In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Quellen. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Quellen in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
10.10.2024, 11:39 Uhr
https://www.klicksafe.de/news/neue-klicksafe-materialien-safe-news-statt-fake-news
Wem können Jugendliche vertrauen, wenn es um News geht? Welche Quellen sind seriös – welche nicht? Was macht Falschmeldungen manchmal so glaubhaft? Und welche Rolle spielen wir selbst als Verbreiter*innen von Informationen? Diese und andere Fragen werden im neuen Quiz „Safe News statt Fake News“ behandelt, das in Kooperation mit ZDFheute entstanden ist. Das neue Plakat zum Quiz rückt die wichtigsten Tipps auch offline in den Fokus.
#Desinformation #Demokratiebildung
30.09.2024, 17:53 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65476&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Das Unterrichtsmodul thematisiert die Situation jüdischer Jugendlicher im nationalsozialistischen Deutschland vor dem Holocaust. Ausgehend von den Erinnerungen der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen in Videointerviews stellt es die Themen Schule, Freizeit, Religion, Novemberpogrome sowie Familie und Emigration dar. Die Dimension des 9. Novembers 1938 wird dabei besonders deutlich. Die Erlebnisse und Erfahrungen der Zeitzeugen werden mit weiteren Quellen wie Tagebuchauszügen, Briefen, ...
23.09.2024, 12:23 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65452&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Souverän und sicher im Netz: Die digitalen und interaktiven, sofort einsetzbaren Unterrichtseinheiten unterstützen die Schüler*innen darin, einen kompetenten Umgang mit Medien zu erlernen. Sie üben anhand verschiedener Themen, wie sie Quellen, Daten und Informationen recherchieren, analysieren und bewerten können, was bei der Nutzung fremder Bilder und Texte zu beachten ist und wie man sichere Webseiten, Fake News und manipulierte Bilder erkennt. Alle Inhalte basieren auf ...
23.09.2024, 08:48 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65452&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Souverän und sicher im Netz: Die digitalen und interaktiven, sofort einsetzbaren Unterrichtseinheiten unterstützen die Schüler*innen darin, einen kompetenten Umgang mit Medien zu erlernen. Sie üben anhand verschiedener Themen, wie sie Quellen, Daten und Informationen recherchieren, analysieren und bewerten können, was bei der Nutzung fremder Bilder und Texte zu beachten ist und wie man sichere Webseiten, Fake News und manipulierte Bilder erkennt. Alle Inhalte basieren auf ...
22.09.2024, 10:39 Uhr
http://www.schulraetsel.de/raetsel_holz-und-seine-bearbeitung_269270.html
Kreuzworträtsel "Holz und seine Bearbeitung" mit folgenden Aufgaben/Fragen: Holz ist einer der ältesten ...... → WERKSTOFFE Laubbaum, nach 140-160 Jahren schlagreif → BUCHE heimischer Nadelbaum → KIEFER Nadelbaum der im Winter die Nadeln verliert → LAERCHE Laubbaum mit stacheligen Früchten → KASTANIE an ihnen kann man das Alter des Baumes erkennen → JAHRESRINGE Aus dem Stamm werden ....., Kanthölzer und Leisten gesägt → BRETTER ...
04.09.2024, 18:09 Uhr
https://www.schulimpulse.de/zuhoeren-ist-mehr-als-leise-sein/
Gerade zu Beginn eines Schuljahres und vor dem Hintergrund der Stärkung der Bedeutung von Sprache in der aktuellen „Vereinbarung zur Arbeit in der Grundschule“ der KMK (2024) bietet es sich an, das Sprechen und Zuhören in den Blick zu nehmen. Die Bildungsstandards im Fach Deutsch formulieren klare Erwartungen an die bis zum Ende der 4. Klasse zu entwickelnden Kompetenzen im Fach Deutsch. Sie stellen eine Säule schulischer und außerschulischer Bildung mit dem Ziel einer ...
#Blog
26.07.2024, 18:25 Uhr
https://alphaprof.de/2024/07/leseschwierigkeiten-erkennen-und-angehen/
Pünktlich zum Ferienstart in den letzten beiden Bundesländern heute noch eine Anregung zum wichtigen Thema Lesen Lesekompetenz richtig einschätzen Um Kinder effektiv in ihrer Lesekompetenz zu unterstützen, ist es essenziell, sowohl starke als auch schwache Leser*innen zu identifizieren. Diese Einschätzung kann schwierig sein. Die folgenden Anhaltspunkte helfen dabei, Leseschwierigkeiten zu erkennen. Anzeichen für Leseschwäche – Leseschwache Kinder … … beginnen oft ohne ...
