirkungen die Einschränkungen infolge der Corona-Pandemie auf Kinder und Jugendliche haben. So beobachten die für das Deutsche Schulbarometer befragten Lehrkräfte eine deutliche Zunahme von Unruhe, Motivationsmangel, Absentismus und auch Aggression bei den Schülerinnen und Schülern. Wie können Lehrkräfte sie jetzt in ...
#Netzwerke #Schule im Umfeld #Schleswig-Holstein #Klimawandel #Raumgestaltung #Schülervertretung
Die Schulen in Deutschland waren wegen der Corona-Pandemie 2021 länger geschlossen als in den meisten anderen Ländern weltweit – mit schwerwiegenden Folgen für die Leistung und die psychosoziale Stabilität der Kinder. OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher mahnt daher an, die Schulen in der vierten Welle zumindest für jüngere Kinder möglichst offen zu halten. Und er appelliert an die Bildungsverantwortlichen, aus der Pandemie Lehren zu ziehen und sich zukünftigen Herausforderungen ...
#Unterricht #Primarstufe #Bayern #Vielfalt #Kolumnen #Interkulturalität
Mutmach-Treffen in schwieriger Zeit: Die Jubiläumsausgabe des Deutschen Schulleitungskongresses (DSLK) in Düsseldorf ist am Wochenende unter Beifall der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Ende gegangen – er fand zum zehnten Mal statt. Die rege und aktive Beteiligung an den insgesamt mehr als 60 zukunftsweisenden Workshops und Referaten belegen das nach wie vor große und nachhaltige Engagement der pädagogischen Führungskräfte in Deutschland. Schon jetzt liegen zahlreiche Anmeldungen für ...
#Schulleitung Digitalisierung Lehrerbildung/-mangel
An etwa jeder vierten Schule war im vergangenen Schuljahr die Stelle der Schulleitung oder Stellvertretung nicht regulär besetzt. Das ist das Ergebnis einer Sonderauswertung des Deutschen Schulbarometers. In der repräsentativen Umfrage der Robert Bosch Stiftung wurden Lehrkräfte nach vakanten Schulleitungsstellen an ihrer Schule im vergangenen Schuljahr befragt. Durch die Corona-Pandemie könnte sich dieses Problem weiter verschärfen. Schulleitungen sind überlastet und die ...
#Schule im Umfeld #Übergänge #DER SPIEGEL #Lehramtsstudium #Berufsorientierung
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat heute auf dem 10. Deutschen Schulleitungskongress (DSLK) in Düsseldorf die Arbeit von Schulleiterinnen und Schulleitern gewürdigt – mit einer Ansprache per Video. Aufgrund der Corona-Krise hatte das Staatsoberhaupt seinen ursprünglich geplanten persönlichen Besuch abgesagt. „Auch wenn der Kampf gegen die Pandemie in diesem Winter wieder mehr Aufmerksamkeit und mehr Kraft fordert, mehr Kraft als wir alle gehofft hatten, wir dürfen nicht ...
#Schulleitung Digitalisierung Lehrerbildung/-mangel
Wie gut können Schülerinnen und Schüler von Hand schreiben? Gibt es womöglich Auswirkungen der Corona-Krise auf die schreibmotorischen Fertigkeiten der Kinder und Jugendlichen? Und welche Konsequenzen hat die Digitalisierung? Das Schreibmotorik Institut hat jetzt gemeinsam mit dem Verband Bildung und Erziehung (VBE) eine Umfrage unter Lehrkräften gestartet, die aktuelle Antworten auf diese Fragen liefern soll.„Das Erlernen der Handschrift wirkt sich nachweislich positiv auf die ...
#Digitalisierung Gesundheit&Zufriedenheit
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Pandemie haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de