Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Digitalisierung - Unterrichtsmaterialien | Seite 20 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Digitalisierung. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Digitalisierung in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



070 - "Träumen von einer Welt, in der selbstbestimmt gelernt wird." // Interview mit Govinder Hiemer

08.02.2021, 20:00 Uhr

Heute im Interview: Govinder Hiemer. Govinder ist Referent beim Bundesverband für innovative Bildungsprogramme e.V. Govinda träumt von einer Welt, in der selbstbestimmt gelernt wird. Um die Bedingungen für selbstorganisierte Unternehmen zu verbessern, vernetzt er. Für Govinder sind Schulen  Orte der Beziehung. Orte, wo man in Beziehung gehen kann zu anderen  und wo man frei ist und spielen kann. Wenn Menschen zusammen kommen und Freiräume genießen, kommen sie automatisch in die ...

070 - "Träumen von einer Welt, in der selbstbestimmt gelernt wird." // Interview mit Govinda Hiemer

08.02.2021, 20:00 Uhr

Heute im Interview: Govinda Hiemer. Govinder ist Referent beim Bundesverband für innovative Bildungsprogramme e.V. Govinda träumt von einer Welt, in der selbstbestimmt gelernt wird. Um die Bedingungen für selbstorganisierte Unternehmen zu verbessern, vernetzt er. Für Govinda sind Schulen  Orte der Beziehung. Orte, wo man in Beziehung gehen kann zu anderen  und wo man frei ist und spielen kann. Wenn Menschen zusammen kommen und Freiräume genießen, kommen sie automatisch in die ...

Kompetenzentwicklung in und für die digitale Arbeitswelt - Positionspapier 2020 des MÜNCHNER KREIS-Arbeitskreises "Arbeit in der digitalen Welt" in Bayern

11.01.2021, 14:31 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62190&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Die Dynamik des Wandels der Arbeitswelt hat sich durch die Corona-Krise noch verstärkt. So ist beispielsweise die Fähigkeit der Mitarbeitenden, sich selbst zu managen, eine zentrale Voraussetzung für das Arbeiten im Homeoffice. Empathie, Resilienz, gegenseitiges Vertrauen und digitales Mindset werden auch zukünftig eine noch größere Rolle spielen. Dabei darf das Ziel nicht nur die Bewältigung einer digital vernetzten Lebenswelt, sondern auch die Erhöhung der Arbeits- und Lebensqualität ...



062 - "Wieder lernen, Langeweile auszuhalten - Digital Detox mit den Schüler/innen." // Interview mit Christian Melcher, Gesamtschullehrer

11.01.2021, 10:00 Uhr

Heute im Interview: Christian Melcher. Christian ist Gesamtschullehrer für die Fächer Mathematik und Erdkunde. Christian erklärt uns, wie man Apple Teacher wird und welche Vorteile dies für Dich als Lehrkraft hat. Nach Christian kann jeder Lehrer gut erklären - aber vielleicht nicht für jeden passend. Aus diesem Grund benennt Christian, welche Vorteile in der digitalen Erarbeitung von Unterrichtsinhalten liegt. So lassen sich vielfältige Lernkanäle ansprechen, Tafelbilder können ...

Jahresendpodcast Schule 2020

10.12.2020, 13:11 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1210&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

2020 war gerade im Schulbereich ein ganz besonderes Jahr - geprägt von Homeschooling, Distanzlernen und dem Schrei nach Digitalisierung. In einem sehr persönlichen Podcast blickt die Caroline Hartmann, Redakteurin für den Schulbereich des Deutschen Bildungsservers, auf das vergangene Jahr zurück und gibt einen kleinen Ausblick für die Änderungen, die für die Digitalisierung der Schulen nötig sein werden.

053 - Digitale Tools erklärt: Codenames (online)

03.12.2020, 20:00 Uhr

Jeden Donnerstag stelle ich kurz ein Tool für gelungenen digitalen Unterricht vor. Diese Woche: Codenames (online). Codesnames ist ein großartiges Brettspiel, was 2016 zum "Spiel des Jahres" gekürt wurde. In der Spielmitte liegen 25 Kärtchen mit jeweils einem Begriff darauf. Es werden nun 2 Teams gebildet, "Team blau" und "Team rot". Die Kärtchen in der Mitte gehören entweder zu "Team blau" oder "Team rot", sind neutral oder sind das Blackout-Kärtchen. Jedes Team bestimmt eine Person als ...



Digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Trendstudie

26.11.2020, 15:36 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62097&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Digitale Teilhabe wird in unserer Gesellschaft immer stärker auch zur sozialen Teilhabe. Denn „teilzuhaben“ meint die Möglichkeit, an den Infrastrukturen und Angeboten einer Gesellschaft umfassend partizipieren zu können. Umso wichtiger ist es, den Blick auf Chancen und Risiken der Digitalisierung im Hinblick auf gesellschaftliche Prozesse wie Inklusion zu lenken. Deshalb hat die Aktion Mensch das SINUS Institut 2019 mit der nun vorliegenden Trendstudie beauftragt: Basierend auf einer ...

