In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Feedback. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 420 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Feedback in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
17.09.2019, 23:28 Uhr
https://halbtagsblog.de/2019/09/17/tabletschule-im-aufbau-9-apple-vs-windows/
Vorbemerkung: Ich arbeite weder für Apple noch Microsoft oder Google. Alle diese Firmen machen tolle Produkte, die in bestimmten Szenarien optimale Lösungen sind. Ich möchte weder belehren noch bekehren, sondern berichten. Der Bericht betrachtet die Entscheidung retroperspektiv. Meine Reihe „Tabletschule im Aufbau“ beschreibt die digitale Transformation meiner Schule, einer städtisch geprägten Gesamtschule. In den bisherigen Teilen (die alle hier nachzulesen sind), ging es um ...
#Microsoft #Surface #iPad #Google #Tabletklasse #Apple #Tablets #Tabletschule #Tabletschule im Aufbau #ChromeOS
10.02.2019, 13:22 Uhr
https://halbtagsblog.de/2019/02/10/noten-diskussion/
Bob Blume folgt auf seinem Blog einer Twitter-Diskussion mit der Überschrift: „Schafft die Noten ab!“ Mit knapp 140.000 Aufrufen einer der meistgelesenen Artikel dieses Blogs trägt den Titel „Notenschlüssel“ und vereint 114 teils emotionale Kommentare. Auch in meiner Reihe „Schule im Schaubild“ habe ich den Schulnoten einen satirischen Beitrag gewidmet: Noten erhitzen die Gemüter und es lässt sich leicht bei einem Glas Rotwein über den Sinn und Unsinn ...
#Schule!?! #Schule im Schaubild #Gesellschaft #Noten #Diskussion
14.11.2017, 06:50 Uhr
https://alphaprof.de/2017/11/vorlesetool-auf-legakids-wird-ihnen-jetzt-vorgelesen/
Weil nicht nur Kinder Schwieriegkeiten mit dem Lesen haben können, haben wir im Bereich „Erwachsene mit LRS“ ein Vorlesetool eingebaut. Damit ist es ganz einfach, sich den Text auf der jeweiligen Seite direkt laut vorlesen zu lassen. Die digitale Stimme ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig und in der Aussprache teilweise noch ausbaufähig, aber insgesamt überzeugt das Konzept von „voice reader“. Wie kann man das Vorlesetool „voice reader“ nutzen? Am ...
#Aktuelles
09.10.2017, 09:15 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=74949
Auf diesem AB steht in einem Kästchen eine Email, die SuS lesen diese und beantworten im Nachhinein 5 kurze Fragen zu diesem Text. Anschließend werden die Anredepronomen unterstrichen. Die Email ist an eine Volksschullehrerin gerichtet, die das persönliche Du angeboten hat. Der Aufbau der Email richtet sich ein wenig nach den Feedbackregeln: Positives Feedback, Beobachtung bzw. Begründung, Wünsche. Auch das kann im Rahmen des Unterrichtes behandelt werden. Später dürfen die SuS den Brief ...
20.08.2017, 02:53 Uhr
https://www.lehrmittelperlen.net/perlen/3336-wir-moegen-euch.html
Jeden Tag haben wir Kontakt mit Perlen-Mitgliedern und sind immer wieder angenehm überrascht von den positiven Gefühlen, die diese Kommunikation bei allen Beteiligten hinterlässt. Deshalb unser herzliches: Danke, liebe Perlen-Mitglieder! Danke, liebe Blog-Leserinnen und Leser! Ihr seid einfach super! Ich schreibe gerne für Sie. Tag für Tag überlege ich mir, was Sie inspirieren könnte, was Ihnen im Schulalltag hilft und auch, mit welchen Denkanstößen ich Ihnen ein Wohlfühlerlebnis ...
31.07.2017, 17:57 Uhr
https://tollerunterricht.com/2017/07/31/geschichtsunterricht-mit-dem-digitalen-mbook/
Kennenlernen Glücklicherweise suchte ich mir den Workshop zum „mbook“, dem digitalen Geschichtsbuch, von Florian Sochatzy bei dem Kongress ExcitingEdu 2016 in Berlin aus. (Hier ist ein Demokapitel des Buches.) Seine anschaulichen Ausführungen zum mbook überzeugten mich schon dort. Besonders aber seine Thesen bewegten mich dazu, dieses digitale Buch in meine Schule zu bekommen: Also stellte ich das mbook am Anfang des Schuljahres 2016/17 in meiner Geschichtsfachschaft vor, zeigte ...
#Reflexion #digital #Geschichte #Zukunft #iPad
29.04.2025, 06:00 Uhr
https://grundschul-blog.de/praxistest-matherad-ein-halbes-schuljahr-in-klasse-1/
Belohnung einer guten Materialvorbereitung & Vorbereitung der Lernumgebung Wie in meinem Beitrag „Das Matherad entdecken – Vorbereitung der Materialien für die 1. Klasse“ angekündigt, möchte ich euch berichten, ob und wie sich die Vorbereitung der Materialien in der Praxis bewährt hat. Nachdem wir uns als Klasse in den ersten Wochen immer besser zusammengefunden hatten, ging es dann auch zügig in die fachliche Arbeit. Zum anfänglichen Ziffernschreibkurs hatte ich noch ...
