In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Quellen. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Quellen in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
10.12.2016, 15:46 Uhr
https://riecken.de/index.php/2016/12/eine-medienpaedagogische-kurzgeschichte/
Zunehmend wird davon geredet, Medienbildung mit in einzelne Fächer zu integrieren. Dieser Anspruch wirft oft Fragen auf, wie das bei all dem sonstigen Pensum überhaupt noch zu schaffen sei. Ich möchte heute ein Beispiel präsentieren, dass zeigt, wie wenig zusätzliche Arbeit notwendig ist, um dieses Ziel zu erreichen. Bewusst knüpfe ich dabei an Methoden und didaktische Ansätze an, die vielen Lehrkräften mit dem Fach Deutsch bekannt sein sollten. Die Skizze berührt folgende ...
#Deutsch #Deutschunterricht #Methoden #Gesellschaft #Unterricht #Idee #Algorithmen #Einheit #Kurzgeschichte #Medienkritik #Problematisierung #Skizze #Target
28.04.2025, 07:34 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65995&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Das Planspiel „Red Zone“ lädt Schülerinnen und Schüler auf eine Zeitreise zu den Anfängen des Kalten Kriegs nach. Aus der Perspektive der neuen Supermacht USA erarbeiten sie eine Strategie für den Umgang mit dem zerstörten Europa und der Sowjetunion. Sie entwerfen eine Handlungsempfehlung für Präsident Truman, die zum Abschluss des Planspiels mit der historischen Wirklichkeit verglichen wird. Das Ziel ist das Einüben strategischer Denkweisen als wichtige Voraussetzung für die ...
24.04.2025, 10:49 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65990&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Vertrauenswürdige und unabhängige Medien sind für den Meinungsbildungsprozess wichtiger denn je. Im 75. Jahr ihres Bestehens stellt die ARD ihr Engagement für Medienkompetenz deshalb unter das Motto FaktenSicher für Demokratie. Dabei geht es um das Erkennen von verlässlichen Quellen, faktenbasierten Informationen und KI-generierten Inhalten.
17.04.2025, 12:48 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=2214&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Heft 2/2025 der Zeitschrift für Pädagogik widmet sich dem Thema "Kritisches Denken in der Hochschulbildung im digitalen Zeitalter". Im anglo-amerikanischen Kontext hat sich eine eigene didaktische Linie für die Herausbildung von "critical thinking" etabliert. Ziel ist es, die Grundlage von Urteilen, den Wert von Informationsquellen oder auch die Formen der Wissenserzeugung zu reflektieren und so das Denken anzuleiten. In diesem Sinne wird auch versucht, eine "critical data literacy" ...
21.03.2025, 06:00 Uhr
https://grundschul-blog.de/medienerziehung-gemeinsam-gestalten-ein-elternbrief-fuer-mehr-medienkompetenz/
Digitale Medien sind aus dem Alltag unserer Kinder nicht mehr wegzudenken. Schon in meinen vorherigen Blogbeiträgen und im Leitfaden „Medienkompetenz“ habe ich beschrieben, wie wichtig die Medienerziehung unserer Schülerinnen und Schüler ist und dass diese einen größeren Stellenwert einnehmen muss. Doch wie können Eltern und Lehrkräfte gemeinsam dafür sorgen, dass Kinder sicher und verantwortungsbewusst mit digitalen Medien umgehen? Ein Elternbrief mit wertvollen Tipps kann als ...
#digitale Medien #Elternabend #Medienkompetenz #Smartphones #Unterrichten #Prävention #Medienbildung/Informatik #Schutzkonzept
20.03.2025, 14:19 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39219&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
28.04.2025. Viele Kinder und Jugendliche bekommen Falschmeldungen auf ihr Handy. Wie können sie erkennen, ob sie stimmen? Warum ist das wichtig? Fakten checken, Quellen überprüfen und Bilder im Internet richtig suchen, all das gehört zum Thema Nachrichtenkompetenz. In diesem interaktiven zweistündigen Online-Workshop von Lie Detectors zeigt die erfahrene Journalistin Ann-Kathrin Horn wie Nachrichtenkompetenz im Unterricht vermittelt werden kann. Anmeldeschluss: So., 27. April 2025, ...
