Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Digitalisierung - Unterrichtsmaterialien | Seite 16 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Digitalisierung. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Digitalisierung in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Orientierungsrahmen zur Qualifizierung von Schulleitungen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 13.12.2024)

10.01.2025, 12:36 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65666&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Dieser Orientierungsrahmen knüpft an die „Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften“ an, die eine der zentralen Grundlagen zur Sicherung der bundesweit vergleichbaren Qualität der Lehrkräfteausbildung darstellen. Die dort formulierten Kompetenzen sind von besonderer Bedeutung für die Ausbildung der Lehrkräfte, an die die Fort- und Weiterbildung anknüpfen kann. Sie berücksichtigen die kontinuierliche Weiterentwicklung des Bildungssystems, das allen Kindern, Jugendlichen ...

Langersehnte Einigung mit Luft nach oben

13.12.2024, 01:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2024/langersehnte-einigung-mit-luft-nach-oben

Tomi Neckov, stellvertretender Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), begrüßt die Einigung der Kultusministerkonferenz (KMK) für einen Digitalpakt 2.0, angesichts der herausfordernden Umstände seiner Erarbeitung:„Endlich ist es gelungen, das unwürdige Tauziehen um eine Fortsetzung des Digitalpaktes zu beenden. Dies gibt Schulen und Kommunen die lange vermisste Finanzierungssicherheit in Digitalfragen und ermöglicht wichtige Investitionen. Dies darf allerdings nur ...

#Digitalisierung

BILDUNG: Die Schule brennt - ein Hilferuf aus der Community

08.12.2024, 12:06 Uhr
https://bobblume.de/2024/12/08/bildung-die-schule-brennt-ein-hilferuf-aus-der-community/

Das deutsche Bildungssystem kämpft mit einer Vielzahl von Herausforderungen, die Lehrkräfte, Schüler:innen und Eltern gleichermaßen belasten. Während es wichtig ist, darüber zu sprechen, was jetzt schon gut läuft oder an welchen Stellen Schule anders gelingt (zum Beispiel in den zahlreichen Folgen von "Die Schule brennt"), muss auch auf die Baustellen hingewiesen werden. In einer Umfrage habe ich meine Instagram-Community gefragt, welche Probleme an ihren Schulen aktuell am drängendsten ...

#Allgemein



Vormarsch der Künstlichen Intelligenz

02.12.2024, 17:54 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38705&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

09.12.2024. Was genau macht Digitalisierung aus und welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz dabei? Wie verändern sich Arbeit und Leben und was sind mögliche Risiken? Wie werden persönliche Daten geschützt und wie erhält man die Kompetenz dafür? Wie geht die Politik mit diesen Themen um und welche rechtliche Handhabung gibt es? Diese und noch weitere Fragen rund um das Thema KI und Digitalisierung sollen im Rahmen des Seminars geklärt und diskutiert werden. Veranstalter: ...

University:Future Festival 2025

05.11.2024, 11:41 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38534&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

13.05.2025. Die fünfte Ausgabe des University:Future Festivals (U:FF) wird als dreitägiges Hybrid-Event organisiert und setzt auf bekannte und neue Konzepte für ein lebendiges Festival-Erlebnis. Auch 2025 ist die geografische Vernetzung mittels der Partnerbühnen gegeben, die eigene Schwerpunkte setzen. Zugleich bleibt das U:FF digital-first: Das inhaltliche Programm wird in vollem Umfang überall digital erlebbar sein. Dieses wird basierend auf den Erfahrungen und dem Wissen der Community ...

Weder ein Allheilmittel noch ein Grundübel

10.09.2024, 10:00 Uhr
/aktuelles/detailseite/weder-ein-allheilmittel-noch-ein-grunduebel

Smartphone-Verbot an niederländischen Schulen, Verbotsdiskussionen in Frankreich, die Renaissance des Schulbuchs in Skandinavien und eine Stellungnahme aus Stockholm, die zur Forderung nach einem Moratorium für Digitalisierung in Deutschland führte. Ist die Digitalisierung der Schulen ein Irrweg?

#Schule!?! #Digitalisierung #Hauptvorstand #Bildungsqualität #Bildungssystem



Pflaster statt Spritze

30.08.2024, 02:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2024/pflaster-statt-spritze

Der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Gerhard Brand, sagt zu dem gerade bekannt gewordenen Vorschlag des Bundesbildungsministeriums, einen Digitalpakt 2.0 hälftig mit 2,5 Milliarden Euro zu unterstützen, wenn der Förderumfang insgesamt 5 Milliarden Euro beträgt:"Ein Umfang von 5 Milliarden Euro ist bei der Größe der Herausforderung definitiv nicht das, was benötigt wird. Noch immer gibt es an 10 Prozent der Schulen nicht mal einen einzigen Klassensatz an ...

