Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Digitalisierung - Unterrichtsmaterialien | Seite 19 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Digitalisierung. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Digitalisierung in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Schwachstellen im Schulsystem

13.12.2021, 10:45 Uhr
https://www.riecken.de/2021/07/schwachstellen-im-schulsystem/

Seit geraumer Zeit bewege ich mich mehr in einer Beobachterposition im Schulsystem. Ich habe regelmäßig Kontakt mit allen denkbaren Hierarchieebenen. Das liegt vor allem daran, dass Medienberatung massiv in Fokus gerät, seitdem „Digitalisierung“ als eines der politischen Hauptthemen in Erscheinung tritt. Zunehmend fährt man als medienpädagogische Beratung nicht mehr „unter dem Radar“, sondern ich bin mit meinen Kolleg:innen durchaus in Prozesse von landesweiter Bedeutung hier in ...

#Schule!?! #Gesellschaft #Veränderung #System #Beschleunigung #Schwäche

Mangel voraus: Jede fünfte Schulleitung will den Job keine zehn Jahre mehr machen!

26.11.2021, 00:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2021/mangel-voraus-jede-fuenfte-schulleitung-will-den-job-keine-zehn-jahre-mehr-machen

Es ist mittlerweile fester Bestandteil des Deutschen Schulleitungskongresses (DSLK): Die Veröffentlichung der repräsentativen Befragung von über 1.300 Schulleitungen durch forsa, beauftragt durch den Verband Bildung und Erziehung (VBE) in Kooperation mit Fleet Education Events. Es ist nach 2018 und 2019 sowie den beiden Erhebungen 2020 (März und November) die fünfte ihrer Art. „Die Politik ignoriert die Realität an den Schulen und bürdet den Schulleitungen immer mehr Aufgaben auf. Die ...

#Schulleitung Digitalisierung Lehrerbildung/-mangel

Leidet das Handschreiben in der Corona-Krise? VBE und Schreibmotorik Institut fragen Lehrkräfte

22.11.2021, 00:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2021/leidet-das-handschreiben-in-der-corona-krise-vbe-und-schreibmotorik-institut-fragen-lehrkraefte

Wie gut können Schülerinnen und Schüler von Hand schreiben? Gibt es womöglich Auswirkungen der Corona-Krise auf die schreibmotorischen Fertigkeiten der Kinder und Jugendlichen? Und welche Konsequenzen hat die Digitalisierung? Das Schreibmotorik Institut hat jetzt gemeinsam mit dem Verband Bildung und Erziehung (VBE) eine Umfrage unter Lehrkräften gestartet, die aktuelle Antworten auf diese Fragen liefern soll.„Das Erlernen der Handschrift wirkt sich nachweislich positiv auf die ...

#Digitalisierung Gesundheit&Zufriedenheit



Zukunftsforum Schüler:innenfirma - Online Fachtagung des Modellvorhabens #SchülerfirmenDigital

12.11.2021, 07:38 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=33626&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Im Programm #SchülerfirmenDigital wurden Schüler:innenfirmen durch eine Anschubfinanzierung, individuelle Begleitung sowie Qualifizierungs- und Vernetzungsangebote bei der Umsetzung und Erprobung selbst gesteckter Digitalisierungsziele unterstützt. Wie können Ansätze digitaler Bildung in Schüler:innenfirmen verankert werden? Was ist dabei die Rolle der Lehrkräfte und was sind Gelingensbedingungen, die zu erfolgreichen Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben beitragen? Zum Ende der ...

Digitalstrategie für Hamburg - Wissen & Bildung

18.10.2021, 11:34 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62800&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die freie und Hansestadt Hamburg, Senatskanzlei – Amt für IT und Digitalisierung legt in diesem Dokument den Stand der Entwicklung, die Perspektiven und Maßnahmen zur Digitalisierung für die Stadt Hamburg dar. Ab Seite 19ff. sind die Vorhaben zum den Bereichen Wissen & Bildung  u.a. auch zu außerschulischer Bildung benannt. (PDF-Dokument, 31 Seiten, Februar 2020)

Bildung in der digitalen Welt (KMK)

12.10.2021, 17:03 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62776&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Länder haben mit der Strategie der Kultusministerkonferenz "Bildung in der digitalen Welt" ein Handlungskonzept und Zielvorstellungen entworfen, um die Bildung im Kontext der Digitalisierung weiterzuentwickeln. Gemeinsam mit dem Bund bauen die Länder mit dem DigitalPakt Schule die digitale Bildungsinfrastruktur weiter aus und verstärken mit ländergemeinsamen Vorhaben die Zusammenarbeit der Länder im Bereich der Digitalisierung. Die Verfügbarkeit digitaler Endgeräte für Schülerinnen ...



IFO-Ergebnisse untermauern: Wir brauchen Taten, nicht nur Worte

31.08.2021, 00:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2021/ifo-ergebnisse-untermauern-wir-brauchen-taten-nicht-nur-worte

„Die ifo-Ergebnisse offenbaren einmal mehr die dramatischen Versäumnisse der Politik vor und während der Coronapandemie im Hinblick auf eine nachhaltige, ausreichende und krisenfeste Ausstattung unseres Bildungssystems“, kommentiert der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Udo Beckmann, anlässlich der heutigen Veröffentlichungen aus dem ifo Bildungsbarometer 2021. „Das, was die Mehrheit der deutschen Bevölkerung erwartet, gelingenden Onlineunterricht bei ...