Unterstützung gefordert!

20.11.2020, 00:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste-2020/unterstuetzung-gefordert/

Mit Blick auf den nächste Woche erneut stattfindenden Gipfel im Bundeskanzleramt stellt der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Udo Beckmann, heraus, dass es momentan grundsätzliche Fehlannahmen in der Kommunikation über die Situation an Schulen gibt.„Normal“ vs. Schule unter Pandemiebedingungen„Zum ersten wird so getan, als wäre alles bisher normal gewesen und würde erst jetzt mit steigenden oder stagnierenden Infektionszahlen anders. Das stimmt nicht. Seit ...

#Gesundheit&Zufriedenheit

Eine echte Premiere – Der Deutsche Schulleiterkongress (DSLK) wird digital

30.10.2020, 00:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste-2020/eine-echte-premiere-der-deutsche-schulleiterkongress-dslk-wird-digital/

Wie lässt sich trotz Corona ein geregelter Schulbetrieb aufrechterhalten? Was ist nötig, um digitale Lern- und Kommunikationsmittel möglichst schnell in die Unterrichtspraxis zu bringen? Wie gehen andere Schulen mit den Herausforderungen um? Der Deutsche Schulleiterkongress (DSLK) sollte eigentlich vom 26. bis 28. November 2020 als Präsenzveranstaltung in Düsseldorf stattfinden – und wird nun digital. Dafür stellt der Veranstalter Fleet Education Events eigens die neue digitale ...

#Schulleitung



MOOC "Meine digitale Welt: meine Freiheit, meine Verantwortung" vom 26.10.2020 bis 22.11.2020

21.10.2020, 15:30 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1177&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Der kostenlose Online-Kurs richtet sich an politisch interessierte Erwachsene, die sich mit den Herausforderungen und Grenzen der Digitalisierung für demokratische Gesellschaften auseinandersetzen wollen. Themenschwerpunkte sind Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, digitale Werteordnungen und Datenschutz sowie Gemeinwohlorientierung und Nachhaltigkeit in der digitalen Gesellschaft. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmenden zu realistischen Einschätzungen zu führen und in die Lage zu ...

Hybridlernen mit Hilfe des Padlets – Inklusive schrittweiser Anleitung

14.10.2020, 07:00 Uhr
https://grundschul-blog.de/hybridlernen-mit-hilfe-des-padlets/

Immer wieder müssen Klassen geschlossen in Quarantäne und Lehrer brauchen schnell Lösungen für diese Phasen, die einfach umzusetzen sind – mit einem eigenen Padlet lässt sich die Digitalisierung nutzen, um auch zu Hause sinnvolles Lernen zu ermöglichen. Was es mit dem Hybridlernen auf sich hat Im Zuge der Corona-Pandemie mussten Lehrerinnen und Lehrer schnell und oftmals ohne weitere Unterstützung Lösungen finden, wie die Schülerinnen und Schüler zu Hause beschult werden ...

#Grundschule #digitaler Unterricht #Digitalisierung #Tablet #Differenzierung #Padlet #Homeschooling #lernen zu Hause #Digitales Klassenzimmer #Grundschule digital #Homeschooling Grundschule #Hybrid-Lernen #Hybrid-Unterricht #Medienkompetenz fördern #Digitalisierung in der Grundschule #Hybridlernen #Zuhause lernen

Ernüchterung am Tag danach: Schulgipfel war kein Schubgipfel

21.09.2020, 23:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste-2020/schulgipfel-war-kein-schubgipfel/

„Der große Wurf ist ausgeblieben. Mit dem Fokus auf Digitalisierung wurde diskutiert; das Thema Hygienekonzept wird ausführlich erst Mittwoch behandelt. Sechs Monate nach den ersten Schulschließungen befinden wir uns noch immer im Stadium der Absichtserklärungen. Es fehlt an einem Zeitplan, mit dem klar wird, wann was zur Verfügung steht. Hier ist Politik in der Pflicht, Perspektiven aufzuzeigen, ohne nur Erwartungen zu schüren. Lehrkräfte und Schulleitungen stehen nämlich im Fokus ...

#Bildungsfinanzierung Digitalisierung



„Jugendliche unterscheiden nicht zwischen online und offline“

15.09.2020, 15:14 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/jeanette-hofmann-dritter-engagementbericht-jugendliche-unterscheiden-nicht-zwischen-online-und-offline/

Wie gelingt Schule in Zeiten der Digitalisierung? Das ist die Leitfrage der Online-Themenwoche „Digitale Schule“ der Deutschen Schulakademie vom 20. bis 26. September. Um diese Frage zu beantworten, ist es wichtig zu verstehen, wie digitale Technologien auf die Gesellschaft wirken und welche neue Formen demokratischen Handelns und Kommunizierens sie hervorbringen. Mit diesem Thema beschäftigt sich Jeanette Hofmann, Professorin für Internetpolitik an der Freien Universität Berlin. Im ...

