Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Digitalisierung - Unterrichtsmaterialien | Seite 17 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Digitalisierung. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Digitalisierung in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



DsiN-Digitalführerschein für Lehrkräfte

06.07.2023, 10:00 Uhr
https://www.klicksafe.de/news/dsin-digitalfuehrerschein-fuer-lehrkraefte

Bildung braucht Digitalisierung und Digitalisierung braucht Bildung. Denn iPads, Smartboards und digitale Tools an Schulen entfalten nur dann ihren vollen Nutzen, wenn Lehrkräfte sie souverän einsetzen. Deswegen bietet Deutschland sicher im Netz (DsiN) eine erweiterte Variante des Digitalführerscheins an, die Bedarfe und Realitäten von Lehrkräften berücksichtigt.

Digital gestütztes Lernen: Was beim Digitalpakt 2.0 anders laufen muss - beim Deutschen Schulportal

12.06.2023, 13:25 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64254&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Der Digitalpakt 1.0 für Schulen läuft aus und ein neuer Digitalpakt 2.0 ist noch nicht in Sicht. Die Verhandlungen zwischen Bund und Ländern sind zäh, dabei läuft den Schulen die Zeit weg. Die Verunsicherung, ob begonnene Projekte fortgeführt werden können, ist groß. Das Schulportal sprach mit Jacob Chammon, Vorstand vom Forum Bildung Digitalisierung, darüber, wo es hakt und was jetzt dringend passieren sollte, um den Digitalisierungsschub an Schulen nicht zu verspielen.

Was beim Digitalpakt 2.0 anders laufen muss

06.06.2023, 13:42 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/was-beim-digitalpakt-2-0-anders-laufen-muss/

Der Digitalpakt 1.0 für Schulen läuft aus und ein neuer Digitalpakt 2.0 ist noch nicht in Sicht. Die Verhandlungen zwischen Bund und Ländern sind zäh, dabei läuft den Schulen die Zeit weg. Die Verunsicherung, ob begonnene Projekte fortgeführt werden können, ist groß. Das Schulportal sprach mit Jacob Chammon, Vorstand vom Forum Bildung Digitalisierung, darüber, wo es hakt und was jetzt dringend passieren sollte, um den Digitalisierungsschub an Schulen nicht zu verspielen.

#Bildungspolitik #Bildungswesen #Bildungsföderalismus #Mehrsprachigkeit #Ukraine und Schule



DISKUSSION: Landtagsrede zur Schule der Zukunft

19.05.2023, 08:00 Uhr
https://bobblume.de/2023/05/19/diskussion-landtagsrede-zur-schule-der-zukunft/

Im Rahmen des Bildungsgipfels der SPD-Fraktion Baden-Württemberg hatte mich der ehemalige Kultusminister und Fraktionsvorsitzende Andreas Stoch eingeladen, einen Impuls zur Schule der Zukunft zu halten. Die kurze Rede, die ich daraufhin gehalten habe, möchte ich an dieser Stelle mit allen Interessierten teilen. Die Rede kann auch im Podcast “Netzlehrer” angehört werden.  Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, sehr geehrter Herr Stoch „Schule sollte ...

#Bildung #Diskussion

Digitale Bilderbücher in der Kita (Handreichung)

03.05.2023, 18:17 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64206&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Handreichung richtet sich insbesondere an pädagogische Fachkräfte und Fachberatungen der Kindertagesbetreuung, die sich mit dem Thema der Digitalisierung in ihrer Einrichtung auseinandersetzen und im Speziellen digitale Bilderbücher im Kitaalltag einsetzen möchten. Basierend auf den Ergebnissen des DJI-Projekts "Digitale Bilderbücher in der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung" (DBB) werden Beispiele und Anregungen gegeben, die den Umgang mit und den Nutzen von digitalen ...

Gamification im Mathematikunterricht – Eine Unterrichtsreihe als digitale Schnitzeljagd

01.05.2023, 06:00 Uhr
https://grundschul-blog.de/gamification-im-mathematikunterricht-eine-unterrichtsreihe-als-digitale-schnitzeljagd/

Spiele im Unterricht sorgen für Abwechslung und bereiten eine Menge Freude. Mit der immer weiter zunehmenden Digitalisierung kann der Unterricht auf verschiedenen Ebenen weiter gamifiziert werden. Hier im Beitrag findet ihr eine Übersicht über das Thema und ein paar Anregungen für euren Unterricht. Spiele im Unterricht .fusion-body .fusion-builder-column-0{width:100% !important;margin-top : 0px;margin-bottom : 0px;}.fusion-builder-column-0 > .fusion-column-wrapper {padding-top : 0px ...