27.02.2025, 08:54 Uhr
https://bobblume.de/2025/02/27/diskussion-schulentwicklung-kritische-und-unwillige-kolleginnen-ein-update-2025/
Innerhalb der letzten 15 Jahre, in denen ich mich mit der Veränderung von Schule befasse, haben sich viele Dinge verändert. Was gleich geblieben ist, ist eine Frage, die viele änderungswillige Lehrkräfte umtreibt: Wie kann man Veränderung beginnen? Und wie geht man mit jenen um, die sich einer Veränderung versperren? Ein Update zu einem Artikel von 2022. Hinweis: Dieser Artikel basiert auf meinem ursprünglichen Kommentar vom Mai 2022. Ich habe ihn nun erweitert und ergänzt, um ...
#Bildung #Diskussion
22.02.2025, 13:33 Uhr
https://www.schulimpulse.de/fruehblueher-entdecken-und-verstehen/
Sachtext Frühblüher Jedes Jahr aufs Neue erfreuen uns Schneeglöckchen, Bärlauch und Buschwindröschen als Frühlingsboten mit ihren zeitigen Blüten. Ihr frühes Wachstum ermöglicht es ihnen, die wärmenden Strahlen der Sonne für die Photosynthese* zu nutzen, bevor die Bäume mit ihrem Laubaustrieb den Waldboden verdunkeln. Sie treiben aus verschiedenen unterirdischen Knollen aus. So unterscheidet man Zwiebeln (Narzisse, Traubenhyazinthe) Rhizome (Schlüsselblume, Duftveilchen) und ...
#Blog
19.02.2025, 15:08 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65821&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Das Bundeskabinett hat am 18. Januar 2017 den zweiten Teilhabebericht über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen verabschiedet. Die Bundesregierung erstellt in jeder Legislaturperiode einen Bericht über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Dazu werden Daten aus unterschiedlichen Quellen ausgewertet. Der aktuelle Bericht führt die Untersuchungen des Teilhabeberichts 2013 fort und beschreibt Entwicklungen der Teilhabe im Zeitraum von 2005 bis 2014. Im ...
17.02.2025, 14:03 Uhr
https://bobblume.de/2025/02/17/diskussion-existentielle-risiken-der-kuenstlichen-intelligenz-ein-weckruf/
Eine ehemalige Kollegin von mir schickte mir eine lange Mail zu ihren Befürchtungen zu den Fortschritten der Künstlichen Intelligenz. Sie fragte mich, ob es eine Möglichkeit gäbe, dies unter die Menschen zu bringen. Gerne möchte ich ihr diesen Wunsch erfüllen. Bei allen Hoffnungen, die wir in Künstliche Intelligenz haben, gibt es nicht wenige Menschen, die sich Sorgen machen. Wenn man sich die - auch in diesem Artikel - genannten Experten dazu anhört, dann sind dies durchaus berechtigte ...
#Bildung #Diskussion
16.02.2025, 17:35 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=82168
Bewertung einer "Partnerarbeit: Parteien" im Fach Gesellschaftslehre/ Politik im 10. Jahrgang, in der ein Plakat zu einer Partei eigener Wahl gestaltet werden sollte. Kriterienschwerpunkte sind die Vorbereitung in der Gruppenarbeit, die Präsentation u. das Plakat (Kriterien: Aufbau, Inhalt, Bild(er), Schrift, Quellen). Das Handout mit den Kriterien zur PA ist auch hier bei 4t zu finden.
14.02.2025, 10:02 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65783&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
In dieser Unterrichtseinheit mit 6 Unterrichtsstunden à 45 Minuten für die 8. und 9. Klasse erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie Desinformation verbreitet wird, welche Rolle Emotionen und Algorithmen spielen und wie sie Bilder und Quellen kritisch prüfen können.
29.01.2025, 12:28 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38959&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
10.04.2025. Im Abend-Input wird erkundet, wie kulturelle Unterschiede die Interaktion zwischen Menschen prägen und wie nonverbale Botschaften und kontextgebundene Kommunikationsstile unsere Wahrnehmung beeinflussen. Durch praxisnahe Beispiele und interaktive Übungen werden die Teilnehmenden Strategien entwickeln, um in interkulturellen Situationen Missverständnisse zu vermeiden und effektiver zu kommunizieren. Gemeinsam wird das Verständnis für die Bedeutung von Vielfalt in der ...