#Mathematik #Klasse 1 #Unterrichten #Erfahrungsbericht #Selbsteinschätzung #Matherad #Matheradstart #Einführungsphasen #Feedbackgespräch #Materialvorbereitung #Praxistest
22.04.2025, 14:16 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39339&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
20.05.2025. In dieser interdisziplinären Fortbildung lernen Lehrkräfte, wie sie Pneumatik und Steuerungstechnik in ihren MINT-Unterricht integrieren können. Sie sammeln praktische Erfahrungen an Pneumatik-Lernstationen, nutzen eine Software zur Entwicklung von Schaltplänen und erhalten Unterstützung durch eine AR-Anwendung, um Lernprozesse mit digitalem Feedback zu verbessern. Veranstalter: RPTU Rheinland-Pfälzische Technische Universität. Link: ...
22.04.2025, 12:28 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39336&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
15.05.2025. Teilnehmende erhalten Einblicke in das POLKA-Projekt, das Forschung und schulische Praxis miteinander verknüpft, um Unterricht systematisch weiterzuentwickeln. In professionellen Lerngemeinschaften arbeiten Lehrkräfte kollaborativ an einem Unterrichtsqualitätsmerkmal, beobachten und reflektieren ihren Unterricht gegenseitig und nutzen digitales Feedback – auch aus Perspektive der Schüler:innen. Veranstalter: Universität Potsdam. Link: ...
12.04.2025, 20:46 Uhr
https://primar.blog/2025/04/12/erzahlen-mit-bildkarten/
Aktuell darf ich wieder mal meine LAA mit in den Unterricht nehmen, wofür eine liebe Kollegin mir ihre vierte Klasse „leiht“. Da die Klasse gerade eine Reihe zu Märchen beendet und ich vor Kurzem das zauberhafte Bildkartenset „Storybox Fantasy“ entdeckt habe, gibt es dieses Mal ein kleines Projekt zum fantasievollen mündlichen Erzählen. Vorbereitung: Als Plattform für dieses Projekt habe ich TaskCards gewählt. Ich habe eine Master-Pinnwand angelegt (erstes Bild). ...
#4. Klasse #Deutschunterricht #Grundschule #Erzählen #Märchen #Medienerziehung #Hospitation #BookCreator #mündlicher Sprachgebrauch #Lehrerausbildung im ZfsL #Erzählanlass #TaskCards #Audioaufnahme
02.04.2025, 14:02 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39269&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
23.05.2025. Neben fachlichen Impulsen unter dem Motto "Pippi Langstrumpf und die pädagogischen Kipp-Fragen der KI-Diskussion" werden sich die Teilnehmenden in interaktiven Workshops u. a. mit folgenden Themen auseinandersetzen:Was haben KI-Kompetenzen mit Beziehungen zu tun?Diklusive Assistenten im Unterricht Wie KI adaptive Bildungsräume schaffen kann Wie können wir mit KI-Modellen auf kreative Art und Weise in Interaktion treten? Warum nutze ich als Pädagog*in KI in meiner Lehre? Warum ...
23.03.2025, 11:29 Uhr
https://www.lehrer24.net/internet-medien-apps/ai-teacher-kostenlose-bildungs-ki-zur-erstellung-von-arbeitsblaettern/
Über KI (Künstliche Intelligenz) in der Bildung wird sehr viel und sehr kontrovers diskutiert – zu Recht. Wie weit müssen SchülerInnen auf KI vorbereitet werden und welche Kompetenzen sollten sie erlernen? Wie kritisch sollte der Umgang mit KI sein? Sollte KI zum Lernen oder Lehren genutzt werden – und falls ja, wie? Kann KI überhaupt einen Nutzen generieren oder ist nicht vielleicht sogar ein Risiko, wodurch SchülerInnen das eigenständige Lernen „verlernen“? Um ...
#Lehrer #KI #Tool #Internet, Medien & Apps #AI #AI Teacher #Nino
19.03.2025, 20:05 Uhr
https://halbtagsblog.de/2025/03/19/aufgeraeumt-abstand-detox/
Ich bin sehr sportlich ins Jahr gestartet – jeden Tag Kraftsport und Laufband. Bis mich die Grippe niedergelegt hat. Eine Woche ging gar nichts und obwohl ich seit zwei Wochen wieder voll diensttauglich bin, merke ich doch, dass da überall noch Kraft fehlt. Eine Weile habe ich versucht, morgens angeleitet zu meditieren – aber irgendwie gibt mir das nichts. Es heißt, dass man 100 Tage braucht, um sich eine neue Routine anzugewöhnen – aber dafür bin ich definitiv zu ...
#Schule!?!
