Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Digitalisierung - Unterrichtsmaterialien | Seite 14 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Digitalisierung. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Digitalisierung in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



VBE wirft Bundesbildungsministerium Verzögerungstaktik vor

28.10.2024, 01:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2024/vbe-wirft-bundesbildungsministerium-verzoegerungstaktik-vor

Nachdem bekannt wurde, dass die Verhandlungen zum Digitalpakt 2.0 auch deshalb stocken, weil das Bundesbildungsministerium eine Fortbildungspflicht für Lehrkräfte im Umfang von 30 Stunden fordert, äußert sich der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Gerhard Brand, wie folgt: „Die Verantwortlichkeiten im föderalen System sind klar geregelt. Die Länder sind für die Fortbildung der Lehrkräfte zuständig. Und sie entscheiden sich bis auf wenige Ausnahmen, dies ohne ...

#Digitalisierung Bildungsfinanzierung

„Fortschreiten in der Bildung wird auf dem Altar der Konflikte zwischen Bund, Ländern und Kommunen geopfert“

03.05.2024, 02:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2024/fortschreiten-in-der-bildung-wird-auf-dem-altar-der-konflikte-zwischen-bund-laendern-und-kommunen-geopfert

Nach der Veröffentlichung des Entwurfs des Bundesbildungsministeriums zum Digitalpakt 2.0 äußerten sich verschiedene Kultusministerinnen und Kultusminister öffentlich. Dabei wird offensichtlich, wie weit entfernt voneinander die Vorstellungen zur Fortführung des Digitalpakts sind. Der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Gerhard Brand, kommentiert:„Es ist absolut nicht hilfreich, was gerade passiert. Der Bund legt ein Papier vor, das eher an einen Wunschzettel ...

#Bildungsfinanzierung Bildungsgerechtigkeit Digitalisierung

Digital Leadership und die Gestaltung schulischer Transformationsprozesse

22.02.2024, 07:53 Uhr
https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=11077&cHash=0f18b9a8c0d5c1513af8de2e494411c6

Nach den Osterferien 2024 startet die Pilotierung der Fortbildungsreihe "Digital Leadership - Gestaltung schulischer Transformationsprozesse" für Grundschule oder Förderschule mit Primarstufe, die vom Digitalen Kompetenzzentrum und dem Zentrum für Schulleitung und Personalführung des Pädagogischen Landesinstituts angeboten wird. Das Angebot ist aus der Zusammenarbeit mit dem Forum Bildung Digitalisierung entstanden und wurde an unsere landesspezifischen Rahmenbedingen angepasst. ...

#bildung-rp.de



Die Schule muss ein Raum ohne noch mehr Bildschirmzeit bleiben!

20.12.2023, 08:16 Uhr
https://www.riecken.de/2023/12/die-schule-muss-ein-raum-ohne-noch-mehr-bildschirmzeit-bleiben/

Zunehmend erlebe ich in Beratungssituationen, dass sich Lehrerkollegien – vorwiegend im gymnasialen Bereich – gegen eine 1:1 Ausstattung aussprechen und – falls sich das durch öffentlichen Druck nicht verhindern lässt – dann wenigstens für eine möglichst späte, etwa in der Oberstufe. Tatsächlich halte ich es für falsch, den Grad der Digitalität einer Schule an der möglichst häufigen Nutzung digitaler Geräte zu messen. 1:1‑Klassen mit elternfinanzierten Geräten sind noch ...

#Gesellschaft #kollegium #Aus der Schule #iPad #Tabletklasse #Abwehr #Mechanismus #Projektion #Technologiekritik #Widerstand

AWO Digital - Digitale Transformation aktiv gestalten

12.12.2023, 16:36 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64827&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Mit dem Projekt "AWO Digital" sollen Potenziale der Digitalisierung für die Arbeiterwohlfahrt (AWO) nutzbar gemacht werden. Digitalisierung wird dabei als Querschnittsthema begriffen: Datennutzung, digitaler Wissenstransfer, Netzwerke und Communities, agile Verwaltung sowie Digitalpolitik sind die einzelnen Themenfelder. In einem Wissenshub werden Wissen und Expertise zur Digitalisierung gesammelt und verfügbar gemacht.

Das Prüfungswesen in der digitalen Transformation. Status quo und Entwicklungsperspektiven

11.08.2023, 13:40 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64408&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die digitale Transformation hat das Prüfungswesen bereits verändert und ist in den verschiedensten Bereichen angekommen. Das Projekt „Das Prüfungswesen in der digitalen Transformation: Status quo und Entwicklungsperspektiven“ beschäftigte sich im Zeitraum von 2019 bis 2021 mit der Fragestellung, welchen Stellenwert die Digitalisierung derzeit im Prüfungswesen einnimmt und welche Unterstützung sie zukünftig für die Prüfungspraxis leisten kann. Auch an der Praxis orientierte ...