28.01.2025, 17:53 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38950&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
11.03.2025. Die digitale Welt ist von Algorithmen geprägt, die unsere Aufmerksamkeit und Wahrnehmung lenken. Diese Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte in der Erwachsenenbildung und gibt Einblicke in zentrale Mechanismen, die unsere Suche und Auswahl von Informationen beeinflussen. Sie lernen, worauf bei Informationssuche im Internet zu achten ist, welche Kriterien über die Sichtbarkeit von Inhalten entscheiden und wie Sie deren Gehalt kritisch hinterfragen können. Anhand praxisnaher ...
07.01.2025, 20:55 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=82126
Meine SuS sollten einen Partei ihrer nach Wahl vorstellen und dabei die genannten Kriterien beachten. Handout für die SuS für das Erstellen einer Plakates im Fach Gesellschaftslehre/ Politik im 10. Jahrgang, das im Hinblick auf die Bundestagswahl 2025 erstellt wurde, aber auch zu anderen Themen benutzt werden kann. Kriterien: Aufbau, Inhalt, Bild(er), Schrift, Quellen.
22.12.2024, 17:30 Uhr
https://grundschuleundbasteln.de/blog/2024/12/22/bastelhefte-mini-zoo-tischlaternen
Viele Mädchen und Jungen mögen das Basteln sehr. Diese lustigen Zootiere werden sie begeistern. Als kleine Mini-Tischlaterne finden die Tiere überall einen Platz, auf dem Tisch, der Fensterbank oder dem Schrank machen die Zoobewohner eine gute Figur. Mit einem LED Licht erstrahlen die Laternen und bringen Wärme in jedes Zimmer. Jede der kleinen Lichtquellen ist etwa 15 cm groß. ??Mit Hilfe der Schritt–für–Schritt–Anleitung wird das Basteln auch euren Kindern gelingen. Die ...
04.12.2024, 02:38 Uhr
https://herrmess.de/2024/12/04/goetterdaemmerung/
Antike wird wieder interessant. In der letzten Zeit fallen mir immer wieder Produkte in die Hände, die sich irgendwie mit der “guten” (?), alten Zeit auseinander setzen, aber jeweils einen interessanten Twist in sich tragen, der sich gut für den Unterricht nutzen lässt. Martina Hefters Titel Hey Guten Morgen, wie geht’s dir? ist einer davon. Martina Hefter – Hey guten Morgen, wie geht‘s dir? Im Titel geht es um die Tänzerin Flock, die in Leipzig zusammen mit ihrem ...
#Medien #Unterricht #Buch #Allgemeines #Latein
07.11.2024, 20:00 Uhr
https://halbtagsblog.de/2024/11/07/eine-fortbildung-die-mir-im-magen-liegt/
Vor einigen Wochen war ich eingeladen, auf dem einem Schulleiterkongress in Berlin zu referieren zum Thema „Unterrichtsveränderung & neue Prüfungsformate durch KI“. Ich werde häufiger eingeladen und auch wenn ich vorsichtig bin, auf die Frage „wie war’s?“ eine annähernd objektive Antwort zu geben, sind die Rückmeldungen von Teilnehmern und Veranstaltern stets so, man weder bedauert, mich eingeladen zu haben noch mir nahelegt, doch besser in meiner eigenen ...
#Schule!?! #Fortbildung #Schulleitung #KI #Schulleiterkongress
06.11.2024, 19:32 Uhr
https://grundschuleundbasteln.de/blog/2024/11/06/zauberhafter-advent-lichterhaeuser
In der dunklen Jahreszeit sehnen wir uns alle nach Wärme und Licht. Das Basteln von passenden Lichtquellen macht unseren Mädchen und Jungen Spaß und gehört auch in die vorweihnachtliche Zeit. Hier können wunderschöne Lichterhäuser gebastelt werden. ?️In der Weihnachtszeit erstrahlen überall viele Lichter. Für das Dekorieren im Zimmer und am Fenster passen diese tollen Lichterhäuser. ?️ Fünf unterschiedliche Häuser können hier gebastelt werden. Durch die unterschiedlichen ...
21.10.2024, 18:21 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38447&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
11.11.2024. Durch die verstärkte Nutzung sogenannter Unmittelbarkeitsmedien wie Instagram oder TikTok wandelt sich die Art, wie sich junge Menschen politisch informieren. Die Verantwortung, über die Zuverlässigkeit von Informationen zu urteilen, verlagert sich von professionellen Redaktionen dabei auf die Schultern jedes Einzelnen. Der Umgang mit digitalen Nachrichten muss im Politikunterricht gelernt werden: Wie können Lehrkräfte junge Menschen unterstützen, Quellenkritik und politische ...
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Quellen haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de