In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Problem. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Problem in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
14.06.2023, 10:01 Uhr
https://alphaprof.de/2023/06/padlet-und-pdf-ubersicht-zu-kostenlosen-online-lernmaterialien-von-legakids/
Lernspiele? Lernvideos? Übungsblätter, Tipps und Hörspiel-Comics? Bei LegaKids finden Sie eine große Zahl sinnvoller Online-Lernmaterialien, die Sie jederzeit kostenfrei nützen können. Allerdings ist die Auswahl so groß, dass man schnell den Überblick verlieren kann. Daher haben wir zwei verschiedene Übersichtsmöglichkeiten für Sie vorbereitet: Das praktische LegaKids-Padlet mit vielen Informationen Sie suchen z.B. ein Lernspiel zum Thema „Merkwörter üben“? Kein ...
#Schule!?! #Aktuelles #Lerntherapie #Padlet #Lernmaterial #Online-Spiele #LRS-Förderung #LegaKids-Lernmaterialien #Lernmaterialien LRS #Übersicht #Distanzunterricht #Übungsschwerpunkte
14.06.2023, 02:00 Uhr
https://www.vbe.de/vbe-fokus/frauenpolitische-fachtagung-null-toleranz-bei-gewalt
Die Frauenpolitische Fachtagung der dbb bundesfrauenvertretung begann mit einer so sachlich richtigen wie erschreckenden Feststellung: „Etwa jede fünfte Frau hat bereits sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz erlebt”, erläuterte Milanie Kreutz, Vorsitzende der dbb bundesfrauenvertretung. Sich dieser Problematik annehmend, stand die diesjährige Fachtagung Mitte Juni unter dem Motto „Hinsehen, Einschreiten, Vorbeugen – Null Toleranz bei sexueller Belästigung, Gewalt und ...
30.05.2023, 11:37 Uhr
https://herrmess.de/2023/05/30/sprachen-lernen-online-im-selbstversuch-teil-2-babbel/
Wenn es ums Sprachenlernen unterwegs geht, führt seit Jahren kein Weg an Babbel vorbei. Kein Sprachunternehmen hat in sozialen Medien und im Fernsehen mehr Werbung gefahren als die Polyglotten aus Berlin. Der Erfolg gibt ihnen recht. Schon seit Jahren ist Babbel äußerst erfolgreich unterwegs – kein Wunder also, dass ich damals bei meinen ersten Sprachschritten auf die App aufmerksam geworden bin – und bis zum heutigen Tag auch damit arbeite. Aufbau Wer sich als Sprachenlehrer ein ...
#Lernen #Android #Medien #Technik #Unterricht #Allgemeines #Apps #Fremdsprachen #Alltag #Experiment #Prüfungen
26.05.2023, 21:40 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36042&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Ohne Suffizienz, also weniger Produktion, können die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 nicht erreicht werden. Diese Online-Fortbildung vermittelt über Sachinformationen und praktische Übungen Kenntnisse zum Zusammenhang von Nachhaltigkeit und Reparierbarkeit sowie Informationen zum Recht auf Reparierbarkeit. Ziele des vorgestellten Unterrichtsmaterials: Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Reparierbarkeit herstellen, Sensibilität für Abfall- und Recycling-Probleme erhöhen, ...
15.05.2023, 15:25 Uhr
https://www.lehrer24.net/pausengespraeche/hilfe-abordnung/
Ein Gespenst geht herum im Lehrerzimmer. Seitdem in den Medien das Thema Abordnungen von Lehrkräften präsenter wurde, treibt viele KollegInnen die Sorge um, dass es sie „erwischen“ könnte. Hintergrund ist – wie so oft bei Problemen im Schulsystem der Lehrermangel. So gibt es Schulen – gerade in sogenannten „sozialen Brennpunkten“ an denen es viel zu wenig Lehrer gibt. Viele LehrerInnen scheuen den Einsatz dort. Und so wird der Teufelskreis immer größer. ...