#Digitalisierung Bildungsfinanzierung

Blickwinkel 2024 "BYTES UND BIAS  Digitale politische Bildung, aber wie?"

28.08.2024, 08:01 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38222&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

16.09.2024. Dass Digitalisierung die Demokratie verändert, ist heutzutage ein Allgemeinplatz. Von den Sozialen Medien über ChatGPT: Die Digitalisierung prägt Alltag und Politik immer stärker; ihre Dynamik kann dabei Gefühle gesellschaftlicher und politischer Ohnmacht wecken. In einer Gesellschaft, in der Antisemitismus und Rassismus tief verankert sind, stellt sich unweigerlich die Frage: Was bedeutet es, wenn „die Maschine“ von „uns“ lernt und andersherum? Die handlungsorientierte ...

KI-Vernetzungsevent

12.07.2024, 14:53 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37961&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

22.08.2024. Im ersten Teil des Events stellen wir Ihnen Umfrageergebnisse zum Umgang mit KI an Hochschulen vor und werden diese durch einen Experteninput kontextualisieren lassen. Im zweiten Teil erhalten Sie in themenspezifischen Kleingruppen die Gelegenheit, sich entlang eigener Fälle auszutauschen und zu vernetzen. Ziel ist es, Bedarfe und Expertise der Teilnehmenden zu unterschiedlichen Themen hochschulübergreifend zu matchen. Dabei achten wir auf eine gesunde Mischung an ...



Zuversicht beschafft keine Geräte

14.03.2024, 01:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2024/zuversicht-beschafft-keine-geraete

VBE erneuert Forderung nach „Digitalpakt für die Ewigkeit“Zur Verlautbarung der Kultusministerkonferenz (KMK), nach den Gesprächen mit der Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger weiter von einer Zusage zum Digitalpakt 2.0 auszugehen, erklärt Gerhard Brand, Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE): „Das ist ein wichtiges Signal! Wir brauchen Planungssicherheit in den Schulen, dass weitere Investitionen ermöglicht werden. Die digitale Infrastruktur und Ausstattung ...

#Digitalisierung

Studiengänge für eine digitale Welt. Whitepaper zur Curriculumentwicklung als hochschulweiter Veränderungsprozess

26.02.2024, 15:58 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65026&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das Arbeitspapier des Hochschulforums Digitalisierung Nr. 76 vom Februar 2024 "Studiengänge für eine digitale Welt” bündelt Erkenntnisse und Ergebnisse des Curriculum-Barcamps des Hochschulforum Digitalisierung (HFD) vom 19. Januar 2023 und skizziert die strategische Integration von Zukunftskompetenzen in die Curricula. Es richtet sich an Studiengangsentwickler*innen, Fakultäts- und Hochschulleitungen sowie Supportmitarbeitende.

Digitaltag 2024

07.02.2024, 10:49 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37050&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, lernen, miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch nehmen – Digitalisierung verändert unseren Alltag und unser Berufsleben tiefgreifend. Jede und Jeder muss in die Lage versetzt werden, sich souverän und sicher, selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen. Dazu wurde der jährlich stattfindende Digitaltag ins Leben gerufen: Mit über 2.500 Aktionen ...



Erfahrungsbericht. Warum es sich trotzdem lohnt – Hybride Lehre post-Corona. Erfahrungen aus internationalen Masterstudiengängen im DAAD- Förderprogramm IP Digital

22.01.2024, 16:08 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64904&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Vorgestellt wird das Förderprogramm „Internationale Programme Digital“ („IP Digital“) des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Mit dem Programm trägt der DAAD dazu bei, die Digitalisierung von international ausgerichteten Masterstudienprogrammen voranzutreiben und den Ausbau von Kompetenzen und Rahmenbedingungen zur weiteren Digitalisierung der beteiligten Hochschulen zu unterstützen. Zwischen 2020 und 2022 wurden deutschlandweit 19 Projekte aus unterschiedlichen ...

GEW startet Online-Reihe zur Privatisierung im Bildungswesen

18.12.2023, 15:40 Uhr
/aktuelles/detailseite/gew-startet-online-reihe-zur-privatisierung-im-bildungswesen

„Wer propagiert die Digitalisierung von Schulen? Akteure und ihr Netzwerk“. Dieses Thema bildet den Auftakt zu einer Serie, die die Privatisierung an Schulen im Zuge der Digitalisierung beleuchtet.