#Spielen #Mathematik #Unterrichten #storytelling #Gamification #MiniMax



Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten

21.04.2023, 10:29 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64172&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Unterricht der Zukunft gestalten, Lehrkräfte durch digitalisierungsbezogene Fortbildungsangebote stärken: Diese Ziele verfolgt das BMBF mit den "Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung". Bis Ende des Jahres 2026 werden mit Mitteln aus dem Deutschen Aufbau- und Resilienzplan (DARP) Forschung und Entwicklung digitalisierungsbezogener Fortbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer sowie die Vernetzung der Akteure der Lehrkräftebildung ...

Projektunterricht unterwegs

10.02.2023, 18:00 Uhr
https://halbtagsblog.de/2023/02/10/projektunterricht-unterwegs/

Diese Woche war ich unterwegs zum Albert-Schweitzer-Gymnasium in Kassel. Einerseits habe ich dort einen Vortrag zu „Digitalisierung von Schule“ gehalten und ein wenig davon berichtet, wie meine Schule zur „Tabletschule“ geworden ist und wie die Digitalisierung letztlich unseren Unterricht verändert hat. Außerdem einen Workshop zu „Künstliche Intelligenz in der Schule“ gestaltet und mit den Kolleginnen und Kollegen über Chancen und Risiken und ihre ...

#Fortbildung #Physik #Projekte #Reisen #Projektunterricht #Fortbildungen

4. Bundesweiter Digitaltag

01.02.2023, 08:11 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35660&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, lernen, miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch nehmen – Digitalisierung verändert unseren Alltag und unser Berufsleben tiefgreifend. Jede und Jeder muss in die Lage versetzt werden, sich souverän und sicher, selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.Dazu wurde der jährlich stattfindende Digitaltag ins Leben gerufen: Mit über 2.000 Aktionen sollen ...



Das Team von DigiEBF kapert den Twitter-Account des Deutschen Bildungsservers.

20.01.2023, 14:13 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1704&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

In der Woche vom 23. bis 27. Januar 2023 übernehmen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen, des iwm | Leibniz-Institut für Wissensmedien und des DIE | Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen den Twitter-Account des Deutschen Bildungsservers [1]An jeweils einem Tag twittern sie zu Bildung im digitalen Wandel, zur Digitalisierung im eigenen Bildungsbereich und über neue Forschungserkenntnisse aus dem BMBF-Metavorhaben „Digitalisierung ...

Methodenfortbildung „Leben, Arbeit und Wirtschaft im digitalisierten Kapitalismus“

26.11.2022, 11:14 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35316&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Digitale Technik verändert nicht nur den Alltag, sondern auch die Wirtschaft als ganze – weltweit. Die Auswirkungen sind auf verschiedenen Ebenen zu spüren: Märkte für Waren und Dienstleistungen verändern sich, neue Arbeitsverhältnisse entstehen und wie Menschen sich im Internet – und außerhalb – bewegen, liefert Daten als neue Rohstoffe für eine Wirtschaft, in der große Techkonzerne im globalen Norden eine mächtige Rolle spielen.  Um sich in der Bildungsarbeit diesem ...

"Studiengänge für die digitale Welt"

22.11.2022, 12:18 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35281&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Digitalisierung und KI-Themen werden in Lehre und Studium seit vielen Jahren vorangetrieben. Doch die Veränderung bestehender und Konstruktion neuer Studiengänge und die damit einhergehenden neuen Kompetenzprofile stellen die Beteiligten an den Fachbereichen, Fakultäten und Instituten vor viele Fragen. Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und der KI-Campus laden vor diesem Hintergrund zu einem Curriculum-Barcamp ein, in dem Erkenntnisse aus der eigenen Praxis mit Kolleg:innen anderer ...



Wie wird eine Schule digital?

16.11.2022, 10:35 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/konferenz-bildung-digitalisierung-campus-deutscher-schulpreis-wie-wird-eine-schule-digital/

Das Forum Bildung Digitalisierung lädt vom 16. bis 17. November 2022 zur siebten Konferenz Bildung Digitalisierung ein. Im Zentrum steht die Frage, wie sich digitale Transformation in der schulischen Bildung umsetzen lässt. Seit Beginn der Corona-Pandemie findet die Konferenz erstmals wieder in Präsenz in Berlin statt. Allerdings ist die Veranstaltung schon lange ausgebucht. Interessierte können aber trotzdem viele Programmpunkte der Konferenz im Livestream auf dem Campus des Deutschen ...

#Schule im Umfeld #Nordrhein-Westfalen #Sozialraum #Chancengerechtigkeit #Artikel aus anderen Medien #DIE ZEIT

Digital-Gipfel 2022

11.11.2022, 13:02 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35249&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Der Digital-Gipfel 2022 wird am 08. und 09. Dezember in Berlin stattfinden und im Livestream übertragen.Der Schwerpunkt des diesjährigen Digital-Gipfels lautet "Daten - Mehrwert für Wirtschaft und Gesellschaft". Die Digitalisierung Deutschlands bleibt weiterhin eines der Schwerpunktthemen der Bundesregierung. Ziel ist, sie zu beschleunigen, zu vertiefen und ihr Potenzial für Wohlstand, Freiheit, soziale Teilhabe und Nachhaltigkeit zu nutzen. Der Digital-Gipfel mit seinem großen Netzwerk ...