#digitale Medien #Fortbildung #Baden-Württemberg #Bildungswesen #Schulverwaltung #Corona-Krise

Auftritt auf der Schulbaumesse: Beckmann betont Herausforderungen

09.09.2020, 23:00 Uhr
https://www.vbe.de/vbe-fokus/schulbaumesse-2020/

Digitalisierung ist kein Allheilmittel“, betonte der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Udo Beckmann, bei seinem Impulsvortrag auf der Schulbaumesse Berlin. Hier hatten sich Mitte September 2020 Interessierte aus Praxis, Wissenschaft und Wirtschaft eingefunden, um sich über die neusten Trends in diesem Bereich auszutauschen. Natürlich darf da das Top-Thema „Digitalisierung“ nicht fehlen – und trotzdem war der Schwerpunkt des Vortrags, die Herausforderungen ...

#Digitalisierung Schulbau

Bildung in der digitalen Welt: Welche Kompetenzen benötigen Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Dozierende in der Lehrkräftebildung?

26.08.2020, 14:22 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=31929&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Das Thema Digitalisierung in der Qualifizierung von zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern ist ins Zentrum der Aufmerksamkeit der meisten lehrerbildenden Universitäten gerückt. Den Hauptbezugspunkt der Bemühungen bildet die Zielsetzung, Schülerinnen und Schüler auf ein selbstbestimmtes und verantwortungsvolles Leben in einer digitalen Welt vorzubereiten. Einschlägige Kompetenzen von Lehrkräften beziehen sich einerseits auf die Diagnose und Förderung dieser „Kompetenzen in der digitalen ...



Forum „Digitale Schule? Auf den Kulturwandel kommt es an!“

20.08.2020, 12:48 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=31916&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Auch in der Schule geht es nicht nur um die Anwendung digitaler Tools im ansonsten gleichbleibenden Unterricht. Digitalisierung verändert die Art des Lernens und der Zusammenarbeit von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Schulleitungen grundlegend und ist damit eine Frage der Haltung. In der Online-Themenwoche wird praxisnah und innovativ die Untrennbarkeit von Digitalisierung und Kulturwandel beleuchtet.

014 - Medienkonzepte erstellen - wie geht das? // Interview mit dem Medienpädagogischen Berater Maik Riecken

20.07.2020, 10:00 Uhr

Heute im Interview: Maik Riecken - Lehrer für Deutsch und Chemie und aktuell vor allem Medienpädagogischen Berater beim NLQ - denn Maik ist mit seinen Stunden voll an das Medienzentrum Cloppenburg (Niedersachsen) abgeordnet. In seiner Funktion als Medienpädagogischer Berater unterstützt Maik Schulträger bei der Implementierung von Ausstattungs- und Wartungskonzepte für Schulen und beteiligt er sich an landesweiten Vorhaben zur Stärkung der Medienbildung an Schulen. Maik erklärt, warum ...

Level Up! Trends in der Grundbildung 2020 - kostenfreie Online-Sessions

16.07.2020, 12:36 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=31835&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Der Deutsche Volkshochschul-Verband e.V. (DVV) veranstaltet vier kostenfrei zugängliche Online-Sessions mit dem Schwerpunkt Digitalisierung in der Grundbildung. Unter dem Titel – Level Up! Trends in der Grundbildung 2020 – wird in der Zeit vom 20.07 bis zum 23.07.2020 in  90-minütigen Online-Sessions Theorie und Praxis der Grudnbildung gemeinsam beleuchtet. Im Vordergrund steht hierbei der rege Austausch der Teilnehmer*innen, um gemeinsam die Digitalisierung im Grundbildungsbereich ...



012 - Friedliche Koexistenz verschiedener Medien & das SAMR-Modell // Interview mit Schulbuchautorin Hannah

13.07.2020, 10:00 Uhr

Heute im Interview: Hannah Lathan - wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Vechta. Hannah hat die Fächer Deutsch und Erdkunde für die Sekundarstufe I studiert. Aktuell promoviert Hannah zum Thema "Das Schulbuch als Medium im Geographieunterricht". Parallel dazu ist Hannah selbst Schulbuchautorin und betreut Lehramts-Studierende im Master-Studiengang in der Praxisphase an den Schulen. Hannah ist ein Freund des haptischen Lerngegenstands und glaubt gleichzeitig an eine "friedliche" ...

P³DiG-Projekt – Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung

02.07.2020, 18:41 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61753&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Das Forschungsprojekt P³DiG (Laufzeit 2018-2021) nimmt die im Zuge der Digitalisierung entstehenden Anforderungen an die Professionalisierung der pädagogischen Akteure in den Blick. Ziel des Vorhabens ist es, Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteuren für Kinder im Grundschulalter bzgl. „digitalen Grundbildung“ zu beschreiben und theoretisch zu modellieren und ihre Umsetzung zu erfassen. In der Projektgruppe sind die ...


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Digitalisierung haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

MedienCoronaPadletMalZahlenAppPolitikDiktatMensch