#Recht #Schulrecht #Pausengespräche #Lehrerberuf #Abordnung #Beamtenrecht
08.05.2023, 12:48 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64211&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Datengestützte Unterrichtsentwicklung ist für Schulen ein wichtiges Thema. Das Problem ist nur, dass Lehrkräfte oft gar nicht wissen, was sie mit den vielen Daten, die in der Bildungswissenschaft erhoben und an Schulen herangetragen werden, für ihren eigenen Unterricht anfangen sollen. Der Transfer gelingt oft nicht. Das Verfahren „Luuise“ geht den umgekehrten Weg und lässt Lehrerinnen und Lehrer selbst Daten im Unterricht erheben und sie nutzen, um Alltagsprobleme im Unterricht zu ...
23.04.2023, 06:00 Uhr
https://grundschul-blog.de/sonnenaufgang-beobachten-forschen/
Unsere Wahrnehmung vom Sonnenaufgang und unser Weltwissen von der Erddrehung stimmen nicht überein. Genau daraus entsteht Spannung für die Kinder! Das Ziel ist eine extrem wichtige Lektion fürs Leben: Was ich mit eigenen Augen sehe, muss nicht wirklich sein! .fusion-body .fusion-builder-column-0{width:100% !important;margin-top : 0px;margin-bottom : 0px;}.fusion-builder-column-0 > .fusion-column-wrapper {padding-top : 0px !important;padding-right : 0px !important;margin-right : ...
#Mathematik #Wahrnehmung #Geschichte #Unterrichten #Fächerübergreifend #kostenlose Downloads #MiniMax #Forschen #Naturbeobachtungen #Sonnenaufgang #Geschwindigkeit berechnen #Versuch zur Erdrotation #Weltwissen
16.04.2023, 07:44 Uhr
https://materialwiese.de/2023/04/aufgabencheck-aufgaben-verstehen.html
Vielen Kindern fällt es in der Grundschule noch schwer Aufgabenstellungen richtig zu lesen, zu verstehen und zu durchdringen. Schnell kommt die Frage: „Was muss man hier machen?“ In den wenigsten Fällen gibt es jedoch wirklich Verständnisprobleme. Die Kinder lesen eine Aufgabe, verstehen sie nicht auf Anhieb und geben dann vorschnell auf. Dies wird im schulischen Kontext spätestens in Prüfungssituationen zum Problem, wenn das Wissen eigentlich vorhanden ist, die ...
#Klassenzimmer #schulstart #Alle Beiträge #Classroom Management
13.04.2023, 10:42 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/unterricht/luuise-verfahren-unterrichtsentwicklung-wie-lehrkraefte-knacknuesse-im-unterricht-loesen/
Datengestützte Unterrichtsentwicklung ist für Schulen ein wichtiges Thema. Das Problem ist nur, dass Lehrkräfte oft gar nicht wissen, was sie mit den vielen Daten, die in der Bildungswissenschaft erhoben und an Schulen herangetragen werden, für ihren eigenen Unterricht anfangen sollen. Der Transfer gelingt oft nicht. Das Verfahren „Luuise“ geht den umgekehrten Weg und lässt Lehrerinnen und Lehrer selbst Daten im Unterricht erheben und sie nutzen, um Alltagsprobleme im Unterricht zu ...
#Bildungspolitik #Bayern #Schulkultur #Süddeutsche Zeitung #Artikel aus anderen Medien
24.03.2023, 12:12 Uhr
https://www.riecken.de/2023/03/wie-sprachmodelle-unsere-gesellschaft-veraendern-werden/
Ein Blick ins Klassenzimmer Martha hat eine Englischhausaufgabe bekommen. Sie soll einen Text über die drei bekanntesten Sehenswürdigkeiten von New York schreiben. New York steht im Zentrum der aktuellen Unit im Englischbuch. Martha ist nicht sehr gut in Englisch. Aber die App auf ihrem Handy ist direkt an ChatGPT angedockt. ChatGPT ist eine künstliche Intelligenz, die auf möglichst natürliche Textausgabe optimiert ist. Martha tippt in ihre App: „Write an article about the three most ...