Moving Target Digitalisation 2022: Increasing the Impact of Internationalisation in Higher Education

11.11.2022, 12:42 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35247&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Konferenz "Moving Target Digitalisation" des DAAD widmet sich den jüngsten Entwicklungen rund um die digitale Internationalisierung der Hochschulbildung. Sie findet vom 30. November bis zum 02. Dezember 2022 statt, die Teilnahme ist kostenlos und sowohl in Berlin als auch online möglich.Die Digitalisierung verändert die Hochschulbildung grundlegend: Neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit sowie neue Formen der Mobilität und des Austauschs bieten vielfältige Chancen in einer zunehmend ...



Fernschulen: kurzer Hype oder bald die Regel?

10.11.2022, 09:41 Uhr
https://www.lehrer24.net/unterricht/fernschulen-kurzer-hype-oder-bald-die-regel/

Mit zunehmender Digitalisierung entwickelt sich die Bildungsbranche vom Offline- zum Online-Geschäft. Webinare, digitale Video-Portale für moderne Unterrichtsgestaltung, programmiertes Whiteboard und zahlreiche Apps für Lehrer und Schüler stehen häufig kostenlos zur Verfügung. Zudem verfügen 90 Prozent der deutschen Haushalte über einen festen Internetzugang.  Renommierte virtuelle Schulen haben die sich aus dem Gesellschafts- und Technikwandel ergebenden Vorteile längst erkannt. ...

#Schule!?! #Unterricht #digital #E-Learning #Distanzlernen #Distanzunterricht #Fernlernen #Fernschulen

Online Escape Spiel: Digital Breakout - Wer rettet das Internet?

20.09.2022, 09:48 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63725&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Um bei diesem Escape Game zu gewinnen, müssen die Schüler*innen überlegen, wie Digitalisierung nachhaltig und gerecht gestaltet werden kann. Beim Lösen verschiedener Aufgaben, beim Knacken von Rätseln und Codes geht es um die Frage des Rohstoffverbrauchs und den damit verbundenen Umweltproblemen, der Arbeitsbedingungen und Arbeitsplätze im globalen Süden, der globalen Profiteure und Verlierer der zunehmenden Digitalisierung. Das Escape Game kann alleine oder im Team gespielt werden. In ...

digiLL - Universitätsverbund für digitales Lehren und Lernen in der Lehrer/-innenbildung

22.08.2022, 15:46 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63684&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

DigiLL ist ein Universitätsverbund für digitales Lehren und Lernen in der LehrerInnenbildung, der bereits die Zentren für LehrerInnenbildung von zehn Universitäten aus drei Bundesländern verbindet. Gemeinsam möchte das Netzwerk die digitalisierungsbezogenen Kompetenzen von Lehramtsstudierenden sowie Lehrkräften fördern. Herzstück des Verbunds ist eine Online-Plattform mit ca. 18.000 monatlichen BesucherInnen und 44 als OER (Open Educational Resource) zugänglichen Lernmodulen zu ...



3. EdTech Research Forum am 01. Sept. 2022

17.08.2022, 18:28 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1629&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Jahrestagung des BMBF-Metavorhabens "Digitalisierung im Bildungsbereich" schafft bildungsbereichsübergreifende Räume des Austausches und der Vernetzung und gibt Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte der Förderlinie „Digitalisierung im Bildungsbereich“. Die Veranstaltung wendet sich sowohl an Wissenschaftler*innen, insbesondere aus den BMBF-Förderprojekten, als auch an Akteur*innen aus Bildungspraxis, -politik und -administration. Forschung zu Kompetenzen in der digital geprägten ...

IT-Sicherheit und Datenschutz wie im Unterricht vermitteln

05.08.2022, 10:55 Uhr
https://www.lehrer24.net/unterricht/it-sicherheit-und-datenschutz-wie-im-unterricht-vermitteln/

Im Vergleich zu den früheren Generationen wachsen die Kinder mit der neuesten Technologie auf. Sie erleben die ganze Bandbreite des Internets und seine Facetten, werden aber auch mit den Themen Internetkriminalität, Datenschutz und Datensicherheit konfrontiert. Um sich, seine Daten und seine Privatsphäre im Netz zu schützen, bedarf es viel Erfahrung und Wissen zum Internet. Der sichere Umgang mit dem Internet muss geübt und gelehrt werden, was in vielen Fällen die Eltern nicht ...

#Unterricht #Datenschutz #Daten #Internet #Cybermobbing #IT #Social Media #Internet, Medien & Apps #Soziale Medien


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Digitalisierung haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

SpieleAppZukunftInternetProjektDatenschutzKrimiAbschlussTiere