In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Wahl. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Wahl in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
28.05.2025, 09:48 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=66043&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Bei der Klischeefrei-Quiz-App handelt es sich um eine Web-App, mit der geschlechterbezogene Klischees in der Berufswahl spielerisch hinterfragt werden können. Zielgruppe der Klischeefrei-Quiz-App sind vor allem Jugendliche. In fünf Kategorien können Spielerinnen und Spieler 20 bis 100 Punkte sammeln – je nach Schwierigkeitsgrad der Frage. Es gibt drei verschiedener Spielvarianten: Team-Match, Einzelspiel und Blitzpartie mit 3 schnellen Fragen. Zu jeder Wissensfrage, These oder Aufgabe gibt ...
31.01.2025, 11:42 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65722&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die Bundeszentrale für Politische Bildung bietet Kurzinformationen, Grundlagenwissen rund um die Wahl, Publikationen, Unterrichtsmaterialien, Veranstaltungen und Medienangebote zur Bundestagswahl.
23.01.2025, 15:00 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38928&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
30.01.2025. In der Fortbildung stellen Ihnen die Externer Link: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und die Bundeszentrale für politische Bildung Materialien für den direkten Einsatz im Grundschulunterricht vor und führen in Einsatzmöglichkeiten ein.Ein Schwerpunkt liegt auf dem Arbeitsheft „Interner Link: Bundestagswahlen – jetzt versteh ich das!“, das bei der Bundeszentrale heruntergeladen und von Schulen auch in gedruckter Form kostenfrei bestellt werden kann. ...
18.01.2025, 21:21 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38893&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
30.01.2025. In der Fortbildung stellen die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und die Bundeszentrale für politische Bildung Materialien für den direkten Einsatz im Grundschulunterricht vor und führen in Einsatzmöglichkeiten ein. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Arbeitsheft „Bundestagswahlen – jetzt versteh ich das!“, das bei der Bundeszentrale heruntergeladen und von Schulen auch in gedruckter Form kostenfrei bestellt werden kann. Es handelt sich um ein Arbeitsheft ...
17.01.2025, 10:01 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=2117&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Anlässlich der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 stellt unsere Redakteurin Dr. Caroline Hartmann im Rahmen unserer Podcast-Reihe "Bildung auf die Ohren" ein paar besonders empfehlenswerte kostenlose Materialien, Filme und Wahl-Simulationen für den Unterricht in der Grundschule und der Sekundarstufe I und II vor.
13.01.2025, 12:55 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65669&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Es gibt zahlreiche Orte in Deutschland, an denen Menschen zusammenkommen und sich austauschen – in Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Vereinen oder auch kulturellen Einrichtungen wie Buchläden oder Kunst- und Kulturzentren. Diese und weitere Orte möchte die Bundeszentrale für Politische Bildung (BPB) in der Zeit vor der Bundestagswahl zu "Räumen für Demokratie" machen. Jede(r) kann einen solchen Raum anmelden, der in den kommenden Wochen Austausch zur Bundestagswahl ermöglichen soll. ...
10.01.2025, 17:45 Uhr
https://www.klicksafe.de/news/ard-veranstaltet-aktionswoche-fuer-schuelerinnen-zur-bundestagswahl
Ein Wahlkampf ohne Medien? Undenkbar! Aber wie schauen die Zusammenhänge im Einzelnen aus, welche Abhängigkeiten gibt es und welche Rolle spielt Desinformation im Wahlkampf? Vom 20. bis 24. Januar werden diese Fragen im Rahmen einer Aktionswoche für Schüler*innen beantwortet. Die Anmeldung für die vielfältigen Veranstaltungen im Netz und vor Ort ist ab sofort möglich.
10.01.2025, 01:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2025/bildungspolitik-im-wahljahr
Verantwortung übernehmen, Kooperation sicherstellen, Investitionen einfordernNach der Wahl im Dezember wird an diesem Freitag in Berlin die Präsidentschaft der Bildungsministerkonferenz offiziell von der saarländischen Ministerin Christine Streichert-Clivot an die Ministerin aus Mecklenburg-Vorpommern, Simone Oldenburg, übergeben. Ihre Präsidentschaft steht unter dem Leitthema „Mehr Bildung ist drin. Für alle.“, womit sie insbesondere auf Chancengerechtigkeit fokussiert.An dem Festakt ...
#Bildungsgerechtigkeit Bildungsfinanzierung Digitalisierung
09.01.2025, 09:46 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65656&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl. In diesem Hörbuch der Bundeszentrale für politische Bildung wird berichtet, was der Bundestag macht, wie gewählt wird, was Erst- und Zweitstimmen sind und was nach der Wahl geschieht.
06.01.2025, 10:33 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65643&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
2024 gab es mehr als 70 Wahlen weltweit. In fast allen kam es zu Versuchen, mit Desinformationen Einfluss auf den Wahlausgang zu nehmen. In mehr als der Hälfte der Fälle kamen KI-generierte Inhalte zum Einsatz. Was sagen diese Zahlen über den Zustand unserer Demokratien?
26.12.2024, 19:31 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38811&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
23.01.2025. Die Vereinigten Staaten von Amerika haben gewählt: Donald Trump kehrt als 47. Präsident am 20. Januar 2025 zurück ins Weiße Haus. Maßgeblich für den Sieg der Republikaner ist nicht zuletzt die vollkommene Ausrichtung der Partei auf seine Person. Unter Trump wird ein Umbruch in der Republikanischen Partei sichtbar, dem die meisten republikanischen Mandatsträger und -Trägerinnen heute folgen und der sich neben einer schrillen und zum Teil extremistischen Rhetorik vor allem ...