27.02.2025, 08:54 Uhr
https://bobblume.de/2025/02/27/diskussion-schulentwicklung-kritische-und-unwillige-kolleginnen-ein-update-2025/
Innerhalb der letzten 15 Jahre, in denen ich mich mit der Veränderung von Schule befasse, haben sich viele Dinge verändert. Was gleich geblieben ist, ist eine Frage, die viele änderungswillige Lehrkräfte umtreibt: Wie kann man Veränderung beginnen? Und wie geht man mit jenen um, die sich einer Veränderung versperren? Ein Update zu einem Artikel von 2022. Hinweis: Dieser Artikel basiert auf meinem ursprünglichen Kommentar vom Mai 2022. Ich habe ihn nun erweitert und ergänzt, um ...
#Bildung #Diskussion
25.02.2025, 12:06 Uhr
https://alphaprof.de/2025/02/die-richtige-fremdsprache-fuer-kinder-mit-lrs-waehlen/
Eine bedeutende Entscheidung Die Wahl einer Fremdsprache ist ein wichtiger Meilenstein im schulischen Werdegang eines Kindes. Dabei sollten nicht nur persönliche Vorlieben, sondern auch individuelle Stärken und Herausforderungen berücksichtigt werden – insbesondere bei Kindern mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS). Fremdsprachenkenntnisse sind ein wichtiger Schlüssel für beruflichen und persönlichen Erfolg. Doch gerade für Kinder mit LRS kann das Erlernen einer neuen Sprache ...
#Englisch #Legasthenie #Schule!?! #Aktuelles #alphaPROF #LRS #Latein #Lerntherapie #Französisch #Elterntipps #Fremdsprachenlernen #KostenloserKurs #LehrerTipps #LernenMitLRS #Spanisch
24.02.2025, 10:22 Uhr
https://bobblume.de/2025/02/24/digital-unterschiedliche-dimensionen-der-betrachtung-von-ki/
Bei den verschiedenen Diskussionen rund um Bildung kommt es immer wieder zu der Frage, "wie weit" Deutschland bei der Implementierung von KI im Bildungsbereich ist. Die Frage ist nicht nur schwer zu beantworten. Vielmehr zeigt sich, dass die Antwort darauf sehr damit zusammenhängt, von welcher inneren Logik ausgegangen werden muss. In einem ersten Entwurf definiere ich 6 verschiedene Perspektiven auf KI, über die in letzter Zeit gesprochen worden ist. Der Vorteil einer solchen Aufteilung ...
#Bildung #digitale Bildung
20.01.2025, 15:32 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65694&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
In diesem Podcast erhalten Ausbilder*innen, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte oder anderweitig impulsgebende Person Antworten auf die Frage: Wie kann ich einen jungen Menschen darin unterstützen, sich selbstbestimmt beruflich zu orientieren? In mehreren Episoden sprechen Claudia Pusch (Coachin im Bereich Systemische Beratung) und Felix Seibert Daiker (Moderator) über Themen wie: Mit welcher inneren Haltung gehe ich in ein Reflexionsgespräch? Wie formuliere ich eigentlich ein ...
19.01.2025, 12:58 Uhr
https://bobblume.de/2025/01/19/unterricht-entwicklung-von-unterricht-und-vorbereitung-in-den-letzten-15-jahren/
Eine der positiven Seiten des Sports ist es für mich, dass ich währenddessen immer wieder Einfälle habe. Für Projekte, Texte oder eben Blogbeiträge. Ein Gedanke, den ich hatte, fand ich besonders spannend: Wie hat sich meine schulische Arbeit in den letzten fast 15 Jahren verändert? Ich kann mir vorstellen, dass es den meisten so geht, dass sie nach dem Referendariat weitere Jahre brauchen, ihre tatsächliche Lehrerpersönlichkeit und damit auch ihre Zugänge zu finden. Dementsprechend ...
#Bildung #digitale Bildung
17.01.2025, 13:25 Uhr
http://abc-katze.blogspot.com/2025/01/merles-mystische-abenteuer-fantastische.html
Hallo ihr Lieben,einige von euch wissen es vielleicht schon: Ich bin Autorin. Zu schreiben und zu veröffentlichen war schon immer mein Traum. Vorletztes Jahr habe ich es schließlich gewagt und mein erstes Buch veröffentlicht: den ersten Band von „Merles mystische Abenteuer“.Seither ist viel passiert. Ich habe Lesungen in Schulen, Bibliotheken und auf Messen gehalten. Ich habe kleine und große Augen zum Leuchten gebracht. Und darauf bin ich unglaublich stolz. Inzwischen sind drei Bände ...
17.01.2025, 07:40 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38880&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
14.02.2025. Im Rahmen der zweitägigen Jugendkonferenz über KI und Zukunft sind an diesem Abend auch Erwachsene herzlich willkommen. Drei Fachleute sprechen in kurzen Impulsvorträgen darüber, wie sich künstliche Intelligenz auf demokratische Strukturen auswirkt, ob Deepfakes unsere neue Realität werden und wie sich das Vertrauen in künstliche Intelligenz aus psychologischer Perspektive darstellt. Nach einem Mentimeter-Feedback des Publikums schließt sich ein Podiumsgespräch an, in dem ...
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Feedback haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de