#Aktuelles
22.07.2024, 07:42 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=2025&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Ausgehend von Theodor Adornos Radiobeitrag bietet diese Linksammlung zunächst allgemeine Informationen zu Gedenkstätten und zur Holocaust-Erziehung, insbesondere im schulischen Bereich. Zudem werden Projekte und Texte zur Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft sowie Quellen zur Antisemitismuskritik und Beiträge zur Debatte über das Verhältnis von Holocaust und Kolonialismus aufgeführt. Abschließend werden Links zu internationalen Aktivitäten zur Holocaust-Erziehung ...
19.07.2024, 06:00 Uhr
https://grundschul-blog.de/power-pfeiler-fuer-euch-lehrhelden/
Ihr seid nicht nur Wissensvermittlerinnen und Wissensvermittler, sondern auch Vorbilder, Seelentrösterinnen und Seelentröster, und manchmal sogar Ersatzeltern. Ihr habt die Fähigkeit, aus jedem Kind das Beste herauszuholen, die Stärken zu erkennen und zu fördern, aber auch die Schwächen anzunehmen und zu unterstützen. „Ich würde gerne mehr Zeit mit den Kindern verbringen und weniger mit Vorbereitung, Nachbereitung und Diagnosearbeit verlieren.“ Könnte der Satz von euch ...
#Mathematik #Deutsch #Grundschule #digitale Medien #Unterricht #Unterrichtsmaterial #Unterrichtsorganisation #Medienkompetenz #Medienbildung #App #Dies und Das #Das Grundschuljahr #Neubearbeitung
16.07.2024, 17:50 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37984&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
02.10.2024. Die Akademie für Konflikttransformation des forumZFD bietet vom 2. bis 23. Oktober 2024 ein Online-Seminar im Bereich Trauma-Sensibilität in der Friedensförderung an. Online Live Sessions finden jeden Mittwoch zwischen 13:30 und 17:30 Uhr statt. Teilnehmende können mit insgesamt 5 bis 7 Arbeitsstunden pro Woche rechnen. Das Seminar richtet sich an Personen, die sich mit den Quellen/Ursachen/Ursprüngen von Traumareaktionen, den vielfältigen Auswirkungen von Trauma auf den ...
24.06.2024, 00:21 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81903
Eine Unterrichtseinheit für die 5. und 6. Klasse mit dem Ziel die Fachsprache Deutsch für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht zu vertiefen. Mit vielen Quellen und einem möglichen weiterführenden Curriculum ab Klasse 7.
17.06.2024, 06:00 Uhr
https://grundschul-blog.de/leitfaden-fuer-kindgerechte-suchstrategien-internet/
Die Recherche im Internet kann für Kinder von großem Nutzen sein, doch richtiges Suchen und die Ergebnisse anschließend passend zu bewerten will gelernt sein. Mit unserem Leitfaden für kindgerechte Suchstrategien wird es zum Kinderspiel! Antworten auf Kinderfragen Auf einige der vielen Fragen, die uns die Kinder tagtäglich stellen, haben wir oftmals keine zufriedenstellenden Antworten. Wie hoch ist der höchste Baum der Erde? Welcher Planet ist der größte? Warum verlieren nicht alle ...
#Medienkompetenz #Medienbildung #Internet #Unterrichten #Digitales Klassenzimmer #Grundschule digital #Medienkompetenz für den Lebensalltag #Kindersuchmaschine #Leitfaden #Medienbildung/Informatik #Internetrecherche #Suchstrategien
15.06.2024, 17:54 Uhr
https://bobblume.de/2024/06/15/unterricht-kreative-arbeit-als-alternative-pruefungsleistung/
In der 7. Klasse ließ ich anstelle einer Klassenarbeit Inhaltstests schreiben und kreative Arbeiten abgeben. Die Ergebnisse waren nicht nur überzeugend, sondern zeugten auch davon, wie intensiv Schüler*innen arbeiten, wenn sie in die Lage versetzt werden, ihre eigenen Schwerpunkte zu setzen. Eine Beschreibung. Anlass Es mag Situationen geben, in denen die klassische Klassenarbeit angebracht ist. Oftmals gibt es jedoch eine Diskrepanz zwischen der Art und Weise des Lernens und der ...
#Unterricht #Für Lehrer
04.06.2024, 10:42 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65264&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Sind Informationen bei Social Media meistens Fake News – oder vielleicht auch mal verlässlich? Sind TikTok und X gute Quellen? Diese Fragen werden u.a. in dem Podcast „Fit for news“ thematisiert. Hier wird erklärt, wie zuverlässige Nachrichten erkannt und richtig genutzt sowie Desinformationen durchschaut werden können. „Fit for news – Der Podcast“ ist ein Projekt des Europäischen Instituts für Journalismus- und Kommunikationsforschung und dem Podcast-Radio detektor.fm.
