In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Wahl. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Wahl in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
12.07.2021, 07:15 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62640&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Der demokratische Rechtsstaat braucht die Mitwirkung seiner BürgerInnen wie der Mensch die Luft zum Atmen: Ohne sie kann er auf Dauer seine Werte nicht bewahren. Deshalb fördert die Landeszentrale zivilgesellschaftliches Engagement und Wahlbeteiligung. 2021 ist für die Bundesrepublik Deutschland ein Superwahljahr: In sechs Bundesländern finden Landtagswahlen statt und am 26. September 2021 wählen die BürgerInnen den Bundestag. Die Landeszentrale stellt Ihnen rund um die Bundestagswahl in ...
19.04.2021, 16:25 Uhr
https://halbtagsblog.de/2021/04/19/warum-ich-die-wahl-von-annalena-baerbock-feiere/
Die Entscheidung, Annalena Baerbock zur Kanzlerkandidatin der Grünen zu machen ist für mich ein Grund zum Feiern – denn Politik ist auch eine Bauchentscheidung. Ein persönlicher Eindruck. Ich bin Teil einer Schulleitung einer städtisch geprägten Gesamtschule. In den vergangenen Monaten hieß das mehr als einmal, ministeriale Schulmails am Freitagabend abzurufen um damit den Schultag für Montag zu gestalten. Öffnen. Schließen. Teilöffnen. Ob ein Videokonferenztool erlaubt oder ...
#Schule!?! #Politik #Corona #Krise
04.11.2020, 10:07 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1184&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Aus Anlass der 59. Präsidentschaftswahlen in den USA präsentieren wir hier einen kleinen Einblick, wie das Thema Bildung im Wahlkampf verhandelt wurde. Sie werden die jeweiligen Wahlprogramme der Kandidaten Donald Trump (Republikaner) und Joe Biden (Demokraten) zum Thema Bildung vorfinden; außerdem einige Artikel, die Vergleiche zwischen Trumps und Bidens Bildungsplänen ziehen. Desweiteren bieten wir Ihnen noch einige andere Quellen, die sich mit dem Thema Bildung im US-Wahlkampf 2020 ...
05.10.2020, 15:22 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1170&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Am 3. November 2020 findet die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten statt. Seit der vergangenen Präsidentschaftswahl im Jahr 2016 und der vierjährigen Amtszeit von Donald Trump ist das Land tief gespalten. Während die republikanischen Anhänger nach wie vor hinter Trump stehen, äußern die Demokraten unter Joe Biden lautstark ihren Unmut. Ihr Versuch, Donald Trump über ein Impeachment Verfahren seines Amtes zu entheben, blieb indessen erfolglos. Hinzu kommt nun die Corona-Krise ...
22.05.2019, 08:40 Uhr
https://lehrerrundmail.de/wordpress/2019/partei-o-mat-statt-wahl-o-mat/
Alle (Wahl-)Jahre wieder geht der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung online, mit dessen Hilfe und einigen Mausklicks später man seine politischen Meinungen nach Parteien-Präferenz auswerten lassen kann. Nun hat das Verwaltungsgericht Köln vorgestern entschieden, dass der aktuelle Wahl-O-Mat zur Europa-Wahl vorerst nicht mehr betrieben werden darf. Die Begründung mag man zumindest teilweise nachvollziehen können, schade ob des schönen und...
#wählen #Wahl #GSE, AL #GSE #Europawahl #Wahl-o-Mat
20.02.2019, 13:41 Uhr
http://www.suchsel.net/suchsel_44234.html
Suchworträtsel "Europawahl 2019" mit folgenden versteckte Suchwörtern: SECONDORDERELECTION STAATSANGEHOERIGE EUROPAEISCHEUNION MITGLIEDSTAAT EUPARLAMENT STIMMZETTEL ABGEORDNETE EUROPAWAHL PARTEIEN KANDIDAT WAHLEN CDU Der Arbeitsauftrag zu diesem Rätselblatt lautet: Finde die versteckten Wörter in diesem SuchselDownload-Link (Arbeitsblatt und Lösungsblatt als PDF): http://www.suchsel.net/suchsel_44234.html
17.12.2018, 11:08 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=76546
Mit dem Fragebogen wird schrittweise abgefragt, wie eine Bundestagswahl funktioniert.
04.10.2017, 11:02 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=74926
Lückentext zur Bundestagswahl 2017, Zuordnung: Partei-Spitzenpolitiker-Logo-Parteifarbe, Aufgaben zur offenen Arbeit, Abkürzungen der Parteinamen Lösungen vorhanden
24.09.2017, 17:13 Uhr
http://faecheruebergreifendleichtgemacht.blogspot.com/2017/09/wahllokal-maldiktat.html
Passend zur Wahl habe ich noch ein Maldiktat zum Wahllokal gestaltet.Wir hängen einige Blätter im Raum oder Gang verteilt auf. Pro Absatz sollen die Schüler die Aufgabe lesen und danach ausführen. Ähnlich wie ein Schleichdiktat, nur mit zeichnen.Hier geht's zum Maldiktat ...
20.09.2017, 18:43 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=74895
Rätselblätter mit Lösungen zur Bundestagswahl 2017 mit ZARB erstellt. Auch geeignet für Förderschüler!
03.10.2015, 18:35 Uhr
http://www.suchsel.net/suchsel_6062.html
Suchworträtsel "Wahlen und Gemeindeaufgaben" mit folgenden versteckte Suchwörtern: STRASSENBELEUCHTUNG EINWOHNERMELDEAMT PERSONALSWEISE UMWELTSCHUTZ UNMITTELBAR SONDERMUELL STANDESAMT SCHWIMMBAD SPORTPLATZ HAUSMUELL GEBUEHREN BUSLINIEN FEUERWEHR ALLGEMEIN SCHULDEN STRASSEN FRIEDHOF STEUERN VEREINE THEATER GLEICH WAHLEN WASSER GEHEIM STROM FREI Der Arbeitsauftrag zu diesem Rätselblatt lautet: Finde die 5 Wahlgrundsätze und die 19 Gemeindeaufgaben!Download-Link (Arbeitsblatt und ...
17.03.2025, 14:50 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65894&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die politischen Einstellungen und das Wahlverhalten unter jungen Menschen in Deutschland zeigen sich als äußerst komplex und vielschichtig. Die Analyse drei aktueller Studien bietet dazu einen tieferen Einblick. Hierzu hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung die SINUS-Jugendstudie 2024, die Shell-Jugendstudie 2024 und die Studie "Krisenerwachsen – Wie blicken junge Wähler:innen auf Politik, Parteien und Gesellschaft?" der Friedrich-Ebert-Stiftung untersucht. Ergänzt wird die Analyse ...
17.02.2025, 13:51 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65792&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
wahl.chat ist ein interaktives KI-Tool, das dabei hilft, sich über die Positionen und Pläne der Parteien zur Bundestagswahl 2025 zu informieren. Man kann dem KI-Assistenten Fragen zu verschiedenen politischen Themen stellen, und er liefert neutrale Antworten basierend auf den Wahlprogrammen der Parteien. Das Tool wurde von fünf Studenten aus München entwickelt.
17.02.2025, 13:39 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65791&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Das Unternehmen AI-UI GmbH hat eine KI-gestützte Entscheidungshilfe für die Bundestagswahl 2025 entwickelt. WAHLWEISE ermöglicht ein unkompliziertes Chatten mit den Wahlprogrammen der Parteien. Man kann spezifische Fragen stellen, Themen vertiefen und direkt von den Programmen der Parteien Antworten erhalten.
30.01.2025, 11:59 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65721&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Das Portal bietet hilfreiche Links und Hintergrundinfos zur Bundespolitik und der Bundestagswahl mit Partei-Infos, Wahl-Tools, Kandidatenvideos, TV-Debatten und Artikeln zur Wahl.
09.01.2025, 17:42 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/bundestagswahl-was-die-wahlprogramme-der-parteien-fuer-die-bildung-versprechen/
Alle Parteien rufen nach mehr Qualität in der Bildung. Aber mit welchen Mitteln wollen die Parteien sie erreichen? Wir haben uns die Wahlprogramme von SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, AfD, Linke, und BSW einmal genauer angesehen. Bei der Reihenfolge der Parteien und der Darstellung ihrer Pläne zur Bildungspolitik orientieren wir uns am Ergebnis der Bundestagswahlen 2021, zuzüglich des BSW, das im Januar 2024 gegründet wurde.
#Lebensweltbezug #Vielfalt #Kolumnen #Interkulturalität
09.01.2025, 09:59 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65657&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Das Heft informiert über die Wahl 2025. Hier wird in sehr einfacher Sprache vermittelt, warum die Wahl wichtig ist, wie in der Bundesrepublik Deutschland gewählt wird und was nach der Wahl geschieht.
11.11.2024, 01:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2024/haengepartie-um-digitalpakt-20-digitalisierung-der-schulen-noch-vor-neuwahlen-klaeren
Digitalpakt Schule ist im Mai ausgelaufen – Anschlussfinanzierung durch Digitalpakt 2.0 fehlt weiterhin Bündnis aus Schülerschaft, Lehrkräften, Eltern, Schulträgern, Digitalwirtschaft und Zivilgesellschaft fordert Umsetzung noch vor Neuwahlen zu klären Breite Zustimmung in der Bevölkerung für Förderung von Digitalisierungsmaßnahmen an Schulen Seit 2019 hat der Digitalpakt Schule mehr als fünf Milliarden Euro für die Digitalisierung von Deutschlands Schulen bereitgestellt – etwa ...
#Digitalisierung
24.09.2024, 08:33 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65461&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Gemeinsam mit der Leuphana Universität und der US-Botschaft bietet LIFE ein Unterrichtsprojekt zu den US-Präsidentschaftswahlen an. Jeder beteiligten Schulklasse wird ein US-Bundesstaat zugelost. Auf einer kostenlosen, interaktiven Lernplattform gewinnen die Schülerinnen und Schüler tiefe Einblicke in die dortigen politischen Prozesse und die Meinungsbildung. Weitere Informationen über Geschichte, Politik, Wirtschaft, Demographie, Gesellschaft sowie die lokale und regionale ...
03.06.2024, 15:07 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/wie-junge-menschen-auf-die-europawahl-blicken/
In Deutschland dürfen die Wählerinnen und Wähler am 9. Juni entscheiden, welche Parteien in das Europäische Parlament ziehen. Unter ihnen: 4,8 Millionen Erstwählerinnen und Erstwähler. Erstmals können auch 16- und 17-Jährige bei dieser Wahl abstimmen. Doch wie blicken die neuen Erstwählenden auf die Wahl? Wir haben mit Schülerinnen und Schülern des Placida-Viel-Berufskollegs in Menden gesprochen und die Jugendstudie „Junges Europa 2024“der TUI Stiftung genauer angeschaut.
#Primarstufe #Schulkultur #Schulbau #Ganztagsschule
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Wahl haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de
TrumpEuropaZukunftWahlenDigitalisierungBundestagswahlDeutschlandDiktatJahr