18.12.2024, 16:37 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65634&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Das Wahlprogramm der CDU / CSU zur Bundestagswahl 2025 enthält Aussagen zur Kinder-, Jugend- und Bildungspolitik in den Kapiteln "Ja zu Familie und Verantwortung", "Ja zu Aufstieg durch Bildung" und "Ja zu leistungsstarker beruflicher und akademischer Bildung" auf den Seiten 60 - 67.
08.11.2024, 16:14 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/was-trumps-wahlsieg-fuer-amerikas-schulen-bedeutet/
Der Schock sitzt tief, auch wenn die letzten Umfragen knapp waren. Der Wahlsieg Trumps wird weitreichende Folgen für Frauenrechte, für die Wirtschaft, die Außenpolitik und den Fortbestand demokratischer Institutionen in den USA haben. Aber auch auf die Schulen in den Vereinigten Staaten könnten Veränderungen zukommen. Welchen Einfluss würde ein Präsident Trump auf sie haben?
#digitale Medien #Unterricht #Datenschutz #Medienkompetenz #Infografik #Künstliche Intelligenz
08.11.2024, 14:26 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38554&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
21.11.2024. Das John McCloy Transatlantic Forum am Forschungskolleg Humanwissenschaften und die Hessische Landeszentrale für politische Bildung laden USA-Expertinnen und Experten mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Schwerpunkten dazu ein, das Ergebnis der amerikanischen Präsidentschaftswahl im Rückblick aus verschiedenen Perspektiven zu analysieren und einen Blick in die Zukunft der amerikanischen Demokratie zu werfen. Es diskutieren der Historiker Manfred Berg, der ...
31.10.2024, 10:45 Uhr
/aktuelles/detailseite/wahlkampf-im-unterricht
In dem Kurs „Rhetorik und Memes im Wahlkampf: So geht politische Sprache“ des Schulprojektes Repoter4You geht es um die Kunst der Rede und die Machart von Social-Media-Rhetorik am Beispiel des US-Wahlkampfes.
#Schule!?! #Unterrichtsmaterial #Artikel #Hauptvorstand #Gesellschaftspolitik #Internationales
17.10.2024, 09:24 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=2057&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Im Rahmen unserer Podcast-Reihe „Bildung auf die Ohren“ vom Deutschen Bildungsserver stellt unsere Redakteurin Caroline Hartmann eine Top-Auswahl an empfehlenswerten kostenlosen Unterrichtsmaterialien, Filmen, Arbeitsblättern und Projekten zum Thema US-Präsidentschaftswahl 2024 vor, die sich besonders gut für den Einsatz in den sozialkundlich-philosophischen Fächern sowie im Englischunterricht der Oberstufe eigenen.
05.06.2024, 12:35 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/wir-fordern-ein-uebergreifendes-wahlrecht-ab-16-jahren/
Die neue Generalsekretärin der Bundesschülerkonferenz, Louisa Basner, tritt ihr Amt in turbulenten Zeiten an: rechtsextreme Ausschreitungen an Schulen oder der Streit um den Digitalpakt 2.0 – und mittendrin eine Europawahl, bei der viele Schülerinnen und Schüler erstmals ihre Stimme abgeben dürfen. Basner blickt mit Spannung auf die bevorstehende Amtszeit und möchte sich vor allem gegen Rechtsextremismus und für Demokratie starkmachen. Was sie antreibt und welche Vorhaben sie für ihre ...
#Berlin #Schulkultur #Demokratisch Handeln
30.04.2024, 11:02 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65195&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Das Unterrichtsmaterial richtet sich direkt an Schülerinnen und Schüler. Es enthält Übungen zum Aufbau und zu den Aufgaben des Europaparlaments sowie zum Ablauf der Wahl und thematisiert Wahlkampagnen. Das Lernheft wurde im Rahmen des Botschafterschulen-Programms des Europäischen Parlaments entwickelt.
06.03.2024, 09:58 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65055&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die enorme Aufmerksamkeit, die den US-Präsidentschaftswahlen zuteilwird, kann für den Unterricht genutzt werden. Um die vielen Medienberichte verstehen zu können, brauchen die Schüler*innen grundlegendes Wissen über das komplexe US-Wahlsystem, das sich vom deutschen stark unterscheidet. Hier finden Lehrkräfte Stundenkonzepte, Präsentationen und Arbeitsblätter für den deutsch- und englischsprachigen Unterricht.
06.03.2024, 09:27 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65054&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
In einer Simulation können ganze Klassen der Sekundarstufe II mit guten Englischkenntnissen einen US-Wahlkampf durchspielen. Sie übernehmen dabei Rollen als Wähler*innen aus bestimmten Bundesstaaten, Finanziers und natürlich auch Präsidentschaftskandidat*innen und durchlaufen spielerisch den Wahlprozess. Die Simulation kann ohne intensivere Vorbereitungen durchgeführt werden. Die Simulation kann entweder vor Ort im Amerikahaus, an der Schule oder komplett digital gespielt werden.
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Wahl haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de
SpieleTrumpEuropaBundestagswahlPräsidentWahlenAppJahrPräsidentschaftswahl