#Bildungsgerechtigkeit Digitalisierung

Veranstaltung "Lernen aus der Pandemie": Erfahrungen aus der Corona-Zeit nutzen, um Schulen für die Zukunft gut aufzustellen"

21.07.2021, 08:06 Uhr
https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=8636&cHash=1f3399c83047c450d7d7ffca08b6969d

Es war ein enorm herausforderndes Schuljahr, bei dem Schulgemeinschaften oftmals bis an ihre Grenzen und darüber hinaus gegangen sind. Dafür gebührt Ihnen allen mein herzlicher Dank. Wichtig ist nun, dass wir das, was in der Corona-Krise entwickelt und gut funktioniert hat, nutzen und weiterentwickeln. Die Digitalisierung hat einen riesigen Schub erfahren und auch neue Formen des selbstbestimmten Lernens wurden erfolgreich in der Fläche umgesetzt. Wir wollen unsere Schulen gut für die ...

#bildung-rp.de

Eigenverantwortung mit der Lern-App „Scobees“ fördern

15.06.2021, 15:35 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/unterricht/app-tipp-eigenverantwortung-mit-der-lern-app-scobees-foerdern/

Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Das Angebot ist groß. Allein fällt es vielen Lehrkräften jedoch schwer, sich im Dschungel der digitalen Anwendungen zu orientieren. Das Schulportal hat Leserinnen und Leser über Facebook und Twitter nach ihren Empfehlungen gefragt. René Norwig ist Teil des Schulleitungsteams an der Richtbergsschule in Marburg. Viele ...

#Bildungspolitik #Sekundarstufe I #Sekundarstufe II #Bildungswesen #Bildungsföderalismus #Abitur #Kultusministerkonferenz #Abschlüsse



Zeitschrift Weiterbildung 3/2021 - Linktipps zum Schwerpunkt "Digitales Scheitern"

27.05.2021, 13:06 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1321&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Im aktuellen Heft 3/2021 der Zeitschrift Weiterbildung - Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends geht es um digitales Scheitern durch Ermüdung, durch formale und inhaltliche Probleme in der Lehre, um neue Entwicklungen in der Digitalisierung, aber auch um generelle Lernschwierigkeiten. U.a. werden Internetquellen genannt, die sich mit dem Phänomen der "Zoom Fatigue" befassen. Außerdem werden aktuelle Beiträge präsentiert aus der fortlaufenden Diskussion darüber welchen Stellenwert ...

„Auf keinen Fall ein Fach Medienkompetenz!“

27.05.2021, 11:21 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/marina-weisband-demokratiebildung-auf-keinen-fall-ein-fach-medienkompetenz/

Demokratiebildung spielt in der Digitalisierung bisher eine unterschätzte Rolle, sagt die Grünen-Politikerin und Psychologin Marina Weisband im Interview, das zuerst im Magazin „Plan BD” erschienen ist. Besonders von den Schulen als Ort der Demokratiebildung hängt für sie ab, ob wir als Zivilgesellschaft die Chancen der Digitalisierung nutzen und ihren Risiken konstruktiv begegnen können.

#Unterricht #Primarstufe #sport #Sekundarstufe I

Elternbefragung: Wie digital sind unsere Schulen?

05.05.2021, 06:14 Uhr
https://alphaprof.de/2021/05/elternbefragung-wie-digital-sind-unsere-schulen/

Studie mit knapp 1.000 Befragten Für eine aktuelle Studie des Digitalverbandes Bitkom wurden im Februar und März 2021  Eltern repräsentativ befragt. In den 998 über ganz Deutschland verteilten Haushalten leben jeweils Kinder im Alter von 6 bis 18 Jahren. Mit eingeschlossen sind auch alleinerziehende Väter und Mütter. Thema: Wie digital sind unsere Schulen Auch wenn diese Befragung nicht viel Überraschendes zeigt, bietet sie doch einen knappen Überblick über wichtige Fragen zum Thema ...

#Schule!?! #Aktuelles #Wissenschaft #Eltern #Digitalisierung #Corona-Krise



Lehrerforum Nr. 120 „Das virtuelle Klassenzimmer“ - von MISEREOR

03.05.2021, 13:18 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62484&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Die Corona-Krise hat der Digitalisierung der Schule kräftig auf die Sprünge geholfen. Die Schulen haben in der Pandemie einen Kraftakt vollbracht und neue Wege des digitalen Lernens beschritten. Dieses Lehrerforum bündelt Erfahrungen, die Lehrende und Lernende seit Beginn der Corona-Krise mit dem Digitalunterricht gemacht haben. Es thematisiert die sozial-ökologischen Auswirkungen der Digitalisierung, fragt nach der weltweiten Bildungsgerechtigkeit und bietet Ihnen hoffentlich viele ...