Online-Plattform "DigitaleJugendhilfe"

01.08.2023, 16:44 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64376&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Online-Plattform zur Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe stellt Informationen, Expertisen und Erfahrungen zu Digitalisierungsentwicklungen und deren fachlichen und rechtlichen Implikationen in unterschiedlichen Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe bereit. Die Webseite richtet sich im Schwerpunkt an Leitungs- und Fachkräfte öffentlicher und freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe. Außerdem werden Wissenschaftler*innen, Studierende und alle Interessierten angrenzender ...

Digitalpakt 2.0: Schulen brauchen klare Zusagen - beim Deutschen Schulportal

20.07.2023, 08:04 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64350&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Der Digitalpakt 1.0 für Schulen läuft im Mai 2024 aus und ein neuer Digitalpakt 2.0 ist noch nicht in Sicht. Die Verunsicherung, ob begonnene Projekte fortgeführt werden können, ist groß. Inzwischen wächst die Sorge, dass der Bund ganz aus der Digitalisierung der Schulen aussteigen könnte. Die Bundesländer drängen auf eine klare Zusage, dass die Finanzierung durch den Bund nahtlos fortgesetzt wird. Das Schulportal sprach mit Jacob Chammon, Vorstand vom Forum Bildung Digitalisierung, ...

BILDUNG: Baustellen des Bildungssystems – Notizen

15.07.2023, 17:24 Uhr
https://bobblume.de/2023/07/15/bildung-baustellen-des-bildungssystems-notizen/

Viele werden zustimmen, dass das Bildungssystem kaputt ist. Wenn man über das Bildungssystem in Deutschland liest und schreibt, dann weiß man gar nicht, wo man anfangen soll. Vieles bekomme ich auch deshalb mit, weil mir viele Menschen, die frustrierende Erfahrungen machen, schreiben. Meist kann ich persönlich nicht weiterhelfen, aber ich dachte: Wieso nicht das tun, was tatsächlich in meiner Hand liegt. Und so werde ich – immer in Rücksprache mit den Betroffenen – hier einige ...

#Allgemein



Mutiges Miteinander statt Monolog

13.07.2023, 02:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2023/mutiges-miteinander-statt-monolog

Anlässlich der Pressekonferenz von Mitgliedern der Kultusministerkonferenz und deren Präsidentin, Katharina Günther-Wünsch, zur Frage eines Digitalpakts 2.0 und einer Übergangsfinanzierung zwischen den Digitalpakten, stellt der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Gerhard Brand, fest:„Schon lange tritt der VBE dafür ein, dass die Digitalisierung in den Schulen auch durch einen weiteren Digitalpakt mitfinanziert wird. Längst sind nicht alle Schulen mit der ...

#Digitalisierung Bildungsfinanzierung

ORCA.nrw Tagung - Digitale Transformation der Hochschullehre durch digitale Kompetenzen als offene Bildungsressourcen

11.11.2022, 12:23 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35245&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Der Digitalisierungsschub im Zuge der COVID-19-Pandemie hat sowohl den Alltag der Studierenden als auch der Lehrenden stark verändert. Nun ist es an der Zeit zu reflektieren: Welche Zukunftschancen haben die in der Pandemie angestoßenen Digitalisierungsentwicklungen? Wie können wir sie zur nachhaltigen Verbesserung der Hochschullehre nutzen? Insbesondere das Thema „digitale Kompetenzen“ ist zu einem zentralen Aspekt der Digitalisierungsentwicklung geworden. Die Tagung stellt daher die ...

Digitale Technik

28.09.2022, 12:41 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63755&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Diese Unterrichtseinheit führt in das Themengebiet "digitale Technik und Digitalisierung" ein und bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit Digitalisierung im Alltag auseinanderzusetzen. Dabei erörtern sie die Vorteile der Digitalisierung, indem zunächst Grafiken und Zahlenmaterial analysiert sowie eine eigene Umfrage durchführt und ausgewertet werden. Des Weiteren erarbeiten, präsentieren und diskutieren die Lernenden Beispiele der digitalen Technik, die spezielle ...



Vorgestellt: Hochschule Furtwangen - Fakultät „Industrial Technologies“

12.06.2022, 21:38 Uhr

Die Hochschule Furtwangen bildet wissenschaftlich fundiert und, praxisnah aus. Auch Weiterbildungen bietet sie an. Eine führende Position hat sie in diesen Kompetenzfeldern inne: Ingenieurwissenschaften Wirtschaftsingenieurwesen Informatik und Wirtschaftsinformatik Internationale Wirtschaft Gesundheit Medien Als einzige deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften wurde die Hochschule im Jahr 2021 von der Plattform Edarabia.com unter die TOP 15 aller deutschen ...

#Informatik #Studium #Furtwangen #Hochschule #Industrial Technologies #Studieren

Digital Leadership stärken – ein Qualifizierungsangebot für Schulleitungen

04.05.2022, 08:21 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63425&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Schulleitungen und ihre Teams sind zentrale Schlüsselakteure für die Gestaltung schulischer Transformationsprozesse. Sie initiieren Entwicklungsprozesse, die auf die Bedarfe der Schule abgestimmt und gemeinsam mit dem Kollegium umgesetzt werden müssen, um die Potenziale für das Lernen und Arbeiten in der Digitalität zu erschließen und nutzbar zu machen. Um diesen Prozess bestmöglich zu steuern, brauchen Schulleitungen Unterstützungsangebote, um ihrer veränderten Rolle im Kontext von ...

Tötet Erfahrung Leidenschaft?

24.04.2022, 09:43 Uhr
https://halbtagsblog.de/2022/04/24/toetet-erfahrung-leidenschaft/

Endlich, denke ich, endlich sind die Osterferien vorbei. Denn ehrlicherweise mache ich drei Kreuze, wenn wir Sommer haben. Ich hoffe, dass sich bis dahin die Lage in der Ukraine beruhigt hat. Ich wünsche mir, dass wir dann noch besser abschätzen können, welcher Umgang mit Corona sinnvoll ist. Platt gesagt: Ich hoffe, dass dieses Schuljahr schnell zu Ende geht. Vergangenen Freitag habe ich einsam in der Schule mit Korrekturen und ein paar organisatorischen Dingen verbracht – unter ...

#Schule!?! #Erziehung & Familie #Ferien #Freizeit #wandern #Erfahrung



Aus Erfahrung gut?! Politische Bildung und Medienbildung „nach Corona"

04.04.2022, 11:13 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34303&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Wie steht es um die politische Bildung und Medienbildung „nach Corona"? Eines ist sicher: Die Folgen von Corona werden uns noch einige Jahre begleiten. Daraus ergeben sich verschiedene Fragen für unser gesellschaftliches Leben, die Bereiche der politischen Bildung und der Medienbildung. Hat zum Beispiel das erzwungene Social Distancing den Digitalisierungsschub befördert – oder steigert die fortschreitende Digitalisierung die Tendenz zur „neuen Einsamkeit“? Und welche Perspektiven ...

Wohlfahrt Digital

09.02.2022, 13:08 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63114&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Webseite informiert über die einzelnen Projekte des Förderprogramms des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) "Zukunftssicherung der Freien Wohlfahrtspflege durch Digitalisierung". Das Förderprogramm ist aus der strategischen Zusammenarbeit von BMFSFJ und Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) zum Thema Digitalisierung entstanden. Das Ziel des Förderprogramms ist es, die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege bei der ...

Schnelle Beschaffung von digitalen Endgeräten

17.01.2022, 07:00 Uhr
https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=9422&cHash=7f9620d293428243e8617d5dce5cd16a

Die Digitalisierung unserer Schulen schreitet zügig voran. Um die Schulträger dabei zu unterstützen, unkompliziert und schnell sowohl Tablets als auch Notebooks kaufen zu können, hat das Bildungsministerium jetzt Rahmenverträge mit zwei Anbietern geschlossen. Dazu Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig: „In den vergangenen zwei Jahren haben unsere Schulen einen riesigen Sprung bei der Digitalisierung gemacht. Das war für alle Beteiligten aber auch ein Kraftakt, vor allem für die ...

#bildung-rp.de



Symposium „Digitale Chancen – Chancen digital“

22.11.2021, 15:06 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=33671&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Digitalisierungsprozesse in Hochschulen betreffen ganz unterschiedliche Bereiche: u. a. Lehren und Lernen, Verwaltungsprozesse sowie die Zusammenarbeit in Teams. Mit dem Querschnittsthema gehen Innovationspotenziale, aber auch Herausforderungen für Hochschulangehörige aller Statusgruppen einher. Aus diesem Grund soll mit dem Symposium „Digitale Chancen – Chancen digital“ eine digitale Plattform geboten werden, auf der die Querschnittsthemenfelder Digitalisierung, Gleichstellung, ...

Mimi goes digital! – Der Digitale Unterrichtsassistent zu Frohes Lernen Fibel

03.11.2021, 07:00 Uhr
https://grundschul-blog.de/digitaler-unterrichtsassistent-frohes-lernen/

Hurra! Lehrkräfte, Eltern und vor allem die zukünftigen Erstklässler konnten es kaum erwarten, dass das Schuljahr 2021/2022 endlich beginnt. Der erste Schultag war für alle etwas ganz Besonderes. Die Lehrkräfte blickten in die strahlenden und neugierigen Augen der Kinder. Auch die Eltern waren gespannt, was das neue Schuljahr bringt und welche Aufgaben auf sie zukommen, gerade weil die letzten beiden Schuljahre geprägt waren von Homeschooling, Distanzunterricht, Wechselunterricht und ...

#Deutsch #Unterrichten #Digitalisierung #Erste Klasse #Homeschooling #Fördern #Digitales Klassenzimmer #Klett Grundschule digital #Digitaler Unterrichtsassistent #Übungen #Frohes Lernen #Fibel #Flexibilität


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Digitalisierung haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

AppMedienTiereJahrCoronaLesenProjektSageSchuljahr