#Allgemein #Methoden #Gesellschaft #Aus der Schule #Tech-Talk #Entwicklung #Suchmaschine #ChatGPT #Ethikrat #Lobo
22.03.2023, 14:31 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35833&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die mit der Lehrerinnen- und Lehrerbildung verbundenen Probleme sind vielschichtig und komplex und werden von Akteuren auf sehr unterschiedlichen Ebenen diskutiert. Wie groß der Bedarf ist, sich interdisziplinär und über forschungsmethodische und -methodologische Grenzen hinweg zu informieren, sich auf hohem fachlichem Niveau auszutauschen und gern auch zu streiten, dokumentiert das rege Interesse an den Fachgesprächen der ersten Staffel. Dieser integrative Gestus soll auch der zweiten ...
22.03.2023, 14:30 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35832&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die mit der Lehrerinnen- und Lehrerbildung verbundenen Probleme sind vielschichtig und komplex und werden von Akteuren auf sehr unterschiedlichen Ebenen diskutiert. Wie groß der Bedarf ist, sich interdisziplinär und über forschungsmethodische und -methodologische Grenzen hinweg zu informieren, sich auf hohem fachlichem Niveau auszutauschen und gern auch zu streiten, dokumentiert das rege Interesse an den Fachgesprächen der ersten Staffel. Dieser integrative Gestus soll auch der zweiten ...
22.03.2023, 14:27 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35831&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die mit der Lehrerinnen- und Lehrerbildung verbundenen Probleme sind vielschichtig und komplex und werden von Akteuren auf sehr unterschiedlichen Ebenen diskutiert. Wie groß der Bedarf ist, sich interdisziplinär und über forschungsmethodische und -methodologische Grenzen hinweg zu informieren, sich auf hohem fachlichem Niveau auszutauschen und gern auch zu streiten, dokumentiert das rege Interesse an den Fachgesprächen der ersten Staffel. Dieser integrative Gestus soll auch der zweiten ...
15.03.2023, 13:50 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81222
Ich selbst gebe Nachhilfeunterricht und habe bemerkt, das meine SuS oftmals Probleme damit haben, Aufgaben zu deuten. Das Problem liegt oft darin, dass sie Bezeichnungen nicht kennen.. z.B. Numeral oder Partizip. Da es mir vor ein paar Jahren auch so ging, hatte ich mir fürs Abitur und Klausuren eine kleine Übersicht erstellt. Eventuell hilft es ja jemandem.
14.03.2023, 18:27 Uhr
https://halbtagsblog.de/2023/03/14/bildungsgipfel-oder-bildungsforschungstagung/
Ein wirklich langer Fortbildungstag liegt hinter mir. Nach einer Einführungsrede der Bundesministerin für Bildung Bettina Stark-Watzinger gab es einen sehr aufschlussrechen Impulsvortrag von Prof.Dr. Pant über Bildungsgerechtigkeit. Besonders im Gedächtnis ist mir geblieben, dass in der schulischen Praxis oft die soziale Bezugsnorm zur dominierenden Notengebungspraxis wird. Seine Einschätzung zu Bildungsgerechtigkeit war beeindruckend. Im Anschluss zwei Diskussionsrunden mit Politikern, ...