#Schule!?! #Artikel #Digitalisierung #Hauptvorstand

Digital EDvolution: Empowering School Educators in the Digital Age

30.11.2023, 13:10 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36680&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das mehrjährige europäische Projekt zur Digitalisierung (LTA = Long Term Activity) hat sich zum Ziel gesetzt, den am Erasmus+ Programm teilnehmenden Lehrkräften Fortbildungen und Unterrichtsmaterialien anzubieten, um sie im digitalen Schulalltag zu unterstützen. Diese Veranstaltung ist die letzte in der Reihe zum Thema „Digitalisierung in europäischen Schulen“. Das Seminar richtet sich an Lehrkräfte und an Vertreterinnen oder Vertreter der Schulleitung, Teilnehmende aus früheren ...



Moderner Fremdsprachenunterricht mit eTwinning

30.11.2023, 11:34 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36677&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Fremdsprachenunterricht im Zeitalter der Digitalisierung modern zu gestalten ist einfach - mit eTwinning! In dieser Veranstaltung wird sich darüber ausgetauscht, wie man den Fremdsprachenunterricht im Zeitalter der Digitalisierung modern gestalten können. Dazu werden eTwinning und die Möglichkeiten des virtuellen Klassenzimmers genauer angesehen. Anmeldeschluss ist am 10. Mai 2024.

Digitale Arbeitsprozesse als Lernräume für Aus- und Weiterbildung

24.11.2023, 14:22 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64766&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Ausgabe 43 der Zeitschrift bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik online vom Dezember 2022 versammelt Beiträge zum Thema Digitale Arbeitsprozesse als Lernräume für Aus- und Weiterbildung. Die Ausgabe ist in verschiedene Teile gegliedert: Teil 1: Analysen von Auslösern, Praxen und Potenzialen digitalisierter Lernorte und Lernumgebungen. Teil 2: Konzeptionen digitalisierten Lernens in beruflichen Kontexten. Teil 3: Subjektivierung, Entgrenzung und Bildung im Prozess der ...

Transfertagung: Wege zu einer Kultur des Teilens

25.10.2023, 12:56 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36496&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das Projekt „Inklusion und Digitalisierung im OER-Format lernen, weiterentwickeln und verbreiten“ (InDigO) lädt zur Transfertagung an die Universität Paderborn ein. Der Tag dient dem interdisziplinären Austausch über eine „Kultur des Teilens“ in der universitären Lehre. Akteure aus der Lehrerbildung, aus hochschuldidaktischen E-Learning- und Medienzentren sowie Inklusions- und Digitalisierungsinteressierte können sich rund um die Themen „Open Educational Ressources“ (OER) und ...



Aufbruch oder doch nur Meister der Herzen?

27.09.2023, 02:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2023/aufbruch-oder-doch-nur-meister-der-herzen

VBE – Bildungspolitische HalbzeitbilanzAnpfiff zur zweiten Halbzeit. Heißt es nun, das Spiel entspannt nach Hause zu bringen oder ist es an der Zeit für eine taktische Neuausrichtung? Gerhard Brand, Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), zieht Bilanz nach zwei Jahren Koalition aus SPD, Grünen und FDP. Besonders in den Bereichen Digitalisierung, bei der Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften und bei der frühkindlichen Bildung besteht noch dringender ...

#Digitalisierung Frühkindliche Bildung

Von Uni bis Berufsmesse: Mehr als Schule und über den Tellerrand.

21.09.2023, 15:28 Uhr
https://halbtagsblog.de/2023/09/21/von-uni-bis-berufsmesse-mehr-als-schule-und-ueber-den-tellerrand/

Diese Woche stand im Zeichen außerschulischen Engagements: Ein Vortrag an der Uni und eine hauseigene Berufsmesse lassen in mir den Wunsch aufkommen, öfter in andere Berufe zu schnuppern. Dienstag durfte ich am Fachtag der Universität Siegen einen Vortrag/Workshop halten zum Thema „Digitalisierung, und dann…?!“ Das hat mir sehr viel Freude bereitet, war aber vermutlich nicht für jeden etwas: Einige der Teilnehmer hätten sich gewünscht, dass konkrete Apps für den ...

#Schule!?! #Praktikum #Uni #Berufsmesse


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Digitalisierung haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

ProblemSageBerichtProjektInklusionJahrBerufeLichtMedien