„Wir wussten das alles schon!“ – Beckmann im dbb dialog zu Bildung

14.04.2021, 00:00 Uhr
https://www.vbe.de/vbe-fokus/wir-wussten-das-alles-schon-beckmann-im-dbb-dialog-zu-bildung

Im Fokus des „dbb dialogs“, einer digitalen Talk-Reihe stand Mitte April die Bildung in Corona-Zeiten. Zu dem von unserem Dachverband, dem dbb beamtenbund und tarifunion, organisierten Austausch hatte der dbb Bundesvorsitzende, Ulrich Silberbach, die Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK), Britta Ernst, und die Vorsitzenden der im dbb organisierten Lehrkräfteverbände eingeladen. Einleitend stellte Silberbach heraus, dass die Pandemie zeigt, dass gute Bildung gute Lehrkräfte ...

#Digitalisierung Bildungsgerechtigkeit

Die Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2000–2020

12.03.2021, 18:13 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62346&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Der nationale Bericht von Kultusministerkonferenz und Bundesministerium für Bildung und Forschung zur nationalen Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2000-2020 zieht Bilanz zu Entwicklungen und Reformen im deutschen Hochschulsystem und gibt einen Rück- und Ausblick auf den Bologna Prozess. Schwerpunkte nationaler Entwicklungen sind unter anderem: Lernen und Lehren, Mobiblität, Internationalisierung, Qualitätssicherung, wechselseitige Anerkennung akademischer Qualifikationen, ...



070 - "Träumen von einer Welt, in der selbstbestimmt gelernt wird." // Interview mit Govinder Hiemer

08.02.2021, 20:00 Uhr

Heute im Interview: Govinder Hiemer. Govinder ist Referent beim Bundesverband für innovative Bildungsprogramme e.V. Govinda träumt von einer Welt, in der selbstbestimmt gelernt wird. Um die Bedingungen für selbstorganisierte Unternehmen zu verbessern, vernetzt er. Für Govinder sind Schulen  Orte der Beziehung. Orte, wo man in Beziehung gehen kann zu anderen  und wo man frei ist und spielen kann. Wenn Menschen zusammen kommen und Freiräume genießen, kommen sie automatisch in die ...

070 - "Träumen von einer Welt, in der selbstbestimmt gelernt wird." // Interview mit Govinda Hiemer

08.02.2021, 20:00 Uhr

Heute im Interview: Govinda Hiemer. Govinder ist Referent beim Bundesverband für innovative Bildungsprogramme e.V. Govinda träumt von einer Welt, in der selbstbestimmt gelernt wird. Um die Bedingungen für selbstorganisierte Unternehmen zu verbessern, vernetzt er. Für Govinda sind Schulen  Orte der Beziehung. Orte, wo man in Beziehung gehen kann zu anderen  und wo man frei ist und spielen kann. Wenn Menschen zusammen kommen und Freiräume genießen, kommen sie automatisch in die ...

Kompetenzentwicklung in und für die digitale Arbeitswelt - Positionspapier 2020 des MÜNCHNER KREIS-Arbeitskreises "Arbeit in der digitalen Welt" in Bayern

11.01.2021, 14:31 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62190&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Die Dynamik des Wandels der Arbeitswelt hat sich durch die Corona-Krise noch verstärkt. So ist beispielsweise die Fähigkeit der Mitarbeitenden, sich selbst zu managen, eine zentrale Voraussetzung für das Arbeiten im Homeoffice. Empathie, Resilienz, gegenseitiges Vertrauen und digitales Mindset werden auch zukünftig eine noch größere Rolle spielen. Dabei darf das Ziel nicht nur die Bewältigung einer digital vernetzten Lebenswelt, sondern auch die Erhöhung der Arbeits- und Lebensqualität ...



062 - "Wieder lernen, Langeweile auszuhalten - Digital Detox mit den Schüler/innen." // Interview mit Christian Melcher, Gesamtschullehrer

11.01.2021, 10:00 Uhr

Heute im Interview: Christian Melcher. Christian ist Gesamtschullehrer für die Fächer Mathematik und Erdkunde. Christian erklärt uns, wie man Apple Teacher wird und welche Vorteile dies für Dich als Lehrkraft hat. Nach Christian kann jeder Lehrer gut erklären - aber vielleicht nicht für jeden passend. Aus diesem Grund benennt Christian, welche Vorteile in der digitalen Erarbeitung von Unterrichtsinhalten liegt. So lassen sich vielfältige Lernkanäle ansprechen, Tafelbilder können ...

Jahresendpodcast Schule 2020

10.12.2020, 13:11 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1210&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

2020 war gerade im Schulbereich ein ganz besonderes Jahr - geprägt von Homeschooling, Distanzlernen und dem Schrei nach Digitalisierung. In einem sehr persönlichen Podcast blickt die Caroline Hartmann, Redakteurin für den Schulbereich des Deutschen Bildungsservers, auf das vergangene Jahr zurück und gibt einen kleinen Ausblick für die Änderungen, die für die Digitalisierung der Schulen nötig sein werden.


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Digitalisierung haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

CoronaMedienJahrMalPandemiePolitikAppSageZukunft