17.05.2024, 21:32 Uhr
https://primar.blog/2024/05/17/seminarblog-timeline-zur-berufsbezogenen-biografie/
Der Start in den Vorbereitungsdienst (aka Referendariat) ist spannend, anstrengend und oft auch gefürchtet, da es ja leider mehr negative als positive Äußerungen im Netz zu lesen gibt. Um direkt zu Beginn in meinem neuen Kernseminar den Auftrag der Stärkenorientierung erlebbar zu machen, habe ich mich für den methodischen Zugang der berufsbezogenen Biografie mit einer Timeline entschieden. Das Instrument kenne ich aus meiner Coachingausbildung und habe es etwas abgewandelt, um es mit ...
#Selbstreflexion #Seminar #Lehrerausbildung im ZfsL #Coaching #Biografie #Kernseminar #Timeline
15.05.2024, 12:00 Uhr
https://www.klicksafe.de/news/prebunking-so-schuetzt-man-praeventiv-gegen-desinformationen
Desinformationen und Fake News verbreiten sich im Internet rasant. Die gute Nachricht: Viele falsche Behauptungen sind gar nicht so schwer zu erkennen. Denn es werden immer wieder dieselben Manipulationstechniken und Narrative benutzt. Wer diese typischen Tricks kennt, merkt schnell, ob eine Meldung seriös ist. Oder ob man lieber andere Quellen hinzuziehen sollte. Präventiv über die Mechanismen von Desinformationen aufzuklären, nennt man Prebunking. Eine europaweite Kampagne macht nun mit ...
13.05.2024, 14:51 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1982&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Aufgabe des Kinder- und Jugendmedienschutzes ist es, Kinder und Jugendliche vor Medieninhalten zu schützen, die für sie ungeeignet sind, sie gefährden oder sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung beeinträchtigen. In den zunehmend digitalen Lebenswelten Jugendlicher haben diese ein Recht auf Schutz, Befähigung und Teilhabe bei der Mediennutzung. In diesem Dossier erhalten Sie Informationen zu den gesetzlichen Grundlagen, zentralen Institutionen und Beschwerdestellen sowie Materialien rund ...
24.04.2024, 19:01 Uhr
https://halbtagsblog.de/2024/04/24/es-muss-leichter-sein-zu-denken-als-zu-schummeln/
Heute war ein – für mich – ganz besonderer Tag: Denn ich war mit meiner neuen Frau Familie bei meiner Exfrau alten Familie zu Besuch – und der Therapeut Inputgeber dieser Veranstaltung war jemand, der mit steilen Thesen für Gesprächsanlass sorgen wollte und sollte. Konkret: Meine jetzige Schule und meine ehemalige Schule haben sich vor Monaten zusammengetan, um den heutigen Fortbildungstag gemeinsam zu gestalten. Thema: „Schule in einer Kultur der ...
#Fortbildung #Digitalisierung #Schulleitung #Tabletschule #Kultur der Digitalität
15.04.2024, 16:19 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37470&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Auch Videos können heutzutage so manipuliert werden, dass Menschen täuschend echt erscheinen. So genannte Deep Fakes stellen eine immer größere Herausforderung für unsere Gesellschaft dar, insbesondere wenn sie zur Verbreitung von Falschinformationen verwendet werden. Deshalb sollten junge Menschen schon heute lernen, wie sie vermeintliche Deep Fakes von echten Videos unterscheiden können. In diesem Online-Seminar stellen wir die frei verfügbaren OER-Kursmaterialien aus dem Projekt ...
24.03.2024, 13:26 Uhr
https://www.riecken.de/2024/03/blogparade-kibedenken/
Joscha Falck und Nele Hirsch haben zu einer Blogparade aufgerufen. Hintergrund ist, dass bei den beiden angesichts der Debatte rund um den Einsatz von KI im Kontext von Lehr-/Lernprozessen Entwicklungen auftauchen, die Nele und Joscha kritisch sehen. Ich zitiere die Punkte der beiden einmal im Volltext, damit auch die wenigen, die meinen Blog über RSS wahrnehmen nicht allzu viel querlesen müssen: In der KI-Debatte geht es zu viel um digitale Tools und um das Zeigen von Anwendungen, die an ...
#Bildung #Gesellschaft #Aus der Schule #KI #Blogparade #Bedenken #Kontext #kritisch #Toolifizierung
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Quellen haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de