#Schule!?! #Politik #Bildungsministerium #Bildungsgipfel
09.03.2023, 16:19 Uhr
https://bobblume.de/2023/03/09/diskussion-chatgpt-nur-ein-weiteres-werkzeug-10-thesen/
Viel wurde in letzter Zeit geschrieben über ChatGPT, seine Nachfolger und künstliche Intelligent. Ich selbst habe auf dem Blog eine kürzere und eine längere Reflexion geschrieben und auf dem deutschen Schulportal eine umfangreichere Kolumne verfasst, in der es um die verschiedenen Facetten der künstlichen Intelligenz für den Unterricht geht (sowohl das Focus Magazin als auch der SPIEGEL haben davon Überlegungen übernommen). An dieser Stelle sei auch auf die Sammlung von Dr. Beat ...
#Bildung #digitale Bildung
06.03.2023, 06:00 Uhr
https://grundschul-blog.de/osterdatum-berechnen-mit-kalender-mond-koepfchen/
Kann der Osterhase gut rechnen? .fusion-body .fusion-builder-column-0{width:100% !important;margin-top : 0px;margin-bottom : 0px;}.fusion-builder-column-0 > .fusion-column-wrapper {padding-top : 0px !important;padding-right : 0px !important;margin-right : 1.92%;padding-bottom : 0px !important;padding-left : 0px !important;margin-left : 1.92%;}@media only screen and (max-width:1024px) {.fusion-body .fusion-builder-column-0{width:100% !important;order : 0;}.fusion-builder-column-0 > ...
#Mathematik #Grundschule #Unterrichten #Jahreszeiten #Kalender #Ostern #Frühling #Ostereier #Osterhase #Das Grundschuljahr #Lehrwerksunabhängig #Feiertage #Datum
06.03.2023, 00:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2023/lehrkraeftemangel-deutlich-gravierender-als-von-der-kmk-angenommen
Laut einer repräsentativen forsa-Umfrage, die im Auftrag des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) unter Schulleitungen durchgeführt wurde, waren zu Beginn des laufenden Schuljahres mehr als 50.000 Stellen an Schulen in Deutschland unbesetzt.Seit 2018 beauftragt der VBE das Sozialforschungsinstitut forsa damit, eine repräsentative Umfrage unter Schulleitungen durchzuführen und sie hinsichtlich ihrer Berufszufriedenheit zu befragen. Von Beginn an wird der Lehrkräftemangel von den ...
#Lehrkräftebildung/-mangel
20.02.2023, 10:24 Uhr
https://www.lehrer24.net/unterricht/prokrastination-im-home-office-die-optimale-organisation-des-lehramtsstudiums/
Prokrastination ist mit Aufschiebeverhalten gleichgesetzt. Zahllose Lehramtsstudenten sind mit diesem täglichen Problem konfrontiert. Vor der Behebung ist es notwendig sich die Ursachen für die eigene Aufschieberitis klar zu machen. Diese wären: Enormer LeistungsdruckVersagensangstÜberforderung mit der Vielzahl an AufgabenUnzureichende OrganisationKein gut strukturiertes PlanungsverhaltenMüdigkeit und BurnoutPerfektionismus und ungünstige PrioritätenZu hoch gesteckte Ziele Nicht selten ...
#Unterricht #Organisation #Referendariat #Lehramt #Studium #Home Office #Studieren #Prokrastination
10.02.2023, 21:20 Uhr
https://www.lehrer24.net/pausengespraeche/hochbegabung-bei-kindern-sehen-und-foerdern/
Einige Kinder zeigen im Unterricht ungewöhnliche Auffälligkeiten. Sie benehmen sich etwa besonders ruhig oder zeigen ein rebellisches Verhalten. Sie neigen dazu den Unterricht zu stören, fühlen sich gelangweilt und bleiben dem Unterricht fern. Nicht selten gehen diese Verhaltensweisen mit schlechten Noten einher. Früher glaubten Lehrer bei derartigen kindlichen Entwicklungen an Minderbegabung oder schlichtweg an Faulheit. Heute wissen sie: Hinter den genannten Faktoren kann sich eine ...
#Unterricht #Förderung #Schüler #Kinder #Hochbegabung #Pausengespräche #Hochbegabt